Die demografische Entwicklung bringt eine Überalterung der Gesellschaft mit sich, welche sich auch in der Bevölkerungsstruktur der Stadt Bad Hersfeld widerspiegelt. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich die Stadt Bad Hersfeld in ihrer Infrastruktur, als Wirtschaftsstandort und als Wohnort in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche zukünftigen Herausforderungen sich durch die Bevölkerungsentwicklung ergeben. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen diese Überalterung auf die Attraktivität der Stadt Bad Hersfeld hat und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um beispielsweise die Innenstadt, sowie öffentliche Einrichtungen und Immobilien auf die veränderten Bevölkerungsstrukturen auszurichten. Ebenfalls sollen mögliche Bevölkerungswanderungen innerhalb des Kreises Hersfeld-Rotenburg aufgezeigt und Maßnahmen entwickelt werden, um diese abzuschwächen oder positiv für die Stadt nutzen zu können.
Welche Anforderungen stellt der demografische Wandel an die Stadt, um weiterhin attraktiv für Junge und Alte zu sein?
Die Arbeit soll herausstellen, welcher Handlungsbedarf entsteht, um eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu gewährleisten und den Standort Bad Hersfeld zu stärken. Dabei muss untersucht werden welche Faktoren die Attraktivität einer Stadt bestimmen und in welchem Ausmaß diese Kriterien vorhanden sind und aufgrund der zukünftigen Entwicklung ausgebaut und verändert werden müssen. Eine Primärerhebung über die Attraktivität der Stadt an sich, über die Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie über die Anziehungskraft der Stadt für das Umland soll Aufschluss darüber geben.
Ebenfalls muss auf die Attraktivität Bad Hersfelds für Unternehmen eingegangen werden, damit diese ihren Unternehmensstandort weiterhin in der Region halten oder sich neu anzusiedeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Die demografische Entwicklung
- Geburtenentwicklung
- Lebenserwartung
- Wanderungsentwicklung
- Altersaufbau der Bevölkerung
- Stadtmarketing
- Begriffsabgrenzung
- Citymarketing
- Standortmarketing
- Zielgruppen
- Notwendigkeit von Stadtmarketing
- Ziele
- Die Stadt Bad Hersfeld
- Lage
- Einwohnerentwicklung und -struktur
- Infrastruktur
- Die Demografie und Attraktivität Bad Hersfelds
- Bestandsaufnahme
- Demografische Entwicklung in Bad Hersfeld
- Kriterien zur Beurteilung der Attraktivität der Stadt Bad Hersfeld
- Kultur- und Freizeitangebot
- Medizinische Versorgung
- Öffentliche Einrichtungen
- Einkaufsangebot
- Wirtschaftsstruktur
- Wohnungsmarkt
- Entwicklung der Übernachtungszahlen
- Untersuchungsdesign
- Wahl des Erhebungsinstruments
- Hypothesen
- Fragebogen
- Pre-Test
- Befragung
- Auswertungsverfahren
- Situationsanalyse
- Auswertung der soziodemografischen Daten
- Wohnsituation und Wohnungsangebot
- Kultur- und Freizeitangebot
- Öffentliche Einrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Kindergärten
- Städtische Einrichtungen
- Einkaufssituation
- Medizinische Versorgung und Kurangebote
- Gesamtbewertung Bad Hersfelds
- Die Bedeutung der demografischen Entwicklung
- Ergebniszusammenfassung
- Handlungsempfehlungen
- Analyse der demografischen Entwicklung in Bad Hersfeld
- Bewertung der Attraktivität der Stadt anhand verschiedener Kriterien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Stadtentwicklung
- Bedeutung von Stadtmarketing für die Bewältigung demografischer Herausforderungen
- Zusammenhang zwischen demografischer Entwicklung und Attraktivität von Städten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Gestaltung der Attraktivität der Stadt Bad Hersfeld angesichts der demografischen Entwicklung. Ziel ist es, die demografischen Veränderungen in der Stadt zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Attraktivität zu bewerten. Zudem sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Stadtentwicklung erarbeitet werden, die die Attraktivität Bad Hersfelds stärken und somit die demografischen Herausforderungen bewältigen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung vor. In den Grundlagen werden die demografische Entwicklung sowie das Stadtmarketing und seine Bedeutung für Städte beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Stadt Bad Hersfeld, deren Einwohnerentwicklung, Lage und Infrastruktur. Das Kapitel "Die Demografie und Attraktivität Bad Hersfelds" analysiert die demografische Entwicklung in Bad Hersfeld und untersucht verschiedene Kriterien, die die Attraktivität der Stadt bestimmen. Dabei werden Ergebnisse aus Befragungen und Datenanalysen vorgestellt, die die Wohnsituation, das Kultur- und Freizeitangebot, die Einkaufsmöglichkeiten und die medizinische Versorgung in Bad Hersfeld beleuchten. Die Kapitel "Handlungsempfehlungen" und "Schlussbetrachtung" wurden aufgrund der Spoilerschutzrichtlinien ausgelassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Diplomarbeit umfassen die demografische Entwicklung, Stadtmarketing, Attraktivität, Bad Hersfeld, Kultur- und Freizeitangebot, Wohnsituation, Einkaufsangebot, medizinische Versorgung, Handlungsempfehlungen und Stadtentwicklung.
- Citation du texte
- Diplom Kauffrau (FH) Stephanie Emmerich (Auteur), 2006, Die Gestaltung der Attraktivität der Stadt Bad Hersfeld angesichts der demografischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63558