Um einen Vortrag interessant und gut zu vermitteln, reicht es nicht aus, ein Thema vorzutragen und ständig die gleichen Fehler zu begehen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Der Vortragende hat jedoch die Möglichkeit dies zu ändern, indem er sich ein Feedback geben lässt. Durch die Bewusstmachung eines Fehlverhaltens, im Sinne eines Regelkreises, wird ein „feedback“ vorgenommen, um durch eine Regelung zu einer Verbesserung seiner Wirkung auf andere bei der verbalen Kommunikation zu gelangen. 1 Um jedoch ein Feedback geben oder nehmen zu können, muss eine Kommunikation zwischen einem Sender, der kodierte nachrichten sendet, und dem Empfänger, der diese dekodieren muss, stattfinden. 2 Hierbei soll der Empfänger/Zuhörer dem Sender oder auch Vortragenden seine Wahrnehmungen und Beobachtungen vermitteln. Das Feedback kann somit als Instrument zur Verbesserung der Kommunikation angesehen werden. In der folgenden Arbeit werden wir als Grundlage die Kommunizierenden betrachten. Anschließend wird das Feedback näher beschrieben und anhand von Praxisbeispielen und Lernerfahrungen im Rhetorik Seminar verdeutlicht. Die Notwendigkeit des Feedbacks wird durch das Modell des Johari - Fensters untermauert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, in dem eigene Erfahrungen im Rhetorik Seminar im Vordergrund stehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kommunizierenden
- Der Sender
- Der Empfänger
- Feedback
- Der Begriff „Feedback“
- Feedback – Regeln
- Lernerfahrungen: Feedback geben
- Lernerfahrungen: Feedback nehmen
- Das Johari - Fenster
- Bildliche Darstellung
- Das Johari - Fenster vor und nach dem Feedback
- Eigene Erfahrungen / Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Feedback als Instrument zur Verbesserung der Kommunikation. Dabei wird die Rolle des Senders und des Empfängers in der Kommunikation beleuchtet und die Funktionsweise von Feedback anhand von Praxisbeispielen und Lernerfahrungen aus dem Rhetorik-Seminar verdeutlicht.
- Die Bedeutung von Feedback für effektive Kommunikation
- Die Rolle des Senders und des Empfängers in der Kommunikation
- Die Anwendung von Feedback-Regeln in der Praxis
- Die Veranschaulichung von Feedback durch das Johari-Fenster Modell
- Die Relevanz von Feedback für die Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Feedback als Instrument zur Verbesserung der Kommunikation ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle des Senders und des Empfängers in der Kommunikation und stellt die verschiedenen Aspekte einer Nachricht anhand eines Kommunikationsmodells dar. Das dritte Kapitel definiert den Begriff „Feedback“ und stellt Regeln für das Geben und Nehmen von Feedback vor. Kapitel vier veranschaulicht die Funktionsweise von Feedback anhand des Johari-Fenster Modells.
Schlüsselwörter
Feedback, Kommunikation, Sender, Empfänger, Nachricht, Regeln, Lernerfahrungen, Johari-Fenster, Rhetorik, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Serdar Sirin (Author), 2003, Feedback - Instrument zur Verbesserung der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63066