Nelly Sachs wird bei der Interpretation ihrer Gedichte oft als religiöse jüdische Dichterin verstanden. Bei dieser Einordnung ist zu beachten, dass dies die Lyrikerin in eine Schublade drängt, sie also eingrenzt, was ihr selbst und auch ihren Gedichten nicht wirklich gerecht wird. Sie ist vor allem als eine der herausragendsten deutschen Dichterinnen der Nachkriegszeit zu verstehen. Ihre jüdische Herkunft ist allerdings insofern von Bedeutung, als dass sie auf Grund dieser vom Nazi-Regime verfolgt wurde, sie durch die Judenvernichtung viele Freunde und Verwandte verlor und so unsagbares Leid erfuhr, welches sie in ihrer Dichtung eindrücklich zum Ausdruck bringt. Das durch den Holocaust ausgelöste Leid wird vor allem in den ersten Gedichtbänden ‚In den Wohnungen des Todes’ (1947 veröffentlicht) und ‚Sterverdunkelung’ (1949 veröffentlicht) verarbeitet, zieht sich aber natürlich auch durch alle weiteren Arbeiten der Dichterin, die dann allgemeiner das Leid der Menschheit beschreiben. Ihr Glaube sollte bei der Betrachtung ihrer Gedichte nicht von Interesse sein, denn dieser spielt für die Interpretation keine Rolle. Ob Nelly Sachs religiös war oder nicht, können ihre Biographen versuchen zu beantworten, nicht aber die Interpreten ihrer Gedichte, denn religiöse Motive im Werk der Dichterin lassen zwar auf Einflüsse durch das Judentum und durch christliche sowie jüdische Mystik schließen, nicht aber auf ihre persönliche, private Religiösität. [...]
Ziel dieser Arbeit ist es demnach nicht, Nelly Sachs’ Glauben anhand ihrer Gedichte zu belegen, wie dies einige Autoren mehrfach versuchten, sondern es sollen lediglich die religiösen Einflüsse aufgezeigt werden. Diese spielen formal und auch inhaltlich eine wichtige Rolle in der Lyrik der Nelly Sachs. Die Betrachtung der Einflussfaktoren auf Form und Inhalt wird vorerst getrennt voneinander vorgenommen, um den Überblick nicht zu verlieren. Dabei kommt es natürlich auch zu Überschneidungen, die nicht zu vermeiden sind. Nachfolgend sollen dann einige Bezüge zu religiösen Quellen an einem ausgewählten Gedicht deutlich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Religiöse Einflüsse in der Lyrik Nelly Sachs'
- Einflüsse auf den Stil
- Einflüsse auf den Inhalt
- Beispielanalyse des Gedichts, Abraham'
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss religiöser Elemente auf die Lyrik von Nelly Sachs, einer herausragenden deutschen Dichterin der Nachkriegszeit. Die Arbeit betrachtet die Rolle des Judentums in Sachs' Werk, ohne ihre persönliche Religiosität zu bewerten. Ziel ist es, die religiösen Einflüsse in ihrer formalen und inhaltlichen Bedeutung zu beleuchten.
- Analyse des Einflusses religiöser Elemente auf den Stil von Nelly Sachs
- Untersuchung der religiösen Themen und Motive in ihren Gedichten
- Betrachtung von Parallelen zwischen Sachs' Werk und religiösen Quellen
- Bedeutung des Holocaust und des jüdischen Schicksals in Sachs' Lyrik
- Einflüsse von jüdischer und christlicher Mystik auf ihre Dichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Bedeutung des Judentums in Nelly Sachs' Werk und setzt den Rahmen für die Analyse. Es wird betont, dass die Dichterin selbst ihre persönliche Religiosität nicht öffentlich gemacht hat.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den religiösen Einflüssen auf Sachs' Stil. Es wird der biblische Stil ihrer frühen Werke hervorgehoben, mit Elementen wie Parallelismen und Wiederholungen. Die Arbeit zeigt Beispiele aus verschiedenen Gedichtbänden, wie etwa,Sternverdunkelung' und,Und niemand weiß weiter'.
Schlüsselwörter
Nelly Sachs, Lyrik, religiöse Einflüsse, Judentum, Holocaust, Mystik, biblischer Stil, Parallelismus, Gedichtanalyse, ,In den Wohnungen des Todes', ,Sterverdunkelung', ,Und niemand weiß weiter', ,Abraham', Walter A. Berendsohn, Novalis, Hölderlin, Kabbala, Sohar.
- Arbeit zitieren
- Stefan Grzesikowski (Autor:in), 2005, Religiöse Einflüsse in der Lyrik der Nelly Sachs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63044