Lehrunterweisung
Die schriftliche Planung einer betrieblichen Arbeitsunterweisung zur Arbeitstätigkeit:
Herstellung einer unlösbaren Verbindung
(Weichlotverbindung)
Güstrow, den 14. 6 2002
1.Lernvoraussetzungen
Realschulabschluß
Grundlehrgang der Metallbearbeitung
schulische Kenntnisse über den Werkstoff Kupfer und das Weichlotverfahren
der Lehrling befindet sich im 1. Ausbildungsjahr
2. Lernziel
2.1 Grobziel
Der Lehrling erwirbt die Kenntnisse und Fertigkeiten für das fachgerechte Herstellen einer Weichlotverbindung
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen
- Lernziel
- Grobziel
- Feinziel
- Materialien und Werkzeug
- Benötigte Materialien
- Benötigte Werkzeuge
- Unterweisungsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Lehrling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für das fachgerechte Herstellen einer Weichlotverbindung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Weichlotverfahrens im Kontext der Metallbearbeitung.
- Richtige Vorbereitung von Lötflächen
- Auswahl geeigneter Lötfittings und Hilfsstoffe
- Verständnis des physikalischen Vorgangs der Kupferbearbeitung
- Sichere Handhabung von Werkzeugen und Materialien
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Interesse an präziser Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Lernvoraussetzungen
Diese Sektion definiert die notwendigen Vorkenntnisse des Lehrlings, die für die erfolgreiche Teilnahme an der Unterweisung unerlässlich sind. Diese beinhalten einen Realschulabschluss, Grundkenntnisse der Metallbearbeitung, sowie spezifisches Wissen über den Werkstoff Kupfer und das Weichlotverfahren.
Lernziel
Hier werden die Lernziele der Unterweisung präzisiert. Das Grobziel beschreibt die allgemeine Kompetenz, die der Lehrling nach der Unterweisung erlangen soll. Das Feinziel hingegen konkretisiert die spezifischen Fähigkeiten, die der Lehrling im Laufe der Unterweisung erwerben wird.
Materialien und Werkzeug
In diesem Abschnitt werden die benötigten Materialien und Werkzeuge für die praktische Durchführung der Unterweisung aufgelistet. Dies umfasst sowohl die spezifischen Materialien für die Lötverbindung, wie z.B. Kupferrohre und Weichlot, als auch die notwendigen Werkzeuge, die für die Vorbereitung und Durchführung des Lötprozesses benötigt werden.
Unterweisungsablauf
Dieser Teil der Unterweisung präsentiert den detaillierten Ablaufplan, der die einzelnen Schritte der Unterweisung umfasst. Die einzelnen Schritte werden dabei in vier Stufen (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben) unterteilt, wobei jede Stufe mit einer klaren Zeitvorgabe versehen ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterweisung sind: Weichlotverbindung, Kupferbearbeitung, Lötprozess, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorkehrungen, praktische Anwendung, fachgerechte Ausführung.
- Citar trabajo
- Marco Hanisch (Autor), 2002, Herstellung einer Weichlotverbindung (Unterweisung Metallbauer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6306