Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Politik und Parteienfinanzierung in Großbritannien

Titel: Politik und Parteienfinanzierung in Großbritannien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Denise Engel (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschreibt die gesetzlichen Regelungen zur Parteienfinanzierung in Großbritannien und geht auf die Finanzierung der Arbeit der großen Parteien ein. Zudem enthält sie einen Überblick über die größten Parteispendenskandale der letzten Jahre.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, dem Leser einen Überblick über die Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien zu verschaffen; interessant ist dies besonders mit dem Vorwissen, dass man in Großbritannien auf eine andere Regelung der Politik- und Parteienfinanzierung trifft als sie beispielsweise in Deutschland bekannt ist. Ferner schließt sich die Frage an, wie die Praktiken zur Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien zu beurteilen sind, und in wie weit hieraus Auswirkungen auf das Parteiensystem zu beobachten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die gesetzlichen Regelungen zur Parteienfinanzierung in Großbritannien
      • Die Neill-Kommission und ihre Reformvorschläge zur Parteienfinanzierung
      • Die Begrenzung der Wahlkampfausgaben durch den Political Parties, Elections and Referendums Act 2000
      • Die Regelungen des Political Parties, Elections and Referendum Act zu den Parteispenden
      • Die Ausgaben der Kandidaten für ihre Kampagnen
      • Die Electoral Commission
    • Staatliche Parteienfinanzierung in Großbritannien
      • Das Short Money
      • Das Cranborne Money
      • Der Policy Development Fund
    • Die Finanzierung der großen britischen Parteien
      • Die Konservative Partei
      • Die Labour Party
      • Die Liberal- Demokratische Partei
    • Parteispendenskandale in Großbritannien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit, verfasst im Rahmen des Hauptseminars „Das politische System Großbritanniens“, untersucht die „Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien“. Sie gliedert sich in vier Themenkomplexe, die die rechtlichen Rahmenbedingungen, die staatliche Finanzierung, die Finanzierung der größten Parteien sowie Spendenskandale beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen Überblick über die spezifischen Regelungen und Praktiken der Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien zu verschaffen und sie im Vergleich zu den deutschen Verhältnissen zu betrachten.

  • Die gesetzlichen Regelungen zur Parteienfinanzierung in Großbritannien
  • Die staatliche Finanzierung der Parteien in Großbritannien
  • Die Finanzierung der großen britischen Parteien
  • Parteispendenskandale in Großbritannien
  • Die Auswirkungen der Finanzierungspraktiken auf das britische Parteiensystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Regelungen zur Parteienfinanzierung in Großbritannien. Es stellt die Arbeit der Neill-Kommission und ihre Reformvorschläge sowie die zentralen Regelungen des Political Parties, Elections and Referendums Act 2000 vor. Der zweite Teil widmet sich der staatlichen Parteienfinanzierung, wobei die Subventionierungsformen Short Money, Cranborne Money und Policy Development Fund im Detail analysiert werden. Das dritte Kapitel untersucht die Finanzierung der drei mächtigsten englischen Parteien: Conservative Party, Labour Party und Liberal Democrats, und beleuchtet die Unterschiede in ihren Finanzierungsquellen. Abschließend behandelt das vierte Kapitel anhand der Darlegung von Spendenskandalen kritisch die Praxis der Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Politik- und Parteienfinanzierung in Großbritannien, insbesondere den gesetzlichen Regelungen, der staatlichen Finanzierung, der Finanzierung der größten Parteien und Spendenskandalen. Die Schwerpunktthemen umfassen den Political Parties, Elections and Referendums Act 2000, die Neill-Kommission, Short Money, Cranborne Money, Policy Development Fund, Conservative Party, Labour Party, Liberal Democrats, sowie die Auswirkungen der Finanzierungspraktiken auf das britische Parteiensystem.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politik und Parteienfinanzierung in Großbritannien
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar "Das politische System Großbritanniens"
Note
2,0
Autor
Denise Engel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V63457
ISBN (eBook)
9783638565110
ISBN (Buch)
9783638721653
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Parteienfinanzierung Großbritannien Hauptseminar System Großbritanniens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denise Engel (Autor:in), 2006, Politik und Parteienfinanzierung in Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum