Der Adoleszenzroman ist eine relativ neue Gattung in der
Kinder- und Jugendliteratur und aufgrund seiner besonderen
Thematik für eine Analyse des Vaterbildes sehr gut geeignet, da er
vornehmlich von den Problemen des Erwachsenwerdens handelt. Im
Fokus der Handlungen steht ein jugendlicher Protagonist, auf der
Suche nach seiner eigenen Identität, und die damit verbundene
Ablösung von den Eltern. Eine mehr oder weniger problematische
Eltern-Kind-Beziehung wird dabei nicht selten thematisiert.
Die vorliegende Untersuchung zum Vaterbild im aktuellen Adoleszenzroman beschäftigt sich nun mit der Frage, wie sich der Vater in den aktuellen Texten der Kinder- und Jugendliteratur präsentiert. Welche Vatertypen zeigen die Romane auf und welche Rolle spielt der Vater im familiären Gefüge der literarischen Handlung? In welcher Beziehung steht er zu seinem Kind – hat er, in seiner Persönlichkeit und in seinem Erziehungsverhalten, eine große, eine kleine oder gar keine Bedeutung für den Protagonisten? Thematisieren die Autor/innen möglicherweise die neuen, öffentlich konstatierten Rollenvorbilder von Väterlichkeit in ihren Texten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Vaterbild im Wandel der Zeit
- Zur Begrifflichkeit: Das Vaterbild
- Das Vaterbild in der römischen Antike bis zum Mittelalter
- Das Vaterbild im 18. Jahrhundert...
- Das Vaterbild im 20. Jahrhundert...
- Das aktuelle Vaterbild in der Öffentlichkeit...
- Der Adoleszenzroman
- Definition und Kennzeichen des Adoleszenzromans
- Abgrenzung zu anderen Gattungen...
- Der klassische Adoleszenzroman
- Der moderne Adoleszenzroman
- Der postmoderne Adoleszenzroman...
- Inhaltliche Betrachtung der ausgewählten Jugendbücher
- Doing it, Melvin Burgess
- Martyn Pig, Kevin Brooks
- Wir Goonyas, ihr Nungas, Phillip Gwynne
- Ich habe einfach Glück, Alexa Henning von Lange.
- Ein Meer dazwischen, eine Welt entfernt, Lensey Namioka
- Prinz William, Maximilian Minsky und ich, Holly-Jane Rahlens.
- Analytische Erfassung des Vaterbildes in exemplarisch ausgewählten Texten
- Das innerfamiliäre Beziehungsmuster
- Die Vater-Kind-Beziehung..
- Die Vater-Tochter-Beziehung.
- Der väterliche Freund in Prinz William, Maximilian Minsky und ich
- Der randständige und emotional labile Vater in Ich habe einfach Glück........
- Der tolerante und liberale Vater in Ein Meer dazwischen, eine Welt entfernt.
- Die Vater-Sohn-Beziehung.......
- Der gewalttätige und degenerierte Vater in Martyn Pig.....
- Der archetypische und abwesende Vater in Wir Goonyas, ihr Nungas ......
- Der traditionelle und zugewandte Vater in Doing it
- Die Vater-Tochter-Beziehung.
- Entwicklung des Vaterbildes im Wandel der Zeit
- Charakterisierung des Adoleszenzromans als Gattung
- Analyse der Vater-Kind-Beziehung in ausgewählten Adoleszenzromanen
- Darstellung verschiedener Vatertypen in der aktuellen Jugendliteratur
- Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des jugendlichen Protagonisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Vaterbild im aktuellen Adoleszenzroman und analysiert, wie sich der Vater in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahre präsentiert. Ziel ist es, die Darstellung verschiedener Vatertypen in ausgewählten Adoleszenzromanen zu beleuchten und die Rolle des Vaters im familiären Gefüge der literarischen Handlungen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität der Väterdiskussion und stellt die Thematik der Arbeit in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten. In Kapitel 2 wird das Vaterbild im Wandel der Zeit anhand von historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen skizziert. Das dritte Kapitel definiert den Adoleszenzroman als Gattung und stellt verschiedene Formen des Adoleszenzromans vor. In Kapitel 4 werden sechs Adoleszenzromane, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden, inhaltlich vorgestellt. Kapitel 5 analysiert das Vaterbild in den ausgewählten Romanen, wobei die Darstellung des innerfamiliären Beziehungsmusters und die Vater-Kind-Beziehung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Vaterbild, Adoleszenzroman, Kinder- und Jugendliteratur, Vater-Kind-Beziehung, Familienbeziehungen, Vatertypen, Erwachsenwerden, Identität, Jugendbücher, Deutscher Jugendliteraturpreis.
- Citar trabajo
- Tina Demirel (Autor), 2006, Das Vaterbild in aktuellen Adoleszenzromanen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63541