inleitung
Das Thema Wladimir Putin ist ein weltbekanntes und beliebtes Diskussionsthema. Wer ist Wladimir Putin, was will er und wohin geht er. Fragen die man oft hört. Ich werde in meiner Arbeit versuchen, eine Einschätzung über die Person Wladimir Putin zu geben und in wieweit er die russische Gesellschaft verändert hat. Weiters habe ich versucht die Ziele von Putins Sozial- und Wirtschaftspolitik herauszuarbeiten. Auch auf die bereits vorgenommen und zukünftigen Reformen Putins werde ich eingehen.
1 Wladimir Putin
Wladimir Wladimirowitsch Putin wurde am 7.Okotober 1952 in Leningrad geboren. An der Universität Leningrad studierte Putin Rechtswissenschaften. Er war von 1975 bis 1992 KGB-Offizier, arbeitete lange Zeit in Deutschland vor allem in Dresden wo er Auslandsspionage betrieb. Aus Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes geht hervor, dass er einen Spionagering in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik aufzubauen versuchte. Der Ring flog jedoch auf und Putin kehrte in die UdSSR zurück. Putin ist verheiratet und hat zwei Töchter. Beide besuchten die deutsche Botschaftsschule in Moskau. Seine Frau ist studierte Germanistin, auch Putin selbst spricht fast akzentfrei deutsch, was wiederum auf seinen Deutschland Einsatz rückzuführen ist. Man sagt Wladimir Putin sehr viele Eigenschaften nach, die eher einem Deutschen als einen Russen ähneln. Pünktlichkeit, Arbeitswut und das Problem der Penibilität prägen ihm nicht nur privat sondern auch beruflich. Putin erledigt seine Arbeit in einem solch schnellen Tempo, was für die langsame Kreml-Bürokratie sehr ungewöhnlich ist. 1992 wurde Wladimir Putin Berater des Bürgermeisters von St. Petersburg Anatoli Sobtschak. Später wurde er sogar Stellvertreter des Stankt Petersburger Bürgermeisters. 1996 arbeitete Putin erstmals im Kreml unter Jelzin, wo er auch später stellvertretender Präsidialverwaltungschef wurde. Von 1998 bis 1999 war Putin Direktor des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB und Sekretär des Sicherheitsrates. Jelzin holte Putin in die Regierung, wo er ab August 1999 als Premierminister agierte.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wladimir Putin
- Die Präsidentenwahl 2000
- Putins Wahlprogramm
- Präsidentenwahl 14.3.2004
- Putin als Modernisierer oder doch eher Machtpolitiker
- Putins Sozialpolitik
- Reformen
- Putins Wirtschaftspolitik
- Reformen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Person Wladimir Putin und seine Auswirkungen auf die russische Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf seine Sozial- und Wirtschaftspolitik.
- Putins Aufstieg zur Macht und seine frühen Karriereschritte
- Die Präsidentenwahlen 2000 und 2004
- Putins Sozial- und Wirtschaftsreformen
- Die Rolle des Staates in der russischen Gesellschaft
- Putins Einfluss auf die russische Gesellschaft und seine Positionierung auf der Weltbühne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wladimir Putin ein und erläutert die Ziele der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet Putins Biographie und seinen Werdegang, der ihn vom KGB-Offizier zum Präsidenten Russlands führte. Kapitel 2 analysiert die Präsidentenwahlen 2000, wobei Putins Wahlprogramm und die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit Putins Sozialpolitik und den Reformen, die er in diesem Bereich durchgeführt hat. Kapitel 4 beleuchtet Putins Wirtschaftspolitik und die Reformen, die er in diesem Bereich umgesetzt hat.
Schlüsselwörter
Wladimir Putin, Russland, Präsidentenwahl, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Reformen, KGB, Macht, Gesellschaft, Politik, Staat, Demokratie, Wirtschaft, Modernisierung.
- Arbeit zitieren
- Karin Rammerstorfer (Autor:in), 2005, Wladimir Putin und seine Sozial- und Wirtschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63616