Analyse der Grippia-Episode im Herzog Ernst B (V.2177-3882)

Kreuzzug und Aventiure des Herzog Ernst im Reich der Kranichschnäbler


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2001

24 Pages, Note: 1


Extrait


Inhalt

1 Einleitung

2 Analyse der Grippia-Episode
2.1 Einteilung
Exkurs: Christentum und Kreuzzug
2.2 Die Gottesunmittelbarkeit des Herzogs
2.3 Die Ankunft in Grippia
2.4 Der erste Besuch Grippias
2.4.1 Furcht und Faszination
2.4.2 Versuchung und Integrität
2.5 Der zweite Besuch der Stadt
2.5.1 Ruhepause auf dem Schiff
2.5.2 Herzog Ernst und Graf Wetzel
2.5.3 Ritterliche Wertbegriffe
2.5.4 Heidnische Klugheit und Geschicklichkeit
2.5.5 Das Erscheinen der Kranichschnäbler
2.5.6 Die indische Prinzessin
Exkurs: Die Figuren der mittelalterlichen Dichtung
2.5.7 Der Kampf mit den Kranichschnäblern
2.6 Der Kampf vor der Stadt
2.7 Die Abfahrt

3 Zusammenfassung

4 Schlussbemerkung

Literaturliste

Anhang: Der Bewährungsweg des Herzog Ernst

1 Einleitung

Das in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts (Fassung A) entstandene Spielmannsepos[1] bewegt sich vor dem historischen Hintergrund der Hegemoniekämpfe zwischen Staufern und Welfen und umfaßt die Themenbereiche „Reichsgeschichte“, „der vorbildliche ritterliche Held“ sowie den Orientbereich und die dort vermuteten „seltsamen“ Geschöpfe[2].

Das Epos thematisiert zum einen den Konflikt zwischen Partikular- und Zentralgewalt, was auch den Grund für die Reise des Herzogs nach Jerusalem liefert,und gleichzeitig auch der Bezeichnung „Staatsroman“ seine Legitimation erteilt. Zum anderen wird der Krieg gegen die Heiden unter dem Zeichen des Kreuzes dargestellt, verknüpft mit Elementen der aventiure.[3]

Auf der strukturellen Ebene fällt auf, daß die Orientreise des Herzogs eingebettet ist in eine Vorgeschichte, die den bereits angesprochenen Konflikt darstellt, und eine Nachgeschichte, die die Rückkehr des Herzogs und die Wiederherstellung der durch den Konflikt gestörten Ordnung zum Thema hat.

Dazwischen liegt die Reise des Herzogs, die ihn über verschiedene Stationen bis nach Jerusalem führt und seinen Bewährungsweg als Ritter und Herrscher darstellt.

Betrachtet man die einzelnen Stationen[4] dieses Bewährungsweges genauer, so wird deutlich, daß jede dieser Stationen (die sich von Grippia bis zum Mohrenland, im Gegensatz zu Ungarn, Konstantinopel, Jerusalem und Rom geographisch nicht mehr eindeutig bestimmen lassen[5]) Besonderheiten aufweist, die wiederum auf eine spezifische Bedeutung innerhalb des gesamten Textes hinweisen. So ist beispielsweise Arimaspi die Station, in der Herzog Ernst am längsten verweilt und sich in dieser Zeit als ordentlicher Herrscher (mit eigenem Herzogtum, dem einheimischen Fürsten gleichgestellt) und Verteidiger seines Landes und Volkes in ruhmreichen Kämpfen gegen die Feinde desselben bewährt (die Kämpfe gegen die Platthufe, die Langohren, die Kraniche von Prechami und die Giganten).

Die Mohrenland-Episode hat danach die eigentliche Auseinandersetzung zwischen Heiden (in Gestalt der Babylonier) und Christen zum Thema; ein Motiv, das im weiteren Verlauf in der Jerusalem-Episode nochmals, wenngleich weniger versöhnlich, doch dafür in einem realen geographischen Kontext aufgenommen wird.

Die Besonderheit der ersten Station, Grippia, liegt demgegenüber in der Tatsache, daß sie zweimal besucht wird und dadurch vermutet werden kann, daß diese beiden Besuche unter verschiedenen Vorzeichen-Kreuzzug und aventiure -zu sehen sind. Dies umso mehr, als bereits der Prolog darauf hinweist, denn dort ist die Rede vom „guoten knehte“ und vom „hohen muot“, von „fremden rîchen[6] und davon, daß diese edle, ritterliche Gesinnung nur der verstehen und nachempfinden kann, der sich selbst der Herausforderung stellt, nämlich ad venturam, dem, was kommt[7].

Im Folgenden soll nun die Grippia-Episode daraufhin untersucht werden, inwieweit diese beiden Aspekte in den einzelnen Abschnitten jeweils im Vordergrund stehen, vor allem angesichts der Tatsache, daß es sich hier um die erste Station seiner Reise handelt und damit auch Ausblicke auf den weiteren Verlauf erwartet werden können.

2 Analyse der Grippia-Episode

2.1 Einteilung

Im Interesse einer möglichst detaillierten Analyse bietet sich an, die Grippia-Episode nochmals in die folgenden fünf Sinnabschnitte zu unterteilen:

(1) Ankunft in Grippia (V.2177-2310)
(2) Erster Besuch der Stadt (V.2251-2480)
(3) Der zweite Besuch der Stadt (V.2481-3697)
(4) Der Kampf mit den berittenen Heiden (V.3698-3838)
(5) Abfahrt von Grippia (V.3839-3882)

[...]


[1] DD, S.397-398 : Die Einleitung des Textes von Bernhard Sowinski macht deutlich, wie schwierig sich die Gattungsbestimmung gestaltet, wobei fraglich bleibt, ob es überhaupt eine befriedigende Gattungsbestimmung geben kann. Diese wiederum müsste sich auch danach richten, welcher Aspekt im Vordergrund stehen soll: der Vortragende (Spielmannsepos), der historische Bezug, der im Herzog Ernst B allerdings nicht stringent ist (historisch-politischer Roman (Whr,S.77)) oder der Inhalt (Kreuzzugsepos, Staatsroman; vgl. dazu Ott). Am eingängigsten erscheint mir die Frage nach dem Inhalt, auch angesichst der Problematik, daß sich, wie im vorliegenden Text, mehrere Themenbereiche überschneiden.

[2] Vgl. dazu auch: HEB, S.405 und 410 (Nachwort).

[3] Ott: Marianne Ott-Meimberg setzt sich in ihrem Buch vor allem mit der Gattungsproblematik auseinander, wenngleich bezogen auf das Rolandslied. Dennoch sind einige Aspekte auch auf Herzog Ernst (B) übertragbar, so zum Beispiel die Kompatibilität der Konzepte (Kreuzzugsepos, Staatsroman; s.S.53) oder die Frage nach dem Heilskonzept (S.61) unter Hinweis auf die Darstellung des Kreuzzuges als „märchenhafte Orientfahrt“.

[4] Vgl. dazu den Anhang: “Der Bewährungsweg des Herzog Ernst”.

[5] Vgl. dazu Clas, S.307f.. Albrecht Classen beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit den Bildern innerhalb des Herzog Ernst (B) und vergleichbaren Motiven aus anderen Werken und verweist in diesem Zusammenhang auch auf das sagenhafte Utopia, das auch in der Grippia-Darstellung gesehen werden kann.

[6] HEB, V.23; vgl. dazu auch HEB, S. 409 (Nachwort).

[7] HEB, V.1-30.

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Analyse der Grippia-Episode im Herzog Ernst B (V.2177-3882)
Sous-titre
Kreuzzug und Aventiure des Herzog Ernst im Reich der Kranichschnäbler
Université
LMU Munich  (Institut für deutsche Philologie)
Cours
Proseminar
Note
1
Auteur
Année
2001
Pages
24
N° de catalogue
V63665
ISBN (ebook)
9783638566643
ISBN (Livre)
9783638669474
Taille d'un fichier
610 KB
Langue
allemand
Mots clés
Analyse, Grippia-Episode, Herzog, Ernst, Proseminar
Citation du texte
Magister Artium Clarissa Höschel (Auteur), 2001, Analyse der Grippia-Episode im Herzog Ernst B (V.2177-3882), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63665

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Analyse der Grippia-Episode im Herzog Ernst B (V.2177-3882)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur