Eine neue Gründerzeit scheint angebrochen zu sein, oder zumindest wird sie anbrechen, wenn alle Initiativen und Programme, die derzeit zur Förderung von Existenzgründungen geplant oder bereits eingeleitet sind, ihre Wirkungen zeigen.
Kaum noch überschaubar ist die Zahl von Gründungsinitivatien wie z.B. "StartUP", "Go!" oder "Exist". Industrie- und Handelskammern sowie Technologie- und Gründerzentren führen Gründertage durch. Banken und andere Institutionen bieten finanzielle und ideelle Hilfe an. Selbst der ehemalige Bundeskanzler Kohl forderte im Zusammenhang mit dem verabschiedeten "Bündnis für Arbeit" eine neue "Kultur der Selbständigkeit" in Deutschland.
Fragt man nach einer Tradition der Gründungsforschung in der BRD, so stellt man schnell fest, dass bis auf einige klassische Themen im Bereich Finanzierung sowie der Standortwahl neuer Unternehmen, die Gründungsforschung an sich eine relativ junge Forschungsrichtung ist.
Im Zentrum der Gründungsforschung stehen "Entrepreneurship", "Entrepreneurship Research" und "Entrepreneurship Education", wobei die letzten beiden Begriffe die Bausteine des "Entrepreneurship" bilden . Unter Entrepreneurship Research ist die wissenschaftliche Betrachtung der Unternehmerperson und des unternehmerischen Verhaltens zu verstehen. Diese Thematik wird im ersten Teil der Arbeit näher erläutert wobei die Grundlage für die Frage, ob selbständiges Verhalten lernbar ist, geschaffen wird. Die Lehraktität, die unternehmerisches Handeln vermitteln soll, wird im Angloamerikanischen mit dem Begriff "Entrepreneurship Education" beschrieben. Diese Hintergründe werden im zweiten Teil betrachtet.
Zunächst jedoch wird der Begriff Entrepreneurship vorab definiert, wobei weder in der Wissenschaft noch in der Praxis bislang eine vollständige Einigkeit über die Definition erlangt wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entrepreneurship
- 2.1 Das „Unternehmer-Bild“ in der Gesellschaft
- 2.2 Die Person des Entrepreneur
- 3. Erklärungsansätze unternehmerischen Verhaltens
- 3.1 Erklärungsansätze durch Persönlichkeitseigenschaften
- 3.2 Erklärungsansätze durch Motive
- 3.3 Erklärungsansätze durch Kompetenzbündel
- 4. Können Unternehmereigenschaften gelehrt werden?
- 5. Entrepreneurship Education
- 5.1 Was ist Entrepreneurship Education?
- 5.2 Inhaltliche Ausrichtung und Zielsetzung
- 5.3 Lehrmethoden der Entrepreneurship-Ausbildung
- 5.4 Situation an deutschen Universitäten
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Selbständigkeit gelehrt werden kann. Sie analysiert den Begriff „Entrepreneurship“ und beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die zur Erklärung unternehmerischen Verhaltens beitragen. Des Weiteren werden die Ziele und Inhalte der Entrepreneurship Education sowie die aktuelle Situation an deutschen Universitäten beleuchtet.
- Definition und Bedeutung von „Entrepreneurship“
- Erklärungsansätze für unternehmerisches Verhalten
- Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten
- Inhalte und Zielsetzung der Entrepreneurship Education
- Aktuelle Entwicklungen der Entrepreneurship Education in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Gründerlandschaft in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung von „Entrepreneurship“ und „Entrepreneurship Education“.
- Kapitel 2 definiert den Begriff „Entrepreneurship“ und untersucht das gesellschaftliche Bild des Unternehmers. Dabei wird die Rolle der Persönlichkeit des Entrepreneurs sowie die Bedeutung von Selbständigkeit und unternehmerischem Verhalten betrachtet.
- Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für unternehmerisches Verhalten. Es analysiert die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften, Motiven und Kompetenzen.
- Kapitel 4 widmet sich der Frage, ob unternehmerische Fähigkeiten gelehrt werden können und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Unternehmerausbildung.
- Kapitel 5 untersucht die Inhalte und Ziele der Entrepreneurship Education. Es werden die gängigen Lehrmethoden vorgestellt und die aktuelle Situation der Entrepreneurship Education an deutschen Universitäten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Entrepreneurship, Entrepreneurship Education, Selbständigkeit, Unternehmertum, Unternehmer, unternehmerisches Verhalten, Persönlichkeitseigenschaften, Motive, Kompetenzen, Gründungsforschung, Gründer, Existenzgründung.
- Quote paper
- Dagmar Rissler (Author), 2002, Entrepreneurship Education - Kann Selbständigkeit gelehrt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6330