Im Blickpunkt dieser Arbeit stehen die Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen im Hochschulbereich. Für die Volkswirtschaft sind Gründungen von und mit Akademikern von großem Interesse, da sie im Allgemeinen höhere Wachstums- und Überlebenschancen aufweisen und daher in besonderem Maße gefördert werden. Unterstützung bekommen die angehenden Unternehmensgründer (Nascent Entrepreneurs) und jungen Unternehmer (Young Entrepreneurs), neben den sozialen Verbindungen aus dem Familien- und Freundeskreis, von unterschiedlichen öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Einrichtungen, Personen oder Programmen, die ein breites Spektrum von beratenden und unterstützenden Maßnahmen aufgestellt haben. Einige der wichtigsten Akteure im Bereich von Unternehmensgründungen aus der Hochschule sind zunächst einmal die Hochschulen selber, dazu hochschulnahe Inkubatoren oder Gründerzentren, Finanzdienstleister, privatwirtschaftliche Berater und spezielle, meist vom Bund oder den Ländern initiierte Förderprogramme mit Bezug auf hochschulische Unternehmensgründungen. Zusätzlich tauchen vermehrt Gründungsnetzwerke auf, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die unterschiedlichen Akteure in ein Netzwerk zu integrieren, um dadurch dem werdenden oder jungen Gründer einen Überblick über die Gründungshelfer in einer Region zu verschaffen und Kommunikation mit diesen über das Netzwerk herzustellen.
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Gründungshelfer aus dem Hochschulumfeld zu strukturieren und Anregungen zu geben für eine systematische Entwicklung, Verbesserung und den Ausbau der Maßnahmen zur Förderung von akademischen Unternehmensgründern.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Das Potenzial von Unternehmensgründungen
- C Gründungssituation in Deutschland
- I Gründungsaktivitäten
- II Gründungseinstellungen
- III Rahmenbedingungen von Existenzgründungen
- 1 Finanzierung
- 2 Öffentliche Förderinfrastruktur
- 3 Unternehmerische Ausbildung
- D Gründungshelfer und Gründungsförderprogramme im Hochschulumfeld
- I Gründungsnetzwerke
- II Hochschule
- 1 Lehrstühle
- 2 Transferstelle
- 3 Gründerbüro
- 4 Gründerkolleg / Gründerakademie
- III Vereine / Stiftungen
- IV Hochschulinkubatoren
- V Förderprogramme
- E Reflexionen über Gründungshelfer und ihre Leistungen
- I Gründungsnetzwerk
- II Aus- und Weiterbildung
- III Transferstelle
- IV Gründerbüro
- V Hochschulinkubatoren
- F Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule
- G Zusammenfassung
- H Literatur
- I Anhang
- I Abkürzungsverzeichnis
- II Abbildungsverzeichnis
- III Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Sie untersucht die aktuelle Gründungssituation in Deutschland und analysiert die Rolle von Hochschulen, Gründungshelfern und Förderprogrammen bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen.
- Das Potenzial von Unternehmensgründungen für die deutsche Wirtschaft
- Die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland
- Die Rolle von Hochschulen bei der Förderung von Unternehmensgründungen
- Die verschiedenen Akteure im Gründungsfeld und ihre Leistungen
- Ein Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A: Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die deutsche Wirtschaft und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie können Unternehmensgründungen aus der Hochschule gefördert werden?
Kapitel B: Das Potenzial von Unternehmensgründungen
Dieses Kapitel beleuchtet das Potenzial von Unternehmensgründungen für die deutsche Wirtschaft und hebt die Bedeutung von innovativen und technologieorientierten Unternehmen hervor.
Kapitel C: Gründungssituation in Deutschland
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Gründungssituation in Deutschland. Es analysiert die Gründungsaktivitäten, die Gründungseinstellungen und die Rahmenbedingungen von Existenzgründungen in Deutschland.
Kapitel D: Gründungshelfer und Gründungsförderprogramme im Hochschulumfeld
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Akteure im Bereich von Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Es analysiert die Rolle von Gründungsnetzwerken, Hochschulen, Vereinen, Stiftungen, Hochschulinkubatoren und Förderprogrammen.
Kapitel E: Reflexionen über Gründungshelfer und ihre Leistungen
Dieses Kapitel reflektiert die Leistungen der verschiedenen Gründungshelfer und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Gründungstätigkeit von Hochschulabsolventen.
Kapitel F: Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule
Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule vor. Es beinhaltet verschiedene Maßnahmen und Ansätze, um die Gründungstätigkeit von Hochschulabsolventen zu unterstützen und zu fördern.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründungen, Hochschule, Gründungsförderung, Gründungsnetzwerke, Hochschulinkubatoren, Förderprogramme, Innovationsförderung, Existenzgründung, Wirtschaftspolitik, Gründungskultur
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.-Inf. Jochen Kohlhaas (Author), 2006, Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Hochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63130