Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Rechtsextremismus - Fallstudie und Bewertung des Rechtsextremismus im Landkreis Prignitz

Titre: Rechtsextremismus - Fallstudie und Bewertung des Rechtsextremismus im Landkreis Prignitz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Körber (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rechtsextremismus wird häufig als typisch ostdeutsches Phänomen bezeichnet. Als Begründung halten immer wieder die nicht verarbeiteten Transformationserfahrungen der Menschen in den fünf neuen Länder her; die Enttäuschungen und teilweise auch das Gefühl, von der jetzt gesamtdeutschen Politik allein gelassen worden zu sein oder durch die Freiheit dazu gezwungen zu sein, selbst zu handeln. Genannt werden immer wieder auch die in der neuen Gesellschaft verlorenen Erfahrungen aus der DDR, die unterdrückten und totgeschwiegenen Auswüchse des Rechtsextremismus kurz vor der Wende oder auch die nicht thematisierten Probleme mit ausländischen Gastarbeitern.
Als Indiz für den Rechtsextremismus als "Problem Ost" wird angeführt, daß etwa die Hälfte aller rechtsextremistisch motivierten Straftaten in einem Gebiet verübt werden, in dem gerade mal 1/5 der gesamtdeutschen Bevölkerung lebt: den fünf neuen Ländern. Nicht zuletzt wird bemerkt, daß auch die Aktivisten der rechtsextremistischen Skinheadbewegung vermehrt aus dem Osten kommen und daß "hier" eine größere Gewaltbereitschaft zu verzeichnen ist.
Regional betrachtet gibt es dafür sicher auch "beweisfähige" Gebiete - siehe Wurzen als sogenannte "National befreite Zone". Daß es auch andere Gebiete gibt, in denen wir es fast "nur" mit dem alltäglichen Rechtsextremismus zu tun haben, soll hier am Beispiel des Landkreises Prignitz beschrieben werden.
Darüber hinaus gehen Studien mit einer anderen Definition an den Begriff Rechtsextremismus heran - als Indizien für latent vorhandene rechtsextremistische Einstellungen dienen bei Stöss & Niedermayer 1998/2000 für FORSA sowie in einer Folgestudie des Berliner USUMA-Instituts von Angermeyer & Brähler 2001:
Autoritarismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit (ethnisch, sozioökonomisch, rassistisch), Antisemitismus sowie Pronazismus, die allerdings nicht nur in "Neufünfland" auftreten.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Landkreis Prignitz
  • Wahrnehmung von Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit
  • Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in der Prignitz
    • Rechtsextremistische Parteien
    • Rechtsextremistische Gruppen und Verbindungen
    • Rechte Jugend-(Sub-)Kultur
    • Untergrundaktivitäten
    • Alltäglicher Rechtsextremismus
      • Straftaten, Alters- & Bildungsstrukturen
      • Straftaten
      • Alters- & Bildungsstrukturen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Erscheinungsformen von Rechtsextremismus im Landkreis Prignitz. Dabei wird der Fokus auf die Region gelegt und die Frage gestellt, inwiefern der Landkreis Prignitz ein typisches Beispiel für die Situation im Osten Deutschlands darstellt. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Rechtsextremismus, von organisierten Gruppen bis hin zu alltäglichen Ausprägungen.

  • Rechtsextremistische Aktivitäten in der Prignitz
  • Sozioökonomische und demografische Faktoren in Bezug auf Rechtsextremismus
  • Politische und gesellschaftliche Strukturen im Landkreis
  • Vergleich mit anderen Regionen in Ostdeutschland
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Rechtsextremismus und Alltagskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Debatte um Rechtsextremismus als ein ostdeutsches Phänomen.

Das zweite Kapitel beschreibt den Landkreis Prignitz und seine demografischen und sozioökonomischen Merkmale.

Das dritte Kapitel analysiert die öffentliche Wahrnehmung von Rechtsextremismus.

Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen von Rechtsextremismus in der Prignitz, darunter rechtsextremistische Parteien, Gruppen und Verbindungen, rechte Jugendkultur, Untergrundaktivitäten und alltäglicher Rechtsextremismus.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Landkreis Prignitz, Ostdeutschland, Rechtsextremistische Parteien, Rechtsextremistische Gruppen, Rechte Jugendkultur, Untergrundaktivitäten, Alltäglicher Rechtsextremismus, Sozioökonomie, Demografie, Transformation, Wende, Ausländerfeindlichkeit, Gewaltbereitschaft, Politische Strukturen, Gesellschaftliche Strukturen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsextremismus - Fallstudie und Bewertung des Rechtsextremismus im Landkreis Prignitz
Université
Free University of Berlin  (JWB)
Note
1,7
Auteur
Daniel Körber (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
24
N° de catalogue
V6342
ISBN (ebook)
9783638139342
Langue
allemand
mots-clé
Rechtsextremismus Fallstudie Bewertung Rechtsextremismus Landkreis Prignitz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Körber (Auteur), 2002, Rechtsextremismus - Fallstudie und Bewertung des Rechtsextremismus im Landkreis Prignitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6342
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint