Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS

Titel: Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS

Seminararbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Orth (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

n der vorliegenden Arbeit sollen, vor dem Hintergrund der anhaltenden Kritik, die Auswirkungen einer Anwendung des IAS 32 bei einer deutschen Personengesellschaft diskutiert werden. Weitere Problemfelder der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS/IFRS wie sie bei Genossenschaften, der Behandlung von Mezzaninekapital oder zusammengesetzten Finanzinstrumenten auftreten, werden in dieser Arbeit nicht thematisiert.11

11 Für eine Übersicht wird verwiesen auf Scheffler, Eberhard: Eigenkapital im Jahres- und Konzernabschluss nach IFRS – Abgrenzung, Konsolidierung und Veränderung, München, 2006.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Problemstellung
  • Grundlagen zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital
    • Eigenkapitalabgrenzung nach HGB
    • Eigenkapitalabgrenzung nach IAS / IFRS
  • Anwendung von IAS 32 bei einer deutschen Personengesellschaft
    • Kein Eigenkapital: Zusammenspiel IAS 32 und deutsches Gesellschaftsrecht
    • Konsequenzen für Bilanz und GuV
    • Rechtsformvergleich
    • der IAS 32 im Spannungsfeld der Zielsetzung eines Abschlusses
  • Verbesserungsvorschläge des IASB und des FASB
  • Thesenförmige Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Eigenkapitalabgrenzung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) kritisch zu würdigen. Dabei wird insbesondere die Anwendung des International Accounting Standard (IAS) 32 im Kontext einer deutschen Personengesellschaft untersucht.

  • Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IFRS und HGB
  • Anwendung des IAS 32 in der Praxis
  • Konsequenzen für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Rechtsformvergleich
  • Spannungsfeld zwischen IAS 32 und den Zielsetzungen eines Abschlusses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Die Arbeit erläutert die grundlegenden Unterschiede in der Eigenkapitalabgrenzung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS). Hierbei werden die relevanten Definitionen und Kriterien vorgestellt, um die Unterscheidung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital zu verdeutlichen.
  • Kapitel 3: Dieser Abschnitt analysiert die Anwendung des IAS 32 in der Praxis einer deutschen Personengesellschaft. Insbesondere wird untersucht, ob aufgrund der spezifischen Eigenheiten des deutschen Gesellschaftsrechts Eigenkapital im Sinne des IAS 32 überhaupt ausgewiesen werden kann. Die Auswirkungen auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird ein Rechtsformvergleich durchgeführt und die Position des IAS 32 im Spannungsfeld der Zielsetzung eines Abschlusses diskutiert.
  • Kapitel 4: Die Arbeit präsentiert Verbesserungsvorschläge des International Accounting Standards Board (IASB) und des Financial Accounting Standards Board (FASB) bezüglich der Eigenkapitalabgrenzung. Diese Vorschläge sollen die Anwendung des IAS 32 in der Praxis verbessern und Unsicherheiten minimieren.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Eigenkapitalabgrenzung, International Financial Reporting Standards (IFRS), International Accounting Standard (IAS) 32, deutsches Gesellschaftsrecht, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Rechtsformvergleich, Zielsetzung eines Abschlusses.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,0
Autor
Sebastian Orth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V63688
ISBN (eBook)
9783638566759
ISBN (Buch)
9783638853514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Würdigung Eigenkapitalabgrenzung IFRS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Orth (Autor:in), 2006, Kritische Würdigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63688
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum