Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Mehrsprachigkeit an schwedischen und an deutschen Schulen - Ein Vergleich -

Titel: Mehrsprachigkeit an schwedischen und an deutschen Schulen - Ein Vergleich -

Hausarbeit , 2006 , 36 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mareike Duensing (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seitdem die Ergebnisse der ersten PISA-Studie bekannt wurden, wird diskutiert, woran es liegt, dass die Bildung in Deutschland auf einem so niedrigen Niveau angelangt ist. Dass die schlechten Ergebnisse unter Anderem von Nicht-Muttersprachlern beeinflusst wurden, ist inzwischen erwiesen. Schuld daran sind jedoch nicht die Ausländer selbst, sondern das schlechte System in Deutschland, dass häufig weder eine Integration ermöglicht, noch den sprachlichen Defiziten der ausländischen Kinder genügend entgegenarbeitet. In Schweden gibt es solche Leistungsdifferenzen zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern nicht. Zudem schnitt Schweden bisher in jeder Pisastudie in fast allen Bereichen weitaus besser ab.
Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die Unterschiede im schwedischen und deutschen Schulsystem in Bezug auf Förderung von Kindern mit zwei- oder mehrsprachigem Hintergrund zu erläutern und zu analysieren.
Die Idee zu diesem Thema entstand auf einer Studienreise nach Schweden, während der deutlich wurde, dass die sprachliche Integration von Nicht-Muttersprachlern dort besser funktioniert, als in Deutschland.
Die Literatursuche gestaltete sich ziemlich schwierig. Da es sich um ein sehr aktuelles Thema handelt, sind noch nicht viele relevante Bücher in den Bibliotheken vorhanden. Zudem sind die Bücher, die den schwedischen Teil behandeln, hauptsächlich in schwedischer Sprache verfasst. Die Fakten dieser Hausarbeit beruhen daher hauptsächlich auf Internetrecherche.
Zur Einführung werden zunächst das schwedische und das deutsche Schulsystem (am Beispiel von Bremen) beschrieben. Es folgt ein detaillierter Überblick über die Einwanderungssituationen in Schweden und Deutschland. Auch die Situation an den Schulen wird hier beschrieben.
In Kapitel 3 werden einige grundlegende Begriffe zur Mehrsprachigkeit erklärt. Außerdem beinhaltet dieses Kapitel einen Überblick über die Chancen und Risiken der Zwei- oder Mehrsprachigkeit.
Kapitel 4 beschreibt die Förderungsmaßnahmen in Form von vorschulischer Förderung, muttersprachlichem Unterricht und Zweitsprachenunterricht an schwedischen und deutschen Schulen.
Im letzten Kapitel werden alle Bereiche verglichen. Zum Abschluss folgt eine Reflexion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Überblick über die Schulsysteme.
    • Das schwedische Schulsystem
      • Das Recht auf Bildung
      • Allgemeines zur Schullaufbahn
      • Die Regelung von Schule und Unterricht
      • Zensuren und Prüfungen
      • Alternativen zur kommunalen Schule
    • Das deutsche Schulsystem
      • Das Recht auf Bildung
      • Allgemeines zur Schullaufbahn
      • Die Regelung von Schule und Unterricht
      • Zensuren und Prüfungen
      • Alternativen zur staatlichen Schule
  • Zur Einwanderungssituation
    • Die Situation in Schweden
      • Die Geschichte der Einwanderung
      • Die heutige Situation
      • Einwanderer und Flüchtlingskinder an schwedischen Schulen
    • Die Situation in Deutschland
      • Die Geschichte der Einwanderung
      • Die heutige Situation
      • Einwanderer und Flüchtlingskinder an deutschen Schulen
  • Mehrsprachigkeit
    • Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache
    • Formen des Spracherwerbs
    • Probleme und Chancen der frühen Mehrsprachigkeit
  • Die Förderung der Mehrsprachigkeit an Schulen
    • Vorschulische Förderung von Mehrsprachigkeit
      • Vorschulische Förderung in Schweden
      • Vorschulische Förderung in Deutschland
    • Der Muttersprachliche Unterricht
      • Der muttersprachliche Unterricht für Ausländer in Schweden
      • Der muttersprachliche Unterricht für Ausländer in Deutschland
    • Der Zweitsprachenunterricht
      • Zweitsprachenunterricht in Schweden
      • Zweitsprachunterricht in Deutschland
  • Vergleich und Auswertung
    • Die Schulsysteme
    • Die Einwanderungssituation
    • Vorschulische Förderung
    • Der muttersprachliche Unterricht
    • Der Zweitsprachenunterricht
  • Schlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Unterschiede im schwedischen und deutschen Schulsystem im Hinblick auf die Förderung von Kindern mit zwei- oder mehrsprachigem Hintergrund. Insbesondere werden die sprachliche Integration von Nicht-Muttersprachlern in beiden Ländern verglichen.

  • Vergleich der Schulsysteme in Schweden und Deutschland
  • Analyse der Einwanderungssituationen in beiden Ländern
  • Bewertung der vorschulischen Förderung von Mehrsprachigkeit
  • Untersuchung des muttersprachlichen Unterrichts
  • Beurteilung des Zweitsprachenunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die schwedischen und deutschen Schulsysteme und erläutert das Recht auf Bildung, die Schullaufbahn, die Regelung von Unterricht und die Zensuren- und Prüfungssysteme. Es werden auch alternative Schulformen in beiden Ländern vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit der Einwanderungssituation in Schweden und Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der Einwanderung in beiden Ländern, die heutige Situation und die spezifischen Herausforderungen für Einwanderer- und Flüchtlingskinder an Schulen.

Kapitel drei erklärt grundlegende Begriffe zur Mehrsprachigkeit, darunter Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Es geht auch auf die Chancen und Risiken der Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein.

Kapitel vier befasst sich mit der Förderung von Mehrsprachigkeit an Schulen, einschließlich der vorschulischen Förderung, des muttersprachlichen Unterrichts und des Zweitsprachenunterrichts in Schweden und Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Bereichen Mehrsprachigkeit, Einwanderung, Bildung, Schulsystem, sprachliche Integration, vorschulische Förderung, muttersprachlicher Unterricht, Zweitsprachenunterricht, Schweden, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit an schwedischen und an deutschen Schulen - Ein Vergleich -
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Literale Sozialisation / Literalität als Schulprogramm
Note
2,0
Autor
Mareike Duensing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
36
Katalognummer
V63056
ISBN (eBook)
9783638561808
ISBN (Buch)
9783656801061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeit Schulen Vergleich Literale Sozialisation Literalität Schulprogramm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Duensing (Autor:in), 2006, Mehrsprachigkeit an schwedischen und an deutschen Schulen - Ein Vergleich -, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum