Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen?

Title: Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen?

Literature Review , 2003 , 7 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Vanessa Wiedt (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man sollte meinen, wer eine Einführung zum Thema Armut aus soziologischer Sicht kennt, braucht keine zweite zu lesen. Sie könnte im Grunde auch nicht anderes enthalten und wäre von daher kaum interessant. Weit gefehlt: Wenn zwei über dasselbe Thema schreiben, schreiben sie noch lange nicht dasselbe, jedenfalls gilt das für Walter Krämers und Stefan Hradils Ausführungen zur Armut – und welcher Text wäre dann geeignet als Lektüre für den Einstig in die Thematik.

Krämer gibt einleitend einen historischen oder exakter: chronologischen Rückblick über Notlagen und Armut in Deutschland bis hin zum neuen Stellenwert des Themas in den 70er Jahren. Er setzt sich dann mit verschiedenen Denkansätzen auseinander. Hradil stellt kurz die beiden konkurrierenden Definitionen von Armut gegenüber, wendet sich dann aber dem Thema Armut und Sozialhilfe zu. Ursachen, Folgeerscheinungen und der internationale Vergleich werden kurz angerissen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Unterschiedliche Themenschwerpunkte und Vorgehensweisen
  • Stärken und Schwächen der beiden Texte
    • Stärken des Textes von Walter Krämer
      • Darbietung
      • Ausreichende Darstellung verschiedener Ansätze
      • Verständliche Darlegung der Konzepte zur Abgrenzung und Erfassung von Armut
      • Kritische Auseinandersetzung mit den Armutsbegriffen
    • Die Schwächen des Krämer-Textes
      • Polemik statt Sachlichkeit
      • Die Wortwahl und Ausdrucksweise
      • Fragwürdige Beispielauswahl
      • Die implizite These: Armut = akute Notlage
    • Vorzüge des Textes „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ von Stefan Hradil
      • Sachlichkeit
      • Basisinformationen werden geboten
      • Hinweis auf empirische Daten und Befunde
    • Schwächen in Hradils Textvorlage
      • Relativ schlecht Lesbarkeit
      • Minimale Basisinformationen
      • Konzentration auf den Zusammenhang Armut - Sozialhilfe
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei unterschiedliche Texte über Armut, um zu beurteilen, welcher besser geeignet ist, Studierende in einer Veranstaltung zur Sozialstrukturanalyse an das Thema „Armut“ heranzuführen. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Stärken und Schwächen der Texte und bewertet ihre Eignung als Einstiegslektüre.

  • Unterschiedliche Themenschwerpunkte und Vorgehensweisen der beiden Texte
  • Stärken und Schwächen der beiden Texte
  • Eignung als Einführungstext für Studierende
  • Kritische Analyse der Argumentationslinien und wissenschaftlichen Fundierung
  • Bewertung der Textqualität im Hinblick auf Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse beider Texte. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Themenschwerpunkte und Vorgehensweisen der beiden Texte von Walter Krämer und Stefan Hradil herausgestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen beider Texte. Es beleuchtet die positive wie die negative Seite der Darstellungsform, die Auswahl der Beispiele und die Qualität der Argumentation.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit widmet sich dem Thema „Armut“ und konzentriert sich auf die Analyse zweier Texte zur Sozialstrukturanalyse. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte von Armut, die beiden Autoren diskutieren. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie „Einkommensarmut“, „mehrdimensionale Armut“, „Sozialhilfe“, „Notlage“, „Soziale Ungleichheit“ und „empirische Daten“ relevant.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Soziologie)
Course
Sozialstrukturanalyse
Grade
1.0
Author
Vanessa Wiedt (Author)
Publication Year
2003
Pages
7
Catalog Number
V63646
ISBN (eBook)
9783638566490
ISBN (Book)
9783656777502
Language
German
Tags
Vergleich Texte Krämer Hradil Welcher Rahmen Veranstaltung Sozialstrukturanalyse Studierende Thema Armut Sozialstrukturanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Wiedt (Author), 2003, Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint