Inwieweit lassen sich die “Launen” des Francisco de Goya im El sueño de la razón produce monstruos als Vorreiter der Idee einer progressiven Universalpoesie der Gebrüder Wilhelm und Friedrich Schlegel bezeichnen? Diese zentrale Fragestellung soll anhand einer näheren Betrachtung des Bildes Capricho No. 43 des Malers sowie den programmatischen Ideen einer Universalpoesie interdisziplinär beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Erkenntnisinteresse
- 2. Francisco de Goyas Capricho No. 43
- a) Goyas Reihe Los Caprichos
- b) Goya - Wer war er?
- 3. Das Konzept einer progressiven Universalpoesie
- 4. Der universelle Gedanke in der Romantik: No. 43 und Universalpoesie
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Francisco de Goyas Caprichos und der Idee einer progressiven Universalpoesie, wie sie von den Gebrüdern Schlegel vertreten wurde. Im Fokus steht dabei das Bild Capricho No. 43 und seine Interpretation im Kontext der romantischen Universalpoesie.
- Die Bedeutung des Bildes Capricho No. 43 für Goyas Gesamtwerk "Los Caprichos"
- Der Gegensatz von Vernunft und Unvernunft im Bild und seine Interpretationsmöglichkeiten
- Die Verbindung des Bildes mit der Idee einer progressiven Universalpoesie
- Der Einfluss der Romantik auf die Kunst von Goya
- Die Rolle von Kunst und Literatur in der Entwicklung der Universalpoesie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Erkenntnisinteresse
Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern lassen sich Goyas Caprichos als Vorreiter der Idee einer progressiven Universalpoesie bezeichnen?2. Francisco de Goyas Capricho No. 43
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse von Goyas Capricho No. 43, indem es die Bedeutung des Bildes innerhalb der Reihe "Los Caprichos" und den Kontext der Entstehung erklärt. Es analysiert die Bildkomposition, die Symbolik und die möglichen Interpretationen.3. Das Konzept einer progressiven Universalpoesie
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der progressiven Universalpoesie, wie es von den Gebrüdern Schlegel entwickelt wurde. Es beleuchtet die zentralen Aspekte dieser Idee, wie die Bedeutung von Kunst und Literatur für die Entwicklung der Gesellschaft, den Anspruch auf universelle Gültigkeit und die Rolle der Imagination.Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Kunst, Literatur, Romantik, Universalpoesie, Goya, Caprichos, No. 43, Vernunft, Unvernunft, Interpretation, Symbolismus, Schlegel, progressive Universalpoesie.
- Citation du texte
- Vera Pohlmann (Auteur), 2006, Der universelle Gedanke in Kunst und Literatur in der Romantik am Beispiel von Goyas Capricho No. 43 und der progressiven Universalpoesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63547