Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Politische / Despotische Gewalt

Titre: Politische / Despotische Gewalt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 8 Pages , Note: 1

Autor:in: Benjamin Pauwels (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den folgenden Ausführungen soll John Lockes differenzierte Vorstellung der politischen und der despotischen Gewalt dargestellt. Fundamentale Voraussetzung für das Verständnis der Differenzierung Lockes zwischen den genannten Gewalten, ist die Kenntnis des normativen, klassisch-aristotelischen Begriffs der Politik.
Hinsichtlich der Trennung von politischer und despotischer Gewalt und ihrer separaten Stellung in Lockes Theorie muß der Ausgangspunkt der Theorie untersucht werden. Es muß Klarheit darüber bestehen, was die Annahme eines Naturzustandes bedeutet und welche Funktion dem Naturzustand als dem vor-politischen Status zukommt. Die Frage nach der Historizität oder Fiktivität des „ursprünglichen Zustands“ soll hierbei außen vor gelassen werden, denn Einigkeit muß darüber herrschen, daß Locke diesen als Argumentationsgrundlage für die logische Begründung des Zusammenschlusses der Menschen zu einer Sozietät und, im Anschluß, zu einer politischen Gesellschaft verwendet.

Der Charakter Lockes Naturzustandes ist ein anthropologieneutraler, normativer Zustand, denn er nennt die grundlegenden normativen Beziehungen der Menschen als von der Natur gegeben, dennoch ist er auch ein Zustand der Sozialisation, ein Zustand mit dem Willen der Bewohner zum miteinander Leben. Dies ist eine fundamentale und relevante Sicht, die dadurch eine Aussage über die Gesellschaftlichkeit des Menschen macht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABHANDLUNG II; §§ 169-174, POLITISCHE / DESPOTISCHE GEWALT
    • Der (Nat-) Urzustand
    • Die politische Gewalt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert John Lockes differenzierte Vorstellung der politischen und despotischen Gewalt. Dabei wird die Bedeutung des Naturzustands als Grundlage für den Übergang zur politischen Gesellschaft untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Funktion der politischen Gewalt und zeigt die Grenzen des Despotismus im Rahmen von Lockes Theorie auf.

  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der politischen Philosophie Lockes
  • Der Naturzustand als Zustand von Freiheit und Gleichheit
  • Die Entstehung der politischen Gewalt durch den Sozialvertrag
  • Die Abgrenzung der politischen Gewalt vom Despotismus
  • Die Rolle des Privateigentums und der Wirtschaft in Lockes Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Der (Nat-) Urzustand

Lockes Naturzustand ist ein anthropologieneutraler, normativer Zustand, der die grundlegenden Beziehungen zwischen Menschen als von der Natur gegeben darstellt. Trotz dieser Normativität ist der Naturzustand auch ein Zustand der Sozialisation, der den Willen der Menschen zum Miteinanderleben impliziert. Der Naturzustand ist bei Locke ein Zustand vollkommener Freiheit und Gleichheit, in dem ein natürliches Gesetz auf Vernunftbasis und individuelle Rechte gelten, die ihren Geltungsgrund in der Schöpfung Gottes haben. Dieses natürliche Gesetz bildet die Grundlage für den Rechtszustand im Naturzustand.

Die politische Gewalt

Die Überwindung des Naturzustandes erfolgt durch den Sozialvertrag, der den Naturzustandsbewohnern erlaubt, ihre individuellen Rechte im Hinblick auf das Allgemeinwohl abzugeben. Dieser Sozialvertrag stellt keine Herrschaftsvereinbarung dar, sondern dient der Selbstverteidigung der Vertragsgemeinschaft und der Rechtsnachfolge der unverbundenen Naturzustandsbewohner. Die politische Gewalt der Gemeinschaft, die aus diesem Vertrag entsteht, überträgt die Wahrnehmung der Rechte an herrschaftsausübende Instanzen wie Regierung, Justiz und Exekutive. Diese Übertragung erfolgt nicht durch einen zweiten Vertrag, sondern durch die Selbstorganisation der bürgerlichen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Naturzustand, politische Gewalt, despotische Gewalt, Sozialvertrag, Freiheit, Gleichheit, natürliches Gesetz, Privateigentum, Wirtschaft, Rechtszustand, bürgerliche Gesellschaft, Selbstorganisation.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische / Despotische Gewalt
Université
University of Marburg  (Politikwissenschaft)
Cours
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung
Note
1
Auteur
Benjamin Pauwels (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
8
N° de catalogue
V6301
ISBN (ebook)
9783638139052
Langue
allemand
mots-clé
politische Theorie / Philosophie Naturzstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Pauwels (Auteur), 1999, Politische / Despotische Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6301
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint