[…] Sind die unbeholfen in der Abwehr! Carsten Jancker macht das Zwei zu Null. Jancker nimmt den Elber Huckepack und der kleine Kuffour muss zuschaun. Ein ganz ganz eklatanter Abwehrfehler, der Torwart in der Kiste bei Paris Saint-Germain gefällt mir von allem Anfang nicht – er ist mit mentalen Schwächen behaftet wie man so schön sagt.
So kommentierte Günther Koch, die fränkische Radiolegende, das Zwei zu Null des FC Bayern München im Gruppenspiel der Champions League gegen den FC Paris Saint-Germain am 22.10.1997. Warum spricht er von mentalen Schwächen? Was genau sind mentale Schwächen und was für eine Rolle spielt das „Mentale“ in der Sportberichterstattung und im Fußball? Diese Fragen sollen im Folgenden geklärt werden, wobei der Fokus auf dem Phänomen des „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung liegt.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Da ich im Rahmen meiner Recherche auch einige Interviews geführt habe, wird zu Anfang das Weltmeisterstudio Mitte vorgestellt, das mein Interviewpartner Sven-Ole Knuth mitbegründet hat.
Anschließend soll eine Definition der Vokabeln mental, beziehungsweise Mentalismus gegeben werden. Hierbei werden zunächst die Meinung einiger Fußballfans zum „Mentalen“, daraufhin Sven-Ole Knuths Ansicht zu diesem Begriff dargelegt und abschließend eine eigene Definition geliefert.
Den nächsten Punkt bildet die genaue Untersuchung des „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung. Innerhalb dieser wird zunächst das Stilmittel der Metapher und dessen Theorie beleuchtet, um anschließend konkrete Beispiele aus dem Bereich „mentaler“ Metaphern und der Kriegsmetaphorik zu nennen, einige Gründe für deren Beliebtheit innerhalb der Sportberichterstattung anzuführen und auf den Unterhaltungsfaktor des Fußballs hinzuweisen. Zuletzt wird ein ausgewählter Artikel analysiert.
Im vierten Teil der Arbeit wird die Rolle der Psyche im Fußball näher untersucht. Hierbei werden zuerst Jürgen Klinsmann und dessen neue Methoden vorgestellt, um dann einen Einblick in das Berufsfeld des Sportpsychologen zu geben und die Erfolgsgeheimnisse der Stars zu erläutern.
Im Schlussteil schließlich, werden die Untersuchungsergebnisse und Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Weltmeisterstudio Mitte
- „Mentalismus“: Versuch einer Definition
- Der Spieler war mental nicht auf dem Platz. Was heißt für Dich mental?
- Fußballfans antworten
- Sven Ole-Knuth vom Weltmeisterstudio Mitte antwortet
- Eigene Definition
- „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung
- Die Metapher: Eine Definition
- Zur Theorie der Metapher
- Beispiele von Metaphern
- „Mentale“ Metaphern und Wendungen
- Kriegsmetaphorik
- Gründe für die Beliebtheit von Metaphern in der Sportberichterstattung
- Fußball als Unterhaltungsware
- Analyse eines ausgewählten Artikels
- Fußball als Unterhaltungsware
- Analyse eines ausgewählten Artikels
- Die Rolle der Psyche im Fußball
- „Spiele werden im Kopf entschieden“: Die Psyche im Fußball
- Der „Motivator“ Jürgen Klinsmann und dessen neue Methoden
- Der Beruf des Sportpsychologen
- Die Erfolgsgeheimnisse der Stars
- Die Methode des Visualisierens
- Der Umgang mit dem Stress
- Die Eigenmotivation
- Die mannschaftliche Verbundenheit
- Die Rolle der Fans
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des „Mentalismus“ in der deutschen Sportberichterstattung, insbesondere im Fußball. Die Zielsetzung ist es, den Begriff „Mentalismus“ zu definieren, seine Verwendung in der Berichterstattung zu analysieren und die Rolle der Psyche im Fußball zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf Interviews und Literaturrecherche.
- Definition und Verwendung des Begriffs „Mentalismus“
- Analyse von Metaphern in der Sportberichterstattung
- Die Rolle der Psyche im Fußball
- Einfluss von Faktoren wie Stress, Motivation und Teamgeist
- Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Wahrnehmung des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des „Mentalen“ in der Sportberichterstattung und im Fußball. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der Interviews mit Fußballfans und Sven-Ole Knuth, sowie der Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf der Analyse des „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung.
Das Weltmeisterstudio Mitte: Dieses Kapitel beschreibt das Weltmeisterstudio Mitte und stellt den Interviewpartner Sven-Ole Knuth vor, dessen Expertise und kritischer Blick auf die Sportberichterstattung die Arbeit bereichern. Es legt die Grundlage für die anschließende Analyse.
„Mentalismus“: Versuch einer Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs „Mentalismus“, beginnend mit den Auffassungen von Fußballfans, gefolgt von der Perspektive von Sven-Ole Knuth und einer abschließenden eigenen Definition. Es bildet die Basis für die weitere Analyse der Verwendung des Begriffs in der Berichterstattung.
„Mentalismus“ in der Sportberichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung des „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung. Es untersucht die Metapher als Stilmittel, beleuchtet die Theorie der Metapher und gibt konkrete Beispiele aus der Sportberichterstattung, darunter „mentale“ Metaphern und Kriegsmetaphorik. Es diskutiert auch die Gründe für die Beliebtheit von Metaphern und den Unterhaltungsfaktor des Fußballs. Die Analyse eines ausgewählten Artikels verdeutlicht die Anwendung der vorgestellten Konzepte.
Die Rolle der Psyche im Fußball: Dieses Kapitel untersucht eingehend die Bedeutung der Psyche im Fußball. Es stellt die Arbeit von Jürgen Klinsmann und dessen neue Methoden vor, gibt Einblicke in den Beruf des Sportpsychologen und erläutert die Erfolgsgeheimnisse von Fußballstars, indem es Aspekte wie Visualisierung, Stressmanagement, Eigenmotivation, Teamgeist und die Rolle der Fans beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mentalismus, Sportberichterstattung, Fußball, Metapher, Psyche, Sportpsychologie, Motivation, Teamgeist, Stress, Medien, Jürgen Klinsmann, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des „Mentalismus“ in der deutschen Sportberichterstattung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen des „Mentalismus“ in der deutschen Sportberichterstattung, insbesondere im Fußball. Sie untersucht die Definition und Verwendung des Begriffs, analysiert Metaphern in der Berichterstattung und beleuchtet die Rolle der Psyche im Fußball.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bedeutung des „Mentalen“ in der Sportberichterstattung und im Fußball. Die Arbeit untersucht, wie der Begriff „Mentalismus“ definiert und verwendet wird, welche Rolle Metaphern spielen und wie die Psyche die Leistung von Fußballspielern beeinflusst.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Interviews und Literaturrecherche. Interviews wurden mit Fußballfans und Sven-Ole Knuth vom Weltmeisterstudio Mitte geführt. Zusätzlich wurde relevante Literatur ausgewertet.
Wie wird der Begriff „Mentalismus“ definiert?
Der Begriff „Mentalismus“ wird in der Arbeit zunächst anhand der Auffassungen von Fußballfans und Sven-Ole Knuth untersucht. Anschließend wird eine eigene Definition des Begriffs entwickelt, die als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Welche Rolle spielen Metaphern in der Sportberichterstattung?
Die Arbeit analysiert Metaphern als Stilmittel in der Sportberichterstattung, insbesondere „mentale“ Metaphern und Kriegsmetaphorik. Es werden die Gründe für die Beliebtheit von Metaphern und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Fußballs diskutiert.
Welche Rolle spielt die Psyche im Fußball?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Psyche für den Erfolg im Fußball. Sie untersucht die Methoden von Jürgen Klinsmann, den Beruf des Sportpsychologen und die Erfolgsgeheimnisse von Fußballstars, wie Visualisierung, Stressmanagement, Eigenmotivation und Teamgeist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, dem Weltmeisterstudio Mitte, der Definition von „Mentalismus“, der Analyse des „Mentalismus“ in der Sportberichterstattung, der Rolle der Psyche im Fußball und einem Schluss.
Wer ist Sven-Ole Knuth und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Sven-Ole Knuth vom Weltmeisterstudio Mitte ist Interviewpartner und dessen Expertise und kritischer Blick auf die Sportberichterstattung bereichern die Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mentalismus, Sportberichterstattung, Fußball, Metapher, Psyche, Sportpsychologie, Motivation, Teamgeist, Stress, Medien, Jürgen Klinsmann, Interview.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe?
Die detaillierte Inhaltsangabe mit Kapitelzusammenfassungen ist im HTML-Code enthalten, welcher die Grundlage dieser FAQs bildet.
- Citar trabajo
- Hannah Melder (Autor), 2006, Der Mentalismus in der Sportberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63407