Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Punk und die Cultural Studies

Titre: Punk und die Cultural Studies

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 14 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Nelli Schulz (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Punk war eine Explosion. Heftig, kurz, aber mit großen Auswirkungen. Er zertrümmerte unsere wohleingerichteten Einschätzungen von gut und böse, schön und häßlich, heil und kaputt. Punk war ein Stil, ein subkultureller Code, und wurde so Teil des popgeschichtlichen Repertoires.“ (Kemper / Langhoff / Sonnenschein 2002, 186)

„Punk vertritt keine Ideologie. Für was soll man auch sein, wenn alles Scheiße ist? Punk ist nichts als eine hässliche Pose, das Bekenntnis, Müll zu sein.“ (Wagner 1999, 123)

Punk als d i e Subkultur der siebziger Jahre, die trotz ihres schnellen Verschwindens große Aufmerksamkeit erhielt, damals wie heute.
Diese Arbeit möchte das Entstehen der Punk-Bewegung beleuchten und dabei vor allem auf die Forschungsergebnisse der Cultural Studies eingehen unter dem Aspekt Popmusiktexte als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Analysen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung von Punk
  • Cultural Studies
    • Jugendstudien der Cultural Studies
    • Cultural Studies am Beispiel von Dick Hebdige
  • Sprachanalyse von Punk-Texten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Punk-Bewegung der 1970er Jahre und analysiert deren sprachliche Ausdrucksformen im Kontext der Popmusiktexte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einbeziehung von Forschungsergebnissen der Cultural Studies, insbesondere im Bereich der Jugendstudien. Die Arbeit beleuchtet, wie Punk als Subkultur die gesellschaftliche Ordnung in Frage stellte und im Spannungsfeld zwischen Rebellion und Kommerzialisierung agierte.

  • Entstehung und Entwicklung der Punk-Bewegung
  • Der Einfluss der Cultural Studies auf die Analyse von Punk
  • Sprachliche Besonderheiten von Punk-Texten
  • Punk als jugendkulturelles Phänomen
  • Die Rolle der Kommerzialisierung in der Punk-Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Punk-Bewegung als ein bedeutendes Phänomen der 1970er Jahre vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt zudem verschiedene Perspektiven auf die Bedeutung von Punk dar.
  • Entstehung von Punk: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Punk-Bewegung mit dem ersten Auftritt der Sex Pistols und der Eröffnung des ersten "Punk-Tempels" in London. Es wird die rasche Kommerzialisierung der Bewegung und die damit einhergehende Veränderung des ursprünglichen Charakters thematisiert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rezeption von Punk in Deutschland und die Entstehung von Chaostagen als eine besondere Form der Punk-Bewegung.
  • Cultural Studies: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte der Cultural Studies, insbesondere im Bereich der Jugendstudien, vorgestellt. Das Beispiel von Dick Hebdige verdeutlicht, wie die Cultural Studies die Kultur und Lebenswelten von Jugendlichen analysieren und neue Perspektiven auf Subkulturen eröffnen.

Schlüsselwörter

Punk, Cultural Studies, Jugendkultur, Popmusiktexte, Subkultur, Kommerzialisierung, Chaostage, Sprache, Sprachwissenschaft, Rezeption, Sozialkritik, Gesellschaftskritik, Provokation, Rebellion.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Punk und die Cultural Studies
Université
Technical University of Chemnitz  (Germanistische Sprachwissenschaft)
Cours
Proseminar Sprache in deutschen Popmusiktexten
Note
2,5
Auteur
Nelli Schulz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
14
N° de catalogue
V63307
ISBN (ebook)
9783638563833
ISBN (Livre)
9783640203963
Langue
allemand
mots-clé
Punk Cultural Studies Popmusik Dick Hebdige Subkultur Linguistik Sprachwissenschaft Textanalyse Stil Dimensionen Jugendkultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nelli Schulz (Auteur), 2004, Punk und die Cultural Studies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63307
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint