Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Entstehungstheorien zum Genus der Sprache

Titre: Entstehungstheorien zum Genus der Sprache

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Heina (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt verschiedene Entstehungstheorien zum Genus der Sprache vor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den beiden theoretischen Standpunkten der Anhänger der Theorie der Analogischen Ausbreitung auf der einen Seite, sowie den Vertretern der Animismustheorie auf der anderen Seite. Die Sexustheorie wird hierbei ausgespart und erst bei der abschließenden Vorstellung der Animismustheorie wieder aufgreifen, da eine strikte Trennung zwischen Animismus und Sexus nicht möglich ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptstandpunkte der Genusfunktion und -entstehung.
    • 2.1. Theorien zur Genusfunktion
    • 2.2. Theorien zur Genusentstehung
  • 3. Analogische Ausbreitung..
    • 3.1. Analogie: Allgemein
    • 3.2. Analogie: Genus
  • 4. Animismustheorie
    • 4.1. Animismus: Allgemein.
    • 4.2. Animismus: Genus.
    • 4.3. Animismus und Sexus
  • 5. Analogie vs. Animismus.
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des grammatischen Genus in der Sprache. Der Fokus liegt dabei auf zwei dominierenden Theorien: der Analogischen Ausbreitung und der Animismustheorie. Die Arbeit untersucht die zentralen Argumente beider Theorien, beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und setzt sich kritisch mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen auseinander.

  • Die Funktion des grammatischen Genus
  • Die Entstehung des grammatischen Genus
  • Die Theorie der Analogischen Ausbreitung
  • Die Animismustheorie
  • Der Vergleich zwischen Analogie und Animismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Auswahl der beiden Haupttheorien. Sie bietet einen Überblick über die Struktur der Arbeit und benennt die wichtigsten Themenbereiche.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Funktion und Entstehung des grammatischen Genus. Es werden verschiedene Theorien zur Genusfunktion vorgestellt, darunter die formal-grammatische Genustheorie, die sexualistische Theorie und die pronominale Theorie. Im Anschluss werden die wichtigsten Theorien zur Genusentstehung, wie die Analogie- und die Animismustheorie, sowie die Rolle der Nativisten, Anomalisten und Anhänger der Sexustheorie, diskutiert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der Analogischen Ausbreitung. Es wird zunächst der allgemeine Begriff der Analogie erklärt und im Anschluss auf die Anwendung dieser Theorie auf das grammatische Genus eingegangen. Der Standpunkt dieser Theorie wird mit Beispielen verdeutlicht.

Kapitel 4 präsentiert die Animismustheorie. Es wird der allgemeine Begriff des Animismus definiert und seine Anwendung auf das grammatische Genus untersucht. Die Ähnlichkeiten zwischen Animismus und Sexus werden hervorgehoben.

Kapitel 5 vergleicht die Theorie der Analogischen Ausbreitung mit der Animismustheorie und diskutiert ihre grundsätzlichen Gegensätzlichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: grammatisches Genus, Genusfunktion, Genusentstehung, Analogie, Animismus, Sexus, Nativismus, Anomalismus, Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachentwicklung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehungstheorien zum Genus der Sprache
Université
University of Münster  (Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft)
Cours
Proseminar
Note
1,0
Auteur
Michael Heina (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V63555
ISBN (ebook)
9783638565806
ISBN (Livre)
9783638767224
Langue
allemand
mots-clé
Entstehungstheorien Genus Sprache Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Heina (Auteur), 2006, Entstehungstheorien zum Genus der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63555
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint