Basel II ist im Kreditwesen derzeit eines der meistgenannten Themen. Es wird zum 01.01.2007 europaweit für alle kreditnehmenden Unternehmen eingeführt. Danach werden alle kreditbeantragenden Unternehmen einem ständigen Rating unterzogen, und deren Kreditwürdigkeit festgestellt. Das wird zu unterschiedlichen Zinsätzen führen. Dieses Rating wird für viele Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes existenzielle Auswirkungen haben. Deshalb ist BASEL II im Profitbereich bereits längst Thema und Gegenstand einer breiten Sammlung aktueller Literaturveröffentlichungen und insbesondere Internetverweise.
Dagegen wird BASEL II erst langsam, sehr zögerlich auch Thema für die Sozialwirtschaft, die, sofern sie eine Kapitalbildung über Kredite finanzieren möchte oder muss, sich ebenfalls diesem Rating zu unterwerfen hat. Und schaut man genauer in die Literatur, so muss auch innerhalb der Sozialwirtschaft ebenfalls differenziert werden. BASEL II wird durchaus ein ernstes Thema1
für einzelne, am Kapitalmarkt tätige Soziale Unternehmen. Im Wesentlichen werden von den Banken im Bereich der Sozialwirtschaft eher „immobilienbasierende“ Angebote wie, z.B. Krankenhäuser, Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen Kur-, Erholungs- und Beherbergungseinrichtungen, Bildungseinrichtzungen gesehen. Darüber hinaus entstehen erste Ratingsysteme für sog. Hilfseinrichtungen für Suchtkranke, Straftäter und Verschuldete. Das Rating für diese ambulanten Sozialdienste ist allerdings noch nicht stark ausgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Basel II
- 2.1 Basel II – Definition – Entwicklung – Hintergründe
- 2.2 Basel II – Das Ratingsystem und die besonderen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft
- 2.2.1 Definition Rating
- 2.2.2 Das Rating nach Basel II für die Sozialwirtschaft im Verbund der christlichen Banken unter dem Dach des BVR
- 2.2.2.1 Motivation und Entstehung
- 2.2.2.2 Aufbau des Ratings
- 2.2.2.3 Inhalte des Ratings
- 2.2.2.4 Ratingergebnis
- 2.2.2.5 Ausblick des Ratings aus Sicht des christlichen Bankenverbandes
- 2.3 Ergänzung – das Ratingsystem der Bank für Sozialwirtschaft
- 2.3.1 Das Ratingsystem der Bank für Sozialwirtschaft im Allgemeinen
- 2.3.2 Die Ratingkriterien der Bank für Sozialwirtschaft
- 2.3.3 Die Ratingplanungen nach Basel II der BFS
- 2.4 Basel II – Die Bedeutung recherchiert im Internet
- 2.4.1 Basel II versus aktuelle Themen in der Betriebs- und Sozialwirtschaft
- 2.4.2 Die Bedeutung von Basel II versus aktueller Themen der Sozialwirtschaft beim Buchversender www.amazon.de
- 2.4.3 Die Bedeutung von Basel II bei der Internet suchmaschine www.google.de
- 3 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe – Aufbau – bisherige Tätigkeit
- 3.1 Stiftungswesen im Allgemeinen
- 3.1.1 Stiftungswesen im Allgemeinen – rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen
- 3.1.2 Stiftungswesen im Allgemeinen – statistische Größenordnungen aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- 3.2 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe
- 3.2.1 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe – GRÜNDUNG
- 3.2.2 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe – STIFTUNGSZWECK
- 3.3 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau
- 3.3.1 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – allgemein
- 3.3.2 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – die Rolle des Bischofs
- 3.3.3 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – der Beirat
- 3.3.4 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – der Vergabeausschuss
- 3.3.5 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – der Treuhänder
- 3.3.5.1 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – der Treuhänder – die strukturellen Grundlagen
- 3.3.5.2 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Aufbau – der Treuhänder als Person
- 3.4 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – die Zustiftungen
- 3.4.1 Zustiftung Bischof Dr. Josef Homeyer
- 3.4.2 Zustiftung Wohnung
- 3.5 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – bisherige Tätigkeit
- 3.5.1 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – bisherige Tätigkeit – allgemein: Finanzentwicklung
- 3.5.1.1 Die Einnahme und Kapitalentwicklung von 1999 – 2005 der Bischöflichen Stiftung Gemeinsam für das Leben
- 3.5.1.2 Die Ausgabeentwicklung von 1999 – 2005 der Bischöflichen Stiftung Gemeinsam für das Leben
- 3.5.2 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – bisherige Tätigkeit – INHALTE DER FÖRDERUNGEN
- 3.5.1 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – bisherige Tätigkeit – allgemein: Finanzentwicklung
- 3.1 Stiftungswesen im Allgemeinen
- 4 Analyse der Bischöflichen Stiftung Gemeinsam für das Leben auf Grundlage einiger Ratingkriterien nach Basel II sowie im Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
- 5 Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Möglichkeiten einer künftigen strategischen Ausrichtung
- 6 Resümee
- 7 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" anhand der Ratingkriterien von Basel II und untersucht deren Möglichkeiten zur strategischen Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf der qualitativen Standortbestimmung der Stiftung und dem Vergleich mit ähnlichen Institutionen.
- Anwendung der Basel II-Ratingkriterien auf eine caritative Stiftung
- Qualitative Standortbestimmung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben"
- Positioneller Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft
- Strategische Optionen für die zukünftige Ausrichtung der Stiftung
- Entwicklung eines Konzepts für eine Dachstiftung mit eigenem Förderbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Relevanz von Basel II für caritative Stiftungen, insbesondere die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben", und analysiert deren Stärken und Schwächen, um mögliche Entwicklungspotentiale aufzuzeigen.
2. Basel II: Dieses Kapitel erklärt die Definition, Entwicklung und Hintergründe von Basel II, mit Fokus auf die Auswirkungen des Ratingsystems auf die Sozialwirtschaft. Es werden verschiedene Ratingsysteme, darunter das des Verbundes christlicher Banken und der Bank für Sozialwirtschaft, vorgestellt und verglichen. Eine Internet-basierte Analyse beleuchtet die aktuelle Relevanz von Basel II für die Sozialwirtschaft.
3. Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe – Aufbau – bisherige Tätigkeit: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben": ihre Gründung, Stiftungszweck, Aufbau (inkl. Beirat, Vergabeausschuss, Treuhänder), Zustiftungen und bisherige Tätigkeit mit Schwerpunkt auf der Finanzentwicklung und den Inhalten der Förderungen.
4. Analyse der Bischöflichen Stiftung Gemeinsam für das Leben auf Grundlage einiger Ratingkriterien nach Basel II sowie im Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft: Hier wird eine Stärken-/Schwächenanalyse der Stiftung anhand ausgewählter Basel II-Ratingkriterien durchgeführt. Ein positioneller Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft in Stuttgart liefert zusätzliche Erkenntnisse zur strategischen Positionierung.
5. Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Möglichkeiten einer künftigen strategischen Ausrichtung: Basierend auf den vorherigen Analysen, wird ein Konzept für die zukünftige Ausrichtung der Stiftung als Dachstiftung mit eigenem Förderbereich vorgestellt. Es werden strategische Schlussfolgerungen gezogen und konkrete Veränderungen im Hinblick auf Struktur, Rolle der Caritas, Rolle des Bischofs, Vermögensanlage und Öffentlichkeitsarbeit vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Basel II, Rating, Sozialwirtschaft, caritatives Stiftungswesen, Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben, CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Dachstiftung, Förderbereich, strategische Weiterentwicklung, Finanzanalyse, Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, Vernetzung, Fundraising, Bewusstseinsbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Analyse der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" anhand der Ratingkriterien von Basel II und untersucht deren Möglichkeiten zur strategischen Weiterentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Standortbestimmung der Stiftung und einem Vergleich mit ähnlichen Institutionen, insbesondere der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Basel II-Ratingkriterien auf eine caritative Stiftung, die qualitative Standortbestimmung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben", einen Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, strategische Optionen für die zukünftige Ausrichtung der Stiftung und die Entwicklung eines Konzepts für eine Dachstiftung mit eigenem Förderbereich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt: Einleitung, Basel II und dessen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft, detaillierte Beschreibung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben", Analyse der Stiftung anhand von Basel II-Kriterien und Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Möglichkeiten einer künftigen strategischen Ausrichtung der Stiftung und abschließendes Resümee. Ein Literatur- und Quellenverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Was wird unter Basel II im Kontext der Arbeit verstanden?
Basel II beschreibt ein internationales Regelwerk zur Bankenaufsicht, welches auch Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft hat. Die Arbeit untersucht verschiedene Ratingsysteme im Kontext von Basel II, darunter das System des Verbundes christlicher Banken und der Bank für Sozialwirtschaft. Es wird analysiert, wie diese Kriterien auf die Bischöfliche Stiftung angewendet werden können.
Wie wird die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Stiftung umfassend: Gründung, Stiftungszweck, Aufbau (inkl. Beirat, Vergabeausschuss, Treuhänder), Zustiftungen, bisherige Tätigkeit (Finanzentwicklung und Inhalte der Förderungen). Es wird eine detaillierte Analyse ihrer Stärken und Schwächen durchgeführt.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft?
Der Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft dient dazu, die strategische Positionierung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben" besser einzuschätzen und Lernmöglichkeiten aus der Betrachtung einer vergleichbaren Institution zu ziehen.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden in der Arbeit gezogen?
Basierend auf den Analysen werden strategische Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausrichtung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben" gezogen. Es wird ein Konzept für eine Dachstiftung mit eigenem Förderbereich vorgeschlagen, inklusive konkreter Empfehlungen zu Struktur, Rolle der Caritas, Rolle des Bischofs, Vermögensanlage und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Basel II, Rating, Sozialwirtschaft, caritatives Stiftungswesen, Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben, CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Dachstiftung, Förderbereich, strategische Weiterentwicklung, Finanzanalyse, Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, Vernetzung, Fundraising, Bewusstseinsbildung.
- Quote paper
- Master of Social Management (MSM) Georg Hövemann (Author), 2006, Basel II im karitativ-kirchlichen Stiftungswesen. Strategische Weiterentwicklung durch Ratingkriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63186