Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planificación urbana y regional

Wirtschaftswachstum und Strukturwandel der Region Neckar-Alb

Título: Wirtschaftswachstum und Strukturwandel der Region Neckar-Alb

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Christoph Haffa (Autor)

Planificación urbana y regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Region Neckar-Alb liegt im Zentrum Baden-Württembergs. Mit 2.531 km2 stellt sie die siebente der zwölf Regionen des Landes.

Die Wirtschaft der Region war in den letzten Jahrzehnten stärker industriell geprägt als der Durchschnitt Baden-Württembergs. Die Leder-, Textil- und Bekleidungsindustrie gehört zu den wichtigsten regionalen Arbeitgebern im Verarbeitenden Gewerbe. Die Krise dieser Branche beeinflusste die Beschäftigtenentwicklung in der Region stark.

Nachdem ich zunächst theoretische Grundlagen vermittle, werde ich im folgenden Kapitel auf die industrielle Standortlehre von Alfred Weber eingehen und die standortbildenden Faktoren für Industrieunternehmen darstellen. Es folgt dann ein empirischer Teil, wobei ich auf generelle Trends des Strukturwandels, und im speziellen auf den industriellen Sektor in der Region Neckar-Alb eingehe. Zum Abschluss meiner Arbeit versuche ich dann herauszuarbeiten inwieweit die Standortlehre von Alfred Weber die Region Neckar-Alb prägte und heute immer noch prägt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung der Region Neckar-Alb
  • Begriffliche Grundlagen
    • Wachstum
      • Regionalökonomische Wachstumskonzepte
        • Neoklassischer Erklärungsansatz
        • Wachstumpolkonzept
        • Exportbasiskonzept
        • Zusammenfassung
      • Strukturbegriff
        • Sektoraler Strukturwandel
        • Drei-Sektoren-Hypothese
      • Produzierendes Gewerbe
    • Industrielle Standorttheorie von Alfred Weber
      • Transportkosten
      • Arbeitskosten
      • Agglomerationsvorteile
    • Wachstum und Strukturwandel in der Region Neckar-Alb
      • Generelle Trends
      • Analyse des industriellen Sektors in der Region Neckar-Alb
    • Alfred Weber in Neckar-Alb

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung des Wirtschaftswachstums und des Strukturwandels in der Region Neckar-Alb. Sie analysiert die verschiedenen regionalökonomischen Wachstumskonzepte und die Bedeutung des Strukturwandels für die Region.

    • Regionale Wirtschaftsentwicklung und Strukturwandel
    • Wachstumsmodelle und ihre Anwendung auf die Region Neckar-Alb
    • Die Bedeutung der industriellen Standorttheorie von Alfred Weber
    • Entwicklungstrends des industriellen Sektors in der Region Neckar-Alb
    • Der Einfluss von Standortfaktoren auf die Wirtschaftsentwicklung der Region

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Vorstellung der Region Neckar-Alb Dieses Kapitel gibt eine einführende Vorstellung der Region Neckar-Alb und erläutert die geografische Lage, die wirtschaftliche Struktur und die wichtigsten Industriezweige.
    • Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen wie Wachstum, Strukturwandel und dem produzierenden Gewerbe. Es stellt verschiedene regionalökonomische Wachstumskonzepte vor, darunter den neoklassischen Erklärungsansatz, das Wachstumpolkonzept und das Exportbasiskonzept.
    • Kapitel 3: Industrielle Standorttheorie von Alfred Weber In diesem Kapitel wird die industrielle Standorttheorie von Alfred Weber erläutert, wobei die Faktoren Transportkosten, Arbeitskosten und Agglomerationsvorteile im Mittelpunkt stehen.
    • Kapitel 4: Wachstum und Strukturwandel in der Region Neckar-Alb Dieses Kapitel analysiert die generellen Trends des Strukturwandels in der Region Neckar-Alb und beleuchtet den industriellen Sektor im Detail. Es untersucht die Auswirkungen von Wachstum und Strukturwandel auf die regionale Wirtschaftsentwicklung.

    Schlüsselwörter

    Region Neckar-Alb, Wirtschaftswachstum, Strukturwandel, industrieller Sektor, Standorttheorie, Alfred Weber, Transportkosten, Arbeitskosten, Agglomerationsvorteile, regionalökonomische Wachstumskonzepte, neoklassischer Erklärungsansatz, Wachstumpolkonzept, Exportbasiskonzept, Drei-Sektoren-Hypothese, Beschäftigtenentwicklung, Produktionsfaktoren, Marktwirtschaft, Standortfaktoren

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wirtschaftswachstum und Strukturwandel der Region Neckar-Alb
Universidad
University of Hohenheim
Calificación
2,3
Autor
Christoph Haffa (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V63633
ISBN (Ebook)
9783638566377
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaftswachstum Strukturwandel Region Neckar-Alb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Haffa (Autor), 2005, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel der Region Neckar-Alb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63633
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint