Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit , Rechtsextremismus und ihre Verbreitung im Lande sind Themen, welche in den vergangenen Jahren in Deutschland oft und ausgiebig diskutiert worden sind.
Jedoch genau so oft, wie über diese Probleme gesprochen wurde, genauso unterschiedlich waren die Meinungen der Experten hinsichtlich dieses Themenbereichs, sowie die Ergebnisse die anhand von Erhebungen erzielt wurden.
Aber wie ausländerfeindlich sind die Deutschen nun wirklich? Und kann man dies überhaupt messen? Dies sollen die Kernfragen meiner kleinen Hausarbeit sein.
Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir zur Aufgabe gemacht, ein Messinstrument in Form einer Skala, welche die Verbreitung von ausländerfeindlichem Gedankengut unter den Bundesbürgern messen soll, einmal selbst zu erstellen.
Im Lehrforschungsprojekt Rechtsextremismus des vergangenen Semesters haben wir verschiedene Bevölkerungsumfragen behandelt, die Variablen zu diesem Themenbereich beinhalteten. Der ALLBUS 1996 mit dem thematischen Schwerpunkt "Einstellung zu ethnischen Minderheiten in Deutschland" bietet eine umfassende Menge von Daten zum Thema Ausländerfeindlichkeit, daher werde ich für meine Skala Variablen/Items aus dieser Studie verwenden.
Die Skala soll anhand von Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Statements den Grad der Ausländerfeindlichkeit für jeden einzelnen Befragten messen. Je höher der Skalenwert, desto höher auch die gemessene Ausländerfeindlichkeit der Untersuchungseinheit.
Die Skalenkonstruktion beginnt mit der Itemauswahl, bei der aus einer größeren Anzahl von Items (Itempool) solche, die für die Skala am besten geeignet sind von dem Rest getrennt werden sollen. Danach soll dann mit Hilfe einer Itemanalyse sowie einer abschließenden Faktorenanalyse die Reliabilität geprüft werden, in anderen Worten ob die Skala in der Lage ist, das Konstrukt Ausländerfeindlichkeit verlässlich zu messen.
Mit der fertigen Skala sollen dann einige Berechnungen durchgeführt werden. Neben der Frage, wie hoch die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland verbreitet ist, sollen auch einige typische Vorurteile wie der Zusammenhang von Bildung oder Ost/West-Herkunft mit Ausländerfeindlichkeit untersucht werden.
Im Fazit werde ich dann versuchen, zu den Ergebnissen dieser Arbeit kurz Stellung zu nehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Itemauswahl
- Itemanalyse
- Itemschwierigkeit
- Itemhomogenität
- Trennschärfekoeffizient und Crombachs α
- Faktorenanalyse
- Messen mit der Skala
- Ausländerfeindlichkeit und andere Variablen
- Ausländerfeindlichkeit und Ost-West-Vergleich
- AF und Geschlecht
- AF und allgemeiner Schulabschluss
- AF und Alter
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion einer Skala zur Messung von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Ziel ist es, ein Messinstrument zu entwickeln, das die Verbreitung ausländerfeindlicher Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zuverlässig erfassen kann. Hierzu werden Variablen aus dem ALLBUS 1996 mit dem Schwerpunkt „Einstellung zu ethnischen Minderheiten in Deutschland“ verwendet. Neben der Ermittlung des Ausmaßes der Ausländerfeindlichkeit sollen auch typische Vorurteile, wie der Zusammenhang zwischen Bildungsniveau, Ost/West-Herkunft und Ausländerfeindlichkeit, untersucht werden.
- Entwicklung einer Skala zur Messung von Ausländerfeindlichkeit
- Analyse der Verbreitung ausländerfeindlicher Einstellungen in Deutschland
- Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Ausländerfeindlichkeit
- Beurteilung der Reliabilität der Skala
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse im Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Ausländerfeindlichkeit in Deutschland dar und führt in die Problematik der Messung von ausländerfeindlichen Einstellungen ein. Es werden die Ziele und Methoden der Arbeit erläutert, sowie die verwendete Datenbasis aus dem ALLBUS 1996 vorgestellt.
2. Itemauswahl
In diesem Kapitel wird die Auswahl der Items für die Skala beschrieben. Es werden die einzelnen Items aus der Fremdenfeindlichkeitsskala von Heger/Ahlheim¹ aus dem ALLBUS 1996 vorgestellt und erläutert, warum diese für die Skala geeignet sind.
3. Itemanalyse
Die Itemanalyse dient der Überprüfung der Qualität der Items. Es werden die Itemschwierigkeit, die Itemhomogenität und der Trennschärfekoeffizient sowie Crombachs α berechnet und interpretiert, um die Reliabilität der Skala zu beurteilen.
4. Faktorenanalyse
Mittels einer Faktorenanalyse werden die Beziehungen zwischen den Items untersucht und die zugrundeliegenden Dimensionen der Ausländerfeindlichkeit aufgezeigt. Die Faktorenanalyse dient dazu, die Gültigkeit der Skala zu beurteilen.
5. Messen mit der Skala
Dieses Kapitel erläutert die Anwendung der Skala und beschreibt die Messmethode. Es werden die Skalenwerte interpretiert und die Ergebnisse der Skalenmessung präsentiert.
6. Ausländerfeindlichkeit und andere Variablen
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Ausländerfeindlichkeit und anderen Variablen wie Ost/West-Herkunft, Geschlecht, Bildungsniveau und Alter untersucht. Es werden die entsprechenden Analysen durchgeführt und die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Skalenkonstruktion, Itemanalyse, Faktorenanalyse, ALLBUS 1996, Einstellungen zu ethnischen Minderheiten, Ost-West-Vergleich, Bildung, Geschlecht, Alter.
- Citation du texte
- Hans-Christian Rasch (Auteur), 2001, Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6363