Die zum Ende des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Einkaufsgenossenschaften gegründeten Verbundgruppen, die insbesondere die gemeinsame Warenbeschaffung zum Ziel hatten, haben sich im Laufe der Jahrzehnte zu komplexen Informations- und Konzeptverbänden entwickelt. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 330 Verbundgruppen, deren Aufgaben heute weit über die Erzielung von Einkaufsvorteilen durch Nachfragebündelung, die Regulierung von Rechnungen (so genannte Zentralregulierung) und die Übernahme der Delkrederehaftung hinausreichen. Sie sehen sich heute mehr denn je neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Vor allem die zunehmende Globalisierung und der immer größer werdende Erfolg von Filialsystemen zwingt die Verbundgruppen dazu, sich stärker im Markt zu positionieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie eine Verbundgruppenprofilierung durch die Bildung von Vertriebslinien ermöglicht werden kann. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen, aufgrund der umfangreichen Literaturgrundlage, primär auf Verbundgruppen des Einzelhandels. Im zweiten Kapitel werden die Verbundgruppen zunächst in den Kontext der Handelssysteme eingeordnet. Anschließend werden die geschichtliche Entwicklung sowie gegenwärtige Probleme der Verbundgruppen näher betrachtet. Im dritten Kapitel werden, nach einer begrifflichen Abgrenzung, Anforderungen an eine ganzheitliche Profilierungsstrategie dargestellt, bevor eine mögliche Systematisierung von Vertriebslinien erfolgt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten und Umsetzungsmöglichkeiten der Vertriebslinienpolitik in Verbundgruppen dargestellt. Anhand der EDEKA-Gruppe wird im vierten Kapitel die Vertriebslinienpolitik praxisnah dargestellt, bevor schließlich ein Fazit gezogen wird und mögliche Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Verbundgruppen - Status quo
- 2.1 Begriffsbestimmung und Einordnung der Verbundgruppen in die Handelssysteme
- 2.2 Die Verbundgruppen des Einzelhandels
- 2.2.1 Ein historischer Abriss und Entwicklungstendenzen
- 2.2.2 Die gegenwärtige Situation
- 3. Vertriebslinienpolitik als Element der Profilierungsstrategie
- 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 3.2 Die Ziele und Anforderungen an eine Profilierungsstrategie
- 3.3 Eine Systematisierung von Vertriebslinien
- 3.4 Die Vertriebslinienpolitik in Verbundgruppen
- 3.4.1 Ziele
- 3.4.2 Besonderheiten
- 3.4.3 Umsetzung
- 4. Fallstudie EDEKA: Eine praxisnahe Darstellung der Vertriebslinienpolitik
- 4.1 Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der EDEKA-Gruppe
- 4.2 Portrait und Kennzahlen
- 4.3 Die Vertriebslinien der EDEKA-Gruppe
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik. Sie analysiert die Rolle von Vertriebslinien als strategisches Instrument zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Verbundgruppen im Einzelhandel.
- Entwicklung und Bedeutung von Verbundgruppen im Einzelhandel
- Begriffsbestimmung und Systematisierung von Vertriebslinien
- Ziele und Anforderungen an eine Profilierungsstrategie
- Anwendung der Vertriebslinienpolitik in Verbundgruppen
- Praxisbeispiel EDEKA: Darstellung der Vertriebslinienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Verbundgruppenprofilierung durch Vertriebslinienpolitik ein. Im zweiten Kapitel werden die Verbundgruppen und ihre Einordnung in die Handelssysteme näher beleuchtet, wobei die historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Vertriebslinienpolitik als strategischem Element der Profilierungsstrategie, inklusive einer systematischen Einordnung von Vertriebslinien und der Darstellung von Zielsetzungen, Besonderheiten und Umsetzungsmöglichkeiten in Verbundgruppen.
Das vierte Kapitel beleuchtet anhand der Fallstudie EDEKA die praktische Umsetzung der Vertriebslinienpolitik.
Schlüsselwörter
Verbundgruppen, Vertriebslinienpolitik, Profilierungsstrategie, Einzelhandel, Handelssysteme, Einkaufsvereinigungen, Franchiseorganisationen, EDEKA.
- Citation du texte
- Kevin Krohn (Auteur), 2005, Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63310