Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Freundschaftsfähigkeit - Ein Literaturüberblick zum Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit

Título: Freundschaftsfähigkeit - Ein Literaturüberblick zum Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit

Tesis de Maestría , 2001 , 83 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Petra Schima (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Freundschaft ist trotz seiner begrifflichen Schwer-Erfaßbarkeit zunehmend ein Gegenstand der sozialpsychologischen Forschung geworden. Zahlreiche Veröffentlichungen dokumentieren Theorien und Befunde insbesondere über die Entstehung zwischenmenschlicher Beziehungen, Attraktionsbedingungen und Funktionen von Freundschaft. Über den Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit gibt es bislang nur wenige Veröffentlichungen. Mit dem Begriff „Freundschaftsfähigkeit“ sollen hier diejenigen Persönlichkeitsvariablen und Verhaltensdispositionen zusammengefasst werden, die für Freundschaft relevant sind. Vorangestellt ist der Versuch, Freundschaft anhand der in der Literatur dargestellten Definitionen zu erklären. Einige theoretische Ansätze bieten hier ein Rahmengerüst zum Verständnis dieser Zusammenhänge. Ein kurzer Einblick in die differentialpsychologischen Aspekte von Freundschaft erläutert die grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften, die in bezug auf die „Freundschaftsfähigkeit“ eines Individuums eine Rolle spielen. Zunächst einmal sollen aber die personellen Vorbedingungen, die für die Entstehung einer Freundschaft in Frage kommen, betrachtet werden. Hier ist das Selbstkonzept von besonderer Bedeutung, das einen gravierenden Einfluß auf die zwischenmenschliche Interaktion haben kann. In verschiedenen Publikationen ist die Persönlichkeitsähnlichkeit als Attraktionsbedingung hervorgehoben, wobei die Filtertheorie von Duck unter diesem Aspekt Aufschluß über den Prozeß des Kennenlernens gibt. Zahlreiche Untersuchungen beschäftigten sich mit den Variablen Alter und Geschlecht, wobei einmal die verschiedenen Phasen der Persönlichkeitsentwicklung sowie die entsprechende Auffassung von Freundschaft dargestellt werden. Die Vorstellungen vom idealen Freund sollen zeigen, welche Persönlichkeitseigenschaften von Erwachsenen diesbezüglich als wichtig empfunden werden. Abschließend werden einige aktuelle Publikationen sowie die Schwierigkeiten, die aufgrund der Differenzierteit dieses Themas auftauchen, diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ziel der vorliegenden Arbeit
  • 2 Der Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit
  • 2.1 Zum Begriff „Freundschaftsfähigkeit“
  • 2.2 Versuch einer Definition von Freundschaft
  • 3 Persönlichkeit in der Freundschaftsforschung
  • 3.1 Theoretische Erklärungsansätze
  • 3.1.1 Eysenck's Persönlichkeitstheorie
  • 3.1.2 Die Theorie der persönlichen Konstrukte
  • 3.1.3 Die Austauschtheorie im Freundschaftskonzept
  • 3.1.4 Die Freundschaftstheorie von Wright
  • 3.2 Differentialpsychologische Aspekte von Freundschaft
  • 3.2.1 Eigenschaften und Attribution in der Freundschaft
  • 4 Persönlichkeitsmerkmale im Freundschaftprozeß
  • 4.1 Vorbedingungen für die Entstehung von Freundschaft
  • 4.1.2 Das Selbstkonzept
  • 4.1.3 Ähnlichkeit als Attraktionsbedingung
  • 4.1.3.1 Die Filtertheorie von Duck
  • 4.1.3.2 Die Locus-of-control-Variable
  • 4.2 Freundschaftsrelevante Variablen
  • 4.2.1 Alter
  • 4.2.2 Geschlecht
  • 4.2.3 Soziale Motive
  • 4.3 Die Entwicklung von Freundschaft
  • 4.3.1 Hilfsbereitschaft und soziale Unterstützung
  • 4.3.2 Soziale Fertigkeiten
  • 4.3.2.1 Widerstandsfähigkeit
  • 4.3.2.2 Kommunikationsfähigkeit
  • 4.3.3 Das Konzept des Self-Monitoring
  • 4.4 Die Aufrechterhaltung von Freundschaft
  • 4.4.1 Intimität und die Fähigkeit zur Selbstenthüllung
  • 4.4.2 Vertrauen als Persönlichkeitsvariable
  • 4.5 Isolation und Einsamkeit
  • 4.6 Streit in der Freundschaft
  • 4.6.1 Das Ende einer Freundschaft
  • 5 Vorstellungen vom idealen Freund
  • 6 Zusammenfassende Bewertung der Literatur
  • 6.1 Die Schwierigkeit einer Definition von Freundschaft
  • 6.2 Freundschaft und Persönlichkeit in der Forschungsliteratur
  • 6.3 Persönlichkeitsvariablen im Freundschaftprozeß
  • 6.4 Abschließende Betrachtung
  • 6.5 Tabellarischer Überblick in chronologischer Reihenfolge
  • 7 Kurzzusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Freundschaft und Persönlichkeit. Ziel ist es, einen Literaturüberblick zu diesem Thema zu liefern und verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Freundschaft und Freundschaftsfähigkeit, untersucht die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen in der Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Freundschaften sowie die Auswirkungen von Faktoren wie Alter, Geschlecht und sozialen Motiven.

  • Definition und Bedeutung von Freundschaft und Freundschaftsfähigkeit
  • Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Freundschaftsbildung und -dynamik
  • Rollen von Alter, Geschlecht und sozialen Motiven im Kontext von Freundschaften
  • Prozesse der Entstehung, Entwicklung und Auflösung von Freundschaften
  • Konzepte wie Intimität, Vertrauen, und soziale Fertigkeiten in Freundschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Freundschaft und deren Bedeutung für das menschliche Wohlbefinden ein. Sie betont den sozialen Aspekt des Menschen und die unterschiedliche Ausprägung des Bedürfnisses nach sozialer Interaktion. Der Mangel an Freundschaften wird als Problematik hervorgehoben, was die Relevanz der Forschung zum Thema unterstreicht. Die Einleitung legt den Fokus auf die Komplexität des Begriffs „Freundschaft“ und die Notwendigkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit diesem Thema in der sozialpsychologischen Forschung.

2 Der Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Freundschaftsfähigkeit“ und „Freundschaft“ an sich. Es stellt die Schwierigkeit heraus, Freundschaft präzise zu definieren, da individuelle Auffassungen stark variieren. Das Kapitel bereitet den Boden für die anschließende Untersuchung, wie Persönlichkeitsmerkmale und Freundschaft zusammenhängen, und liefert eine Grundlage für die Analyse von unterschiedlichen theoretischen und empirischen Ansätzen.

3 Persönlichkeit in der Freundschaftsforschung: Hier werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze zur Persönlichkeit und deren Rolle in Freundschaften vorgestellt. Es werden Eysenck's Persönlichkeitstheorie, die Theorie der persönlichen Konstrukte, die Austauschtheorie und die Freundschaftstheorie von Wright diskutiert. Diese unterschiedlichen Perspektiven liefern ein breites Spektrum an Erklärungsmodellen, wie Persönlichkeit die Freundschaftsdynamik beeinflusst, und bilden die Basis für die Betrachtung differentialpsychologischer Aspekte. Das Kapitel verknüpft die theoretischen Modelle mit dem Verständnis von Eigenschaften und Attributionen innerhalb von Freundschaften.

4 Persönlichkeitsmerkmale im Freundschaftprozeß: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen in den verschiedenen Phasen von Freundschaften. Es erörtert Vorbedingungen für die Entstehung von Freundschaften, wie das Selbstkonzept und die Ähnlichkeit der Individuen. Die Filtertheorie von Duck und der Locus-of-control werden als relevante Konzepte vorgestellt. Weiterhin werden freundschaftsrelevante Variablen wie Alter, Geschlecht und soziale Motive analysiert und deren Einfluss auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Freundschaften untersucht. Schließlich werden Aspekte wie Hilfsbereitschaft, soziale Fertigkeiten (inkl. Widerstandsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit), und Self-Monitoring beleuchtet.

5 Vorstellungen vom idealen Freund: Dieses Kapitel konzentriert sich vermutlich auf die idealisierten Vorstellungen von Freundschaft und den Eigenschaften, die Individuen in einem idealen Freund suchen. Es bietet Einblick in die subjektive Wahrnehmung und die Werte, die mit Freundschaftsvorstellungen verbunden sind. Dies ist wichtig, um die Komplexität von Freundschaftsbeziehungen besser zu verstehen und individuelle Unterschiede zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Freundschaft, Persönlichkeit, Freundschaftsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmale, soziale Beziehungen, Interaktion, Attraktionsbedingungen, Theorien der Freundschaft, Entwicklung von Freundschaften, Aufrechterhaltung von Freundschaften, Selbstkonzept, Ähnlichkeit, soziale Fertigkeiten, Intimität, Vertrauen, Isolation, Einsamkeit, Streit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Freundschaft und Persönlichkeit

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Freundschaft und Persönlichkeit. Sie beleuchtet die Definition von Freundschaft und Freundschaftsfähigkeit und analysiert den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Freundschaften.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit liefert einen umfassenden Literaturüberblick zum Thema Freundschaft und Persönlichkeit. Sie präsentiert verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde und untersucht die Rolle von Faktoren wie Alter, Geschlecht und sozialen Motiven im Kontext von Freundschaften.

Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Persönlichkeitstheorien, darunter Eysenck's Persönlichkeitstheorie, die Theorie der persönlichen Konstrukte, die Austauschtheorie und die Freundschaftstheorie von Wright. Zusätzlich werden Konzepte wie die Filtertheorie von Duck und die Locus-of-control-Variable berücksichtigt.

Welche Aspekte der Freundschaftsentwicklung werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Vorbedingungen für die Entstehung von Freundschaften (z.B. Selbstkonzept, Ähnlichkeit), die Entwicklung von Freundschaften (z.B. Hilfsbereitschaft, soziale Fertigkeiten, Self-Monitoring) und die Aufrechterhaltung von Freundschaften (z.B. Intimität, Vertrauen). Des Weiteren werden Konflikte und das Ende von Freundschaften thematisiert.

Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und soziale Motive?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alter, Geschlecht und sozialen Motiven auf die Freundschaftsbildung und -dynamik. Diese Variablen werden als relevante Faktoren betrachtet, die die Entwicklung und Gestaltung von Freundschaften beeinflussen.

Wie wird Freundschaft definiert?

Die Arbeit betont die Schwierigkeit, Freundschaft präzise zu definieren, da individuelle Auffassungen stark variieren. Sie beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff „Freundschaft“ und „Freundschaftsfähigkeit“ und diskutiert die Herausforderungen einer eindeutigen Definition.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Freundschaft, Persönlichkeit, Freundschaftsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmale, soziale Beziehungen, Interaktion, Attraktionsbedingungen, Theorien der Freundschaft, Entwicklung von Freundschaften, Aufrechterhaltung von Freundschaften, Selbstkonzept, Ähnlichkeit, soziale Fertigkeiten, Intimität, Vertrauen, Isolation, Einsamkeit, Streit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Definition von Freundschaft, den verschiedenen Theorien der Freundschaft und Persönlichkeit, der Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen in der Entwicklung von Freundschaften, den Vorstellungen vom idealen Freund und einer zusammenfassenden Bewertung der Literatur.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.

Wo finde ich einen tabellarischen Überblick?

Die Arbeit enthält einen tabellarischen Überblick in chronologischer Reihenfolge, der die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse übersichtlich darstellt.

Final del extracto de 83 páginas  - subir

Detalles

Título
Freundschaftsfähigkeit - Ein Literaturüberblick zum Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit
Universidad
University of Hagen  (Institut für Psychologie)
Calificación
1,7
Autor
Petra Schima (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
83
No. de catálogo
V6315
ISBN (Ebook)
9783638139168
ISBN (Libro)
9783638697033
Idioma
Alemán
Etiqueta
Freundschaftsfähigkeit Literaturüberblick Zusammenhang Freundschaft Persönlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Petra Schima (Autor), 2001, Freundschaftsfähigkeit - Ein Literaturüberblick zum Zusammenhang von Freundschaft und Persönlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  83  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint