Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes

Título: Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes

Trabajo , 2004 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katja Schmitz-Dräger (Autor), Heike Edam (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums kommt einem Pressebericht zufolge zu dem Schluss, dass Klimaveränderungen weitaus größere Gefahren bergen als der internationale Terrorismus“ meldet die Nachrichtenagentur AFP/London unter dem Titel ‚USA warnen vor Klimawandel’1. Anarchie, weit verbreitete Kriege um Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven sowie millionenstarke Migrationsbewegungen drohen laut der Studie durch die globale Umweltzerstörung. „Sofort“ sei dieses Problem ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. – Nun, das Thema ist nicht völlig neu, und das plötzliche Pathos wirkt vor dem Hintergrund, dass die brisante Studie vier Monate lang durch das Pentagon geheim gehalten worden war, alles andere als glaubwürdig. Die hier Ausdruck findende Diskrepanz zwischen bedrückend akuter globaler Problematik und trotz allem immer noch dominierender nationalstaatlicher Interessen ist Grund für den Titel unserer Seminararbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problematik globaler Umweltpolitik
    • Gang der Untersuchung
    • Stand der Forschung
  • Was sind internationale Regime?
    • Bausteine eines Regimes
      • Prinzipien
      • Normen
      • Regeln
      • Verfahren
      • Exogene Faktoren
    • Effektivität
      • Output
      • Outcome
      • Impact
  • Beispiel: Schutz der Biodiversität
    • Das Problem des Biodiversitätsverlustes
      • Begriffsbestimmung Biodiversität
      • Ausmaß des Artensterbens
      • Ursachen des Artensterbens
      • Funktionen der Biodiversität
    • Entwicklungsprozess des Regimes
    • Biodiversitätskonvention
      • Prinzipien
      • Normen
      • Regeln
      • Verfahren
    • Effektivität
      • Politische Effektivität (Output, Outcome)
      • Ökologische Effektivität (Impact)
  • Auswertung: Probleme globaler Umweltpolitik
    • Regimeimmanente Probleme
      • Wissensdefizite
      • Schwerfälligkeit von Regimen
      • Implementierung
    • Probleme der Einzelstaaten
      • Politische und gesellschaftliche Verhältnisse
      • Wirtschaftliche und administrative Situation
    • Zwischenstaatliche Probleme
      • Souveränität
      • Nord-Süd-Differenzen
      • Global Public Goods
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Effektivität globaler Umweltpolitik anhand des Beispiels des Biodiversitätsschutzes. Sie analysiert, inwieweit internationale Regime zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen können und welche Herausforderungen bestehen. Die Arbeit fragt insbesondere nach der Bedeutung von Regimetheorie für die Analyse der Effektivität von globaler Umweltpolitik.

  • Analyse der Funktionsweise internationaler Regime im Kontext globaler Umweltpolitik
  • Bewertung der Effektivität des Biodiversitätsregimes
  • Identifizierung von Herausforderungen und Problemen in der Umsetzung globaler Umweltpolitik
  • Diskussion der Bedeutung von Regimetheorie für die Analyse globaler Umweltpolitik
  • Bewertung des Einflusses von politischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die Effektivität von Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Umweltpolitik und die Problematik des Biodiversitätsverlustes ein. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und den Stand der Forschung.

Kapitel 2 erläutert das Konzept der internationalen Regime und ihre Bausteine: Prinzipien, Normen, Regeln, Verfahren und exogene Faktoren. Es behandelt außerdem die Frage der Effektivität von Regimen, die sich in Output, Outcome und Impact unterscheidet.

Kapitel 3 analysiert das Regime zum Schutz der Biodiversität. Es beleuchtet die Ursachen des Biodiversitätsverlustes und die Entwicklung des Regimes, inklusive der Biodiversitätskonvention. Das Kapitel befasst sich auch mit der Effektivität des Regimes, indem es sowohl die politische als auch die ökologische Effektivität untersucht.

Kapitel 4 befasst sich mit den Problemen globaler Umweltpolitik. Es analysiert sowohl regimeimmanente Probleme wie Wissensdefizite, Schwerfälligkeit von Regimen und Implementierungsprobleme, als auch Probleme der Einzelstaaten, insbesondere politische und gesellschaftliche Verhältnisse sowie wirtschaftliche und administrative Situation. Schließlich werden zwischenstaatliche Probleme wie Souveränität, Nord-Süd-Differenzen und Global Public Goods diskutiert.

Schlüsselwörter

Globale Umweltpolitik, internationale Regime, Biodiversität, Biodiversitätskonvention, Effektivität, Output, Outcome, Impact, Regimetheorie, Wissensdefizite, Implementierung, Nord-Süd-Differenzen, Global Public Goods.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Hauptseminar "Die politische Rolle der UNO"
Calificación
1,0
Autores
Katja Schmitz-Dräger (Autor), Heike Edam (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
49
No. de catálogo
V63191
ISBN (Ebook)
9783638562980
ISBN (Libro)
9783640184460
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brauchen Weltökodiktatur Regimetheoretische Untersuchung Effektivität Umweltpolitik Beispiel Biodiversitätsschutzes Hauptseminar Rolle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Schmitz-Dräger (Autor), Heike Edam (Autor), 2004, Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint