Inhalt dieser Arbeit soll die Theorie von Durkheim sein, die besagt, dass die Individualität eine Folge der Arbeitsteilung ist.
Es soll zu klären versucht werden, was die Begriffe Individualität und Arbeitsteilung bedeuten, indem Definitionen gefunden und derer historischen Entwicklung – was die Bedeutung, aber auch die Anwendung bzw. Ausführung angeht – auf den Grund gegangen wird. Des Weiteren soll geklärt werden, wie Durkheim zu seiner Theorie kommt. Um den Zusammenhang, den er zwischen Individualität und Arbeitsteilung sieht, darzustellen, soll ebenfalls auf Durkheims Gesellschaftsbegriff eingegangen werden.
Danach soll die Frage aufgeworfen werden, ob bzw. inwiefern Durkheims Theorie vertretbar ist. Die kritische Auseinandersetzung mit seiner Theorie, soll anhand der zuvor aufgezeigten Definitionen von Individualität und Arbeitsteilung und an deren historischer Entwicklung erfolgen.
Am Ende wird aus der kritischen Auseinandersetzung eine Schlussfolgerung gezogen. An dieser Stelle soll eventuell versucht werden, eine Abänderung von Durkheims Theorie einfließen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsteilung
- Definitionen
- Historische Entwicklung
- Individualität/Individuum
- Definitionen
- Historische Entwicklung
- Durkheims Theorie über Arbeitsteilung und Individualität
- Arbeitsteilung
- Individuum
- ,,Être individuel❝
- „Être social“
- Bindeglied zwischen „être social\" und Gesellschaft
- Die Gesellschaft
- Segmentäre Gesellschaften
- Arbeitsteilige Gesellschaften
- Zusammenfassung
- Kritische Auseinandersetzung mit Durkheims Theorie
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Durkheims Theorie, die einen engen Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung und Individualität postuliert. Ziel ist es, die Begriffe Arbeitsteilung und Individualität zu definieren, ihre historische Entwicklung zu beleuchten und Durkheims Argumentation nachzuvollziehen. Dabei soll auch auf Durkheims Gesellschaftsbegriff eingegangen werden. Abschließend wird die Theorie kritisch betrachtet und eine Schlussfolgerung gezogen.
- Definitionen von Arbeitsteilung und Individualität
- Historische Entwicklung der Arbeitsteilung und Individualität
- Durkheims Theorie über den Zusammenhang von Arbeitsteilung und Individualität
- Durkheims Gesellschaftsbegriff
- Kritische Auseinandersetzung mit Durkheims Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung skizziert die zentrale These der Arbeit, nämlich die Theorie von Durkheim, die die Individualität als Folge der Arbeitsteilung darstellt.
2. Arbeitsteilung
2.1 Definitionen
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen der Arbeitsteilung, die im 18. und 19. Jahrhundert in den Sozialtheorien eine zentrale Rolle spielten. Dabei werden Ansätze von Adam Smith und Karl Bücher vorgestellt, die die Arbeitsteilung als ein Prinzip zur Erklärung des Übergangs von traditionellen Agrargesellschaften zu modernen, industriell geprägten Gesellschaften sehen.
2.2 Historische Entwicklung
Dieser Abschnitt untersucht die historische Entwicklung der Arbeitsteilung, ausgehend von der Urgesellschaft und der Teilung der Arbeit innerhalb der Familie. Es wird diskutiert, wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Menschheitsgeschichte verändert hat und welche Faktoren ihre Entwicklung beeinflusst haben.
3. Individualität/Individuum
3.1 Definitionen
Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Individualität/Individuum.
3.2 Historische Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Individualität/Individuum.
4. Durkheims Theorie über Arbeitsteilung und Individualität
4.1 Arbeitsteilung
Dieses Kapitel analysiert Durkheims Theorie der Arbeitsteilung, die die Grundlage für seine Argumentation über den Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung und Individualität bildet.
4.2 Individuum
Dieser Abschnitt beleuchtet Durkheims Vorstellung vom Individuum und differenziert zwischen „Être individuel❝ und „Être social“.
4.3 Die Gesellschaft
Dieses Kapitel betrachtet Durkheims Gesellschaftsbegriff und unterscheidet zwischen segmentären Gesellschaften und arbeitsteiligen Gesellschaften.
4.4 Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Kapitel 4.1 bis 4.3 zusammen und verdeutlicht Durkheims zentrale These über den Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung und Individualität.
5. Kritische Auseinandersetzung mit Durkheims Theorie
In diesem Kapitel wird Durkheims Theorie kritisch beleuchtet und an den zuvor dargestellten Definitionen von Arbeitsteilung und Individualität sowie ihrer historischen Entwicklung gemessen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Arbeitsteilung, Individualität, Durkheim, Sozialtheorie, Gesellschaftsbegriff, Historische Entwicklung, Kritische Auseinandersetzung.
- Arbeit zitieren
- Josefine Loos (Autor:in), 2006, Arbeitsteilung und Individualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63478