In der aktuellen Fachliteratur dürfte es wohl eine allgemeine Übereinstimmung darüber geben, dass sich der Pflegesektor ebenso wie der Industriesektor in Deutschland in einer schwierigen Zeit befindet. Auf der einen Seite werden Arbeitsplätze rationalisiert, auf der anderen Seite steigen Qualitätsansprüche. Es stellt sich also aus dem Blickwinkel der Pflege die Frage, wie man mit wenig Personal die Produktivität erhöhen und die Qualität verbessern kann, denn auch wenn es für den Pflegesektor immer noch befremdend klingen mag, können die Berufsangehörigen dieses sozialen Zweiges die strukturelle Ähnlichkeit von Arbeitsprinzipien in Industriebetrieben und im sozialen Bereich nicht leugnen. Spätestens seit Einführung der Pflegeversicherung 1995 gilt es für Berufsanghörige der stationären bzw. ambulanten Pflege von der langen im Vordergrund gestandenen Versorgungsbeziehung zur Kundenbeziehung umzudenken. Gesetzlich sind alte pflegebedürftige Menschen keine „Hilfeempfänger“, sondern marktfähige Kunden, die z. T. von der Pflegeversicherung zur Verfügung gestelltes Geld solche Leistungen „einkaufen“ können (Brater& Maurus 1999). Aufgrund dieser Problematik und meiner zukünftigen Berufstätigkeit als Pflegemanagerin besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, das Konzept des Lean Management in seinen wesentlichen Zügen transparent darzustellen und anschließend das Konzept auf die stationäre Altenpflege zu transformieren. Es sei bereits an dieser Stelle vorweggenommen, dass aufgrund der Komplexität der Thematik lediglich grundlegende Kriterien von Lean Management aufgezeigt werden, da eine zu ausführliche Analyse das eigentliche Ziel den Hintergrund rücken würde und den Rahmen dieser Studienarbeit sprengen würde. Demnach erhebt diese Ausarbeitung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Des Weiteren zielt diese Arbeit nicht darauf ab, das Lean Management im Hinblick auf Bewertung einer „falschen“ bzw. „richtigen“ Managementmethode zu bewerten. So gewährt der zweite Abschnitt dieser Studienarbeit einen Einblick in die Konzeption des Lean Management. Zwecks besserer Nachvollziehbarkeit der Thematik wird die historische Entwicklung des Lean Management dargestellt, gefolgt von einem definitorischen Ansatz. Ferner werden in diesem Abschnitt zusammengefasst und allgemein die Leitgedanken und die Grundstrategien des Lean Mangement vorgestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. LEAN MANAGEMENT- EIN ALLGEMEINER ÜBERBLICK
- 2.1 ENTWICKLUNG DES LEAN MANAGEMENT- KAIZEN.
- 2.2 DEFINITORISCHER ANSATZ..........\n
- 2.3 LEITGEDANKEN UND GRUNDSTRATEGIEN.
- 3. KURSWECHSEL- LEAN MANAGEMENT IN DER STATIONÄREN ALTENPFLEGE ...... 9
- 3.1 DIE ZEHN ARBEITSPRINZIPIEN
- 3.2 IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept des Lean Management und dessen Umsetzbarkeit in der stationären Altenpflege. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die grundlegenden Prinzipien des Lean Management transparent darzustellen und anschließend auf den Kontext der stationären Altenhilfe zu übertragen. Dabei werden die Herausforderungen und Implementierungsbarrieren bei der Einführung von Lean Management in diesem Sektor betrachtet.
- Entwicklung des Lean Management und der Kaizen- Philosophie
- Grundprinzipien und Leitgedanken des Lean Management
- Anwendbarkeit von Lean Management in der stationären Altenpflege
- Implementierung von Lean Management in der stationären Altenhilfe
- Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Lean Management in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation im Pflegesektor und die Motivation für die Untersuchung des Lean Managements. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Lean Management, beleuchtet seine historische Entwicklung und die zentralen Prinzipien. Im dritten Kapitel wird die Übertragbarkeit von Lean Management auf die stationäre Altenpflege betrachtet. Hier werden die Arbeitsprinzipien im Kontext der stationären Altenhilfe vorgestellt und wichtige Implementierungshürden analysiert.
Schlüsselwörter
Lean Management, Kaizen, stationäre Altenpflege, Qualitätsmanagement, Produktivitätssteigerung, Kundenzufriedenheit, Implementierung, Herausforderungen, Barrieren.
- Quote paper
- Maike Bredehoeft (Author), 2005, Lean Management - Schlanke Unternehmensführung (in der stationären Altenpflege), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63101