Klimawandel, Treibhauseffekt, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll, Vertragsstaatenkonferenzen, Kohlenstoffsenken, Emissionen etc..
Diese und noch viel mehr Begriffe stehen für Klima und Klimaschutzpolitik.
Das Thema dieser Arbeit, Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene, ist sehr aktuell. Bereits das vergangene Jahrhundert war das wärmste seit langer Zeit, und die letzten zehn Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Messungen im Jahr 1860.
Woran das liegt wurde mittlerweile schon in vielen wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt, es ist daher auch kein Geheimnis, dass die aktuelle Erwärmung eine Folge des vermehrten Eintrags von Treibhausgasen in die Atmosphäre ist.
Was aber geschah auf politischer Ebene, um dieses Problem zu lösen?
Meiner Arbeit stelle ich in Kapitel 1 zunächst ein Szenario voran, in dem die Folgen der globalen Erwärmung für das Jahr 2050 skizziert werden.
In Kapitel 2 stelle ich das Klimasystem vor, wobei ich Wert darauf lege, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Sphären herauszuarbeiten. Nur dann können die Folgen eines weltweiten Temperaturanstiegs in seiner ganzen Bandbreite verstanden werden. Danach befasse ich mich mit dem Treibhaus Erde, wo der "natürliche" und der "menschliche" Treibhauseffekt vorgestellt wird, ebenso wie die Hauptakteure, die Treibhausgase.
Im dritten Kapitel wird die globale Klimaschutzpolitik bearbeitet. Die globale Welt und Weltpolitik interessieren mich schon seit einiger Zeit, so dass ich auf dieses Kapitel den Schwerpunkt der Arbeit gelegt habe.
Neben der Entstehung eines internationalen Klimaschutzregimes, stelle ich bewusst die Vertragsstaatenkonferenzen einzeln vor, um zu demonstrieren, wie langatmig und mühselig eine Politik sein kann, an der mehr als 150 Staaten beteiligt sind, auch wenn im Endeffekt nur drei große Gruppen Politik betreiben.
Im vierten Kapitel befasse ich mich auf regionaler Ebene mit der Klimaschutzpolitik von Deutschland. Das ich dabei ein Vorreiterland der internationalen Klimaschutzpolitik gewählt habe, liegt auf der Hand, da in solchen Ländern Maßnahmen der Politik erfolgen, die den Ausstoß von Treibhausgasen senken sollen. Gleichzeitig können Länder, die sich dem Klimaschutz bisher verwehren, Anschauungsunterricht an einer progressiven Klimaschutzpolitik nehmen.
Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung der vorangegangenen Kapitel.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Szenario: Wetterbericht 2050
- Ursachen und Verursacher von Klimaänderungen
- Grundbegriffe
- Das Klimasystem
- Die Atmosphäre
- Die Hydrosphäre
- Die Kryosphäre
- Die Pedosphäre
- Die Biosphäre
- Das Treibhaus Erde
- Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre
- Der natürliche Treibhauseffekt
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Zusammensetzung des anthropogenen Treibhauseffektes
- Klimawirksamkeit von Treibhausgasen
- Treibhausgase
- Kohlendioxid (CO2)
- Methan (CH4)
- Distickstoffoxid (N2O)
- FCKW
- Das Ozonloch
- Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht
- Andere Treibhausgase
- Aerosole
- Globale Strategien in der Klimaschutzpolitik
- Notwendigkeit einer internationalen Klimaschutzpolitik
- Entwicklung der internationalen Klimaschutzpolitik
- Das IPCC als wissenschaftliches Organ der Klimaschutzpolitik
- Die Klimarahmenkonvention
- Interessensgruppen bei den Klimaverhandlungen
- USA und die JUSCANZ-Gruppe
- Die Europäische Union
- Russland
- Die Entwicklungsländer
- Die Entwicklung der Verhandlungen
- Inhalte der Klimarahmenkonvention
- Interessensgruppen bei den Klimaverhandlungen
- Die Weiterentwicklung der Klimarahmenkonvention
- Die Vertragsstaatenkonferenzen
- Klimakonferenz in Berlin 1995
- Klimakonferenz in Genf 1996
- Klimakonferenz in Kyoto 1997
- Das Kyoto-Protokoll
- Klimakonferenz in Buenos Aires 1998
- Klimakonferenz in Bonn 1999
- Klimakonferenz in Den Haag 2000
- Klimakonferenz in Bonn 2001
- Die Vertragsstaatenkonferenzen
- Regionale Klimaschutzpolitik am Beispiel Deutschland
- Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
- Sektorale Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
- Sektorale Entwicklung der CO2-Emissionen
- Sektorale Entwicklung der CH4-Emissionen
- Sektorale Entwicklung der N2O-Emissionen
- Sektorale Entwicklung der HFC-Emissionen
- Sektorale Entwicklung der PFC-Emissionen
- Sektorale Entwicklung der SF6-Emissionen
- Maßnahmen der deutschen Klimapolitik
- Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
- Ökonomische Maßnahmen
- Selbstverpflichtungen
- Informationsvermittlung
- Forschung und Entwicklung
- Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- Beurteilung der deutschen Klimapolitik
- Fazit: Klimaschutz – Ernst gemeint oder nur heiße Luft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Klimaschutz auf globaler und regionaler Ebene. Ziel ist es, die Ursachen und Verursacher von Klimaänderungen zu beleuchten, die wichtigsten Treibhausgase vorzustellen und die Entwicklung der internationalen Klimaschutzpolitik zu analysieren. Im Fokus steht dabei die Entstehung und Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes, insbesondere die Vertragsstaatenkonferenzen und deren Ergebnisse. Am Beispiel Deutschlands wird die regionale Klimaschutzpolitik beleuchtet und bewertet.
- Ursachen und Verursacher von Klimaänderungen
- Globale Klimaschutzpolitik
- Internationale Klimaschutzregime
- Vertragsstaatenkonferenzen
- Regionale Klimaschutzpolitik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 skizziert ein Szenario für das Jahr 2050, in dem die Folgen der globalen Erwärmung deutlich werden. Kapitel 2 beleuchtet das Klimasystem und erläutert den natürlichen und den anthropogenen Treibhauseffekt sowie die wichtigsten Treibhausgase. Kapitel 3 befasst sich mit der globalen Klimaschutzpolitik und zeigt die Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes auf, einschließlich der Vertragsstaatenkonferenzen. Kapitel 4 analysiert die regionale Klimaschutzpolitik in Deutschland, einschließlich der Maßnahmen und ihrer Beurteilung.
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Klimawandel, Treibhauseffekt, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll, Vertragsstaatenkonferenzen, Treibhausgase, Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, FCKW, Ozonloch, globale Klimaschutzpolitik, regionale Klimaschutzpolitik, Deutschland.
- Citation du texte
- Sven Hauptstein (Auteur), 2001, Klimaschutz - Sachfragen und politische Strategien auf globaler und regionaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6336