Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie

Titre: Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Erik Buder (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Kann Gesellschaft angemessen begriffen werden, wenn man sie mit Hilfe biologischer Erkenntnisse konstruktivistisch als autopoiesisches, sinnhaftes Kommunikationssystem begreift?“ Alle Komponenten dieser Frage werden auf den vorliegenden Seiten vorgestellt und auf erörternde Weise diskutiert. Betrachten wir nun die Architektur der Luhmannschen Theorie fällt es schwer eine Antwort zu finden. Sicher ist es eine erkenntnistheoretisches Problem, welches sich uns in den Weg stellt. Wie real sind Systeme wirklich? Kann Kommunikation fassbar unabhängig vom Menschen begriffen werden? Und ist es im Sinne der Soziologie als Wissenschaft, soziale Phänomene unabhängig vom Individuum zu untersuchen? Gesellschaft kann sicherlich als autopoietisches sinnhaftes Kommunikationssystem begriffen werden, allerdings besteht auch immer die Möglichkeit das es auch anders begriffen werden kann. Der Standpunkt des Beobachters ist ausschlaggebend für eine treffende Definition.
Die Theorie Sozialer Systeme bereichert die Soziologie um ein Weiteres Werkzeug oder anders ausgedrückt um ein weiters Zimmer in ihrem Hause. Eine Theorie, welche sich los löst von vorgegebenen Denktraditionen, um ihren eigenen Weg zu gehen. Die Theorie Sozialer Systeme sollte so wie sie entstand, durch Osmose interdisziplinärer Theorien, selbst ein Teil neuer Osmosen sein. „Osmosen, die noch so dick ummauerte Theorien durchdringen.“

(Zitate aus: Luhmann, Niklas: Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verständigung, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 11, Heft 4, Stuttgart Oktober 1982, S. 366.)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der grundlegende Mechanismus des Lebendigen
  • Realität als Konstrukt
  • Soziale Autopoiesis
  • Contra
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie, insbesondere des Luhmannschen Konzepts von sozialen Systemen als autopoiesische Systeme. Ziel ist es, das Konzept der Autopoiesis zu erklären und anhand verschiedener Autoren zu diskutieren, um die Frage zu beantworten, ob Gesellschaft angemessen begriffen werden kann, wenn man sie mit Hilfe biologischer Erkenntnisse konstruktivistisch als autopoiesisches, sinnhaftes Kommunikationssystem begreift.

  • Die Grundstruktur der soziologischen Systemtheorie
  • Das Konzept der Autopoiesis
  • Die Rolle des Konstruktivismus in Luhmanns Denken
  • Die Frage nach der angemessenen Begriffsbildung von Gesellschaft
  • Luhmanns Kritik an traditionellen soziologischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Aufsatz stellt Niklas Luhmann als wichtigen Denker und soziologischen Autor des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet seine umstrittene Position innerhalb der soziologischen Disziplin. Er beleuchtet Luhmanns Werdegang und seinen Einfluss durch Talcott Parsons und Helmut Schelsky.
  • Der grundlegende Mechanismus des Lebendigen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Begriffs "Autopoiesis" für Luhmanns soziologische Theorie. Er untersucht, wie Luhmann biologische Erkenntnisse auf soziale Systeme anwendet und soziologische Theorien mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen in Beziehung setzt.
  • Realität als Konstrukt: Dieses Kapitel untersucht Luhmanns konstruktivistische Sichtweise auf die Realität und wie diese in seiner Theorie von sozialen Systemen eine zentrale Rolle spielt.
  • Soziale Autopoiesis: Hier wird Luhmanns Theorie von sozialen Systemen als autopoiesische Systeme im Detail erläutert. Der Aufsatz stellt dar, wie soziale Systeme sich selbst erzeugen und reproduzieren, und untersucht die Bedeutung von Kommunikation und Sinn für die Funktionsweise dieser Systeme.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Niklas Luhmann, Systemtheorie, Soziologie, Autopoiesis, Konstruktivismus, Kommunikation, Sinn, Gesellschaft, soziales System, Umwelt, traditionelle Soziologie, Parsons, Simmel, Durkheim, Wissenschaft, Methodik, Analyse.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie
Université
Dresden Technical University  (Soziologie)
Cours
Luhmann Lektüren
Note
2,0
Auteur
Erik Buder (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V63002
ISBN (ebook)
9783638561389
ISBN (Livre)
9783638658805
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Grundstruktur Systemtheorie Luhmann Lektüren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erik Buder (Auteur), 2006, Analyse der Grundstruktur einer soziologischen Systemtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint