Through a series of federal and state laws and standards, the legal foundation concerning Web accessibility that impact people with disabilities and their ability to fully overcome digital barriers and participate in the Web environment has been established.
Currently, the concept of accessible design or universal design is increasingly becoming an important component of Web design.
The available work shows how a website can be used as an information platform in consideration (Legislation) for the Act on Equal Opportunities for Disabled.
There are different ordinances using an open source web content management system such as BITV Barrier Free Information Technology.
The question is how the content management system "TYPO3" can develop barrier free websites.
Section two covers Barrier free Information-Technology and gives an overview of its introduction through legislation around the world.
Section three gives an overview of the Content Management Systems that exist in the marketplace.
Section four focuses on the features offered by TYPO which support Barrier free Information Technology
Section five describes how the use of TYPO3 broadened the barrier free technology at Hör-Sprachzentrum.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Motivation
- Themenabgrenzung
- Barrierefreiheit
- Content Management mit TYPO3
- Aufbau der Arbeit
- BARRIEREFREIHEIT
- Gesetzliche Grundlagen
- World Wide Web Consortium W3C zur Barrierefreiheit
- Web Content Accessibility Guidelines WCAG
- Leitlinien zur Entwicklung zugänglicher Software von IBM
- Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
- Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV
- Prioritäten und Konformitätsstufen
- Richtlinien zur Erstellung von barrierefreien Webseiten
- EINFÜHRUNG CONTENT MANAGEMENT
- Content
- Diskrete Medien (Texte und Bilder)
- Kontinuierliche Medien (Töne, Filme, Animationen)
- Management
- Einsatzbereiche von Content Management
- Web Content Management
- Dokumentenmanagement
- Portale
- Content Communication Collaboration Management System
- Auswahlkriterien für ein Content Management System
- Was ist Open Source?
- Vorteile von OpenSource Software
- Vorteile kommerzielle Content Management Systeme
- TYPO3 ein WCMS für Schulen?
- TYPO3 IM ÜBERBLICK
- Grundlegendes zur TYPO3
- Systemaufbau
- Erstellung Barrierefreie Webseiten mit TYPO3
- Inhalt und Präsentation trennen
- Extensions für die Barrierefreiheit
- Dokumenttype XHTML 1.0
- XHTML-Cleaning
- Die Extension Page Valitator
- PRAKTISCHE UMSETZUNG
- Projekt Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd
- Einführung
- Analyse der aktuellen Webseiten
- Ideen & Verbesserungsvorschläge
- Umsetzung im Projekt
- Templates
- Navigation
- Ergebnisse und Erfahrungen
- Zwischenfazit
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung barrierefreier Webseiten als Informationsplattform, wobei das Content Management System TYPO3 im Fokus steht. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für barrierefreie Webseiten sowie die Möglichkeiten, die TYPO3 bietet, um diese Anforderungen zu erfüllen.
- Rechtliche Grundlagen der Barrierefreiheit im Web
- Funktionsweise und Einsatz von Content Management Systemen
- Das Open Source Content Management System TYPO3
- Entwicklung barrierefreier Webseiten mit TYPO3
- Praktische Umsetzung eines Projekts mit TYPO3
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation der Arbeit, die Themenabgrenzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit, sowohl im internationalen Kontext als auch im deutschen Recht. Hierbei werden wichtige Gesetze und Verordnungen, wie die BITV und das BGG, sowie Richtlinien für die Entwicklung barrierefreier Webseiten behandelt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Content Management Systeme vorgestellt, ihre Funktionen und Einsatzbereiche erläutert sowie die Vorteile von Open Source Software und kommerziellen Content Management Systemen diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über das Open Source Content Management System TYPO3. Es beleuchtet die grundlegende Funktionsweise des Systems, den Systemaufbau und beschreibt die Möglichkeiten der Erstellung barrierefreier Webseiten mit TYPO3.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung eines Projekts im Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd. Dabei werden die Analyse der aktuellen Webseiten, die Umsetzung mit TYPO3 und die erzielten Ergebnisse und Erfahrungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Webseiten, Informationsplattform, Content Management System, TYPO3, Open Source, BITV, WCAG, XHTML, Accessibility, Webdesign, Webentwicklung, Inclusive Design, Digital Inclusion.
- Quote paper
- Gülay Gashi (Author), 2006, Entwicklung barrierefreier Webseiten als Informationsplattform mit Content Management System TYPO3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63032