Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Hartz-Reformen - Auswirkungen von Hartz IV auf Langzeitarbeitslose

Title: Die Hartz-Reformen - Auswirkungen von Hartz IV auf Langzeitarbeitslose

Term Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Meyer (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die stetig steigende Zahl der Erwerbslosen in der Bundesrepublik Deutschland und die wirtschaftliche Lage der letzten Jahre, ließen den deutschen Sozialstaat allmählich an seine Grenzen stoßen. Reformen in der Steuer-, Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik wurden unabdingbar. Arbeitsmarktpolitik in Deutschland „war über viele Jahrzehnte hinweg…vor allem Sozialpolitik.“ Der Ausbau des deutschen Wohlfahrtsstaates hat „zu Zeiten hohen Wirtschaftswachstums und geringer Arbeitslosigkeit in gut gemeinter Absicht“ zahlreiche Leistungs- und Schutzrechte geschaffen, die immer weniger finanzierbar sind. Im Februar 2002 wurde deshalb eine Expertenkommission mit der Entwicklung von neuen und effizienteren Konzepten bezüglich des Arbeitsmarktes beauftragt. Das Resultat ihrer Arbeit sind die so genannten Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt oder kurz, die Hartz-Gesetze.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Folgen der vier Hartz-Gesetze für die Gruppe der Langzeitarbeitslosen unter besonderer Berücksichtigung des vierten Gesetzes, ausgehend von der These:
Durch die Hartz-IV-Gesetzgebung verschlechtert sich die Situation von Langzeitarbeitslosen.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Hartz-Konzept und verschafft einen Überblick über die Neuerungen und Veränderungen sowie die Ziele dieses Konzeptes. Der dritte Abschnitt befasst sich anschließend mit den Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Gruppe der erwerbslosen Leistungsempfänger. Im letzten Abschnitt wird die aufgeworfene These vor dem Hintergrund der vorangegangenen Analyse näher beleuchtet und beantwortet sowie ein kurzer Ausblick auf die derzeitige Diskussion um Hartz IV gegeben. Für die Bearbeitung des zweiten Abschnittes waren vor allem die Informationen des Bundesministeriums für Arbeit von Bedeutung. Für den dritten Teil dieser Arbeit waren besonders die Beiträge und Aufsätze aus dem Heft Arbeitsmarktreform aus der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte sowie das Buch Der Sozialstaat von Frank Pilz von Wert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Hartz-Konzept
  • Die Folgen der Reformen für Langzeitarbeitslose
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Hartz-Reformen, insbesondere Hartz IV, auf Langzeitarbeitslose. Sie analysiert die Reformen im Kontext der steigenden Arbeitslosigkeit und der Notwendigkeit einer Modernisierung des deutschen Sozialstaates.

  • Das Hartz-Konzept und seine Neuerungen
  • Die Folgen der Reformen für Langzeitarbeitslose
  • Die Kritik an Hartz IV und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Langzeitarbeitslosen
  • Die Rolle des Bundesministeriums für Arbeit bei der Umsetzung der Reformen
  • Die Bedeutung von Arbeitsmarktpolitik in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund der Hartz-Reformen im Kontext der steigenden Arbeitslosigkeit und der Reformbedürftigkeit des deutschen Sozialstaates. Das zweite Kapitel widmet sich dem Hartz-Konzept, seinen Neuerungen und Zielen, wobei die Informationen des Bundesministeriums für Arbeit im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Gruppe der Langzeitarbeitslosen, wobei Beiträge aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" und dem Buch "Der Sozialstaat" von Frank Pilz analysiert werden. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Kritik an Hartz IV und der These, dass die Situation von Langzeitarbeitslosen sich durch die Reform verschlechtert, und bietet einen Ausblick auf die aktuelle Diskussion um Hartz IV. Die Quellen für diesen Abschnitt stammen hauptsächlich aus der Tagespresse.

Schlüsselwörter

Hartz-Reformen, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Sozialstaat, Bundesministerium für Arbeit, Kritik an Hartz IV, Lebensbedingungen, Arbeitslosengeld II, Sozialgesetzbuch II, "Aus Politik und Zeitgeschichte", "Der Sozialstaat" von Frank Pilz.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hartz-Reformen - Auswirkungen von Hartz IV auf Langzeitarbeitslose
College
University of Regensburg  (Institut für Soziologie)
Course
Soziale Ungleichheiten
Grade
1,3
Author
Sebastian Meyer (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V63492
ISBN (eBook)
9783638565394
ISBN (Book)
9783656814474
Language
German
Tags
Hartz-Reformen Auswirkungen Hartz Langzeitarbeitslose Soziale Ungleichheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Meyer (Author), 2006, Die Hartz-Reformen - Auswirkungen von Hartz IV auf Langzeitarbeitslose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint