Qualitätssicherung bei Informationssystemen wird immer wichtiger, insbesondere bei Data Warehouse Systemen, da diese sehr komplexe Gebilde darstellen, bei denen es sehr wichtig ist, dass sie verlässliche Daten liefern. Ein Qualitätsmanagement soll daher insbesondere beim Aufbau einer Data Warehouse Lösung sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß arbeiten und zuverlässige Informationen zur Unterstützung von Entscheidungen dem Management bereitstellen. Hierzu sind Maßnahmen notwendig, die Fehler im Entwicklungsprozess vermeiden, entstandene Fehler lokalisieren und beheben sowie eine Organisationsstruktur zur Qualitätssicherung aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Qualitätsfaktoren in Informationssystemen
- Definition Qualität
- Datenqualität
- Informationsqualität
- Systemqualität
- Qualitätsmanagement
- Phasen des Qualitätsmanagements
- Total Quality Management
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Analytische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Konstruktive Maßnahmen
- Data Warehouse System
- Fehlerquellen im Data Warehouse
- Kosten von Fehlern
- Testen im Produktlebenszyklus
- Testen der Anforderungsanalyse und des Entwurfes
- Review
- Walkthrough
- Testen der Implementierung
- Inspektion
- White-Box-Verfahren
- Modultest
- Black-Box-Verfahren
- Funktionstest
- Testen bei der Integration des Systems
- Massentest
- Stress Test
- Lasttest
- Recovery Test
- Testen im Betrieb
- Regressionstest
- Testen der Anforderungsanalyse und des Entwurfes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Qualitätsmanagement beim Aufbau von Data Warehouses. Sie untersucht die Bedeutung von Qualitätssicherung in komplexen Informationssystemen und beleuchtet die verschiedenen Phasen und Maßnahmen des Qualitätsmanagements, die im Data Warehouse-Kontext relevant sind.
- Definition und Bedeutung von Qualität in Informationssystemen
- Qualitätsmanagement im Kontext von Data Warehouses
- Verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Data Warehouse-Lebenszyklus
- Identifizierung von Fehlerquellen und deren Auswirkungen im Data Warehouse-System
- Testverfahren und Methoden zur Sicherstellung der Datenqualität im Data Warehouse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Informationen für Unternehmen und erläutert die Notwendigkeit von Qualitätssicherung in Informationssystemen, insbesondere bei Data Warehouses. Im zweiten Kapitel werden die Qualitätsfaktoren für Informationssysteme, wie Datenqualität, Informationsqualität und Systemqualität, definiert und diskutiert. Kapitel 3 behandelt das Qualitätsmanagement in Unternehmen, insbesondere das Total Quality Management Modell und die verschiedenen Phasen des Qualitätsmanagements.
In Kapitel 4 werden unterschiedliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf analytischen Maßnahmen liegt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Data Warehouse-System, beschreibt die wichtigsten Komponenten und behandelt mögliche Fehlerquellen sowie deren Kosten. Schließlich werden in Kapitel 6 spezielle Maßnahmen der Qualitätssicherung beleuchtet, die in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Data Warehouse, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Informationssysteme, Datenqualität, Informationsqualität, Systemqualität, Fehlerquellen, Testen, Produktlebenszyklus, Total Quality Management.
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.-Inf. Jochen Kohlhaas (Author), 2005, Qualitätsmanagement beim Aufbau von Data Warehouses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63137