Die Weiterbildung gilt als Teil der Erwachsenenbildung. Dabei liegt der Fokus der Erwachsenenbildung im Lernen Erwachsener, wobei ,im Besonderen, das informelle Lernen und das Lernen mit neuen Medien Beobachtet wird. Das Lernen dient dabei als Anforderung und Möglichkeit des Individuums. Auch in der Weiterbildung rückt das Lernen eines sozialen Systems immer mehr in den Vordergrund. Seit der bildungspolitischen Debatte des lebenslangen Lernens sind ‚Lernende Regionen’ als wichtigste Erscheinung von praktischen Entwicklungen und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen in der Weiterbildung geworden. (vgl. Matthiesen/ Reutter 2003)
Die Weiterbildung soll eine funktionale- strukturelle Ausrichtung besitzen vor allem als zentrales Element von ‚Lernenden Regionen’. Das Projekt ‚Lernenden Regionen’, was gemeinsam von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde, wird aus diesem Grund gefördert, weil den unterschiedlichen Akteuren, Individuen und Organisationen erlaubt werden soll, sich den veränderten Bedingungen über innovative und flexible Lernprozesse anzupassen.
Bereits das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung geht seit 1995 der Frage nach, ob und wie Regionen lernen, sowie welche lernförderlichen undhinderlichen Bedingungen in Regionen zu beachten sind. Wichtig für die ‚Lernende Region’ ist, dass sie ein politisches Konzept besitzt. Dieses Konzept sollte in ein umfassendes Regionalentwicklungskonzept eingeschlossen werden, indem, im Besonderen, ‚harte Faktoren’ wie Ausbildungspolitik und Infrastrukturförderung und ‚weiche Faktoren’ wie Bildung, Qualifizierung und Kultur miteinander verknüpft werden. Weiterbildung hat in diesem Sinne eine große Bedeutung, da eine Region Menschen benötigt, die neugierig, aufnahmebereit und geistlich beweglich sind. Diese schließt drei Elemente mit ein: Fähigkeiten und Fertigkeiten werden durch Bildung vermittelt und gefördert, Bildung ist allseitig, d.h. Menschen sind in der Lage, sich durch Bildung an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen anzupassen. Ein dritter Punkt konzentriert sich darauf, dass die Bildung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, die regional vernetzt und verankert ist, mehr als eine Investition in der Region gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Erklärung der Begriffe Region, Weiterbildungsregion und ,,Lernende Region'
- Weiterbildung als Teil des Bildungswesens und wirtschaftsnahe Dienstleistung
- Regionale Weiterbildungspolitik
- Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum vs. industrielle Region
- Weiterbildungsprobleme kleiner Unternehmen
- Qualifizierungsnetzwerke
- Berichtsystem Weiterbildung IX
- ,,Lernende Regionen“
- ,,Lernende Region Zukunft Saalebogen- Saalfeld/ Rudolstadt'
- ,, Lernende Region Ilm- Kreis'
- Resümierende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Regionalraums im Kontext von Weiterbildung und der Entstehung von ,,Lernenden Regionen". Sie analysiert die Entwicklung der Weiterbildung als Teil der Erwachsenenbildung und untersucht, wie diese sich im regionalen Kontext auswirkt.
- Der Begriff der ,,Lernenden Region" und seine Bedeutung für die Regionalentwicklung
- Die Rolle der Weiterbildung in der regionalen Wirtschafts- und Sozialstruktur
- Die Bedeutung von Qualifizierungsnetzwerken und regionalen Bildungsprofilen
- Beispiele aus der Region Thüringen: ,,Lernende Region Zukunft Saalebogen- Saalfeld/ Rudolstadt" und ,, Lernende Region Ilm- Kreis"
- Die Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung im ländlichen Raum vs. industriellen Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Weiterbildung im Kontext der ,,Lernenden Region" ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Weiterbildung und ihren Bezug zur regionalen Entwicklung. Es werden die Begriffe ,,Region", ,,Weiterbildungsregion" und ,,Lernende Region" definiert und die Rolle der Weiterbildung als Teil des Bildungswesens und wirtschaftsnahe Dienstleistung erläutert.
- Erklärung der Begriffe Region, Weiterbildungsregion und ,,Lernende Region'": In diesem Kapitel werden die drei zentralen Begriffe definiert und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Weiterbildung diskutiert.
- Weiterbildung als Teil des Bildungswesens und wirtschaftsnahe Dienstleistung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Weiterbildung im Bildungssystem und ihre Bedeutung für die Wirtschaft. Es werden die verschiedenen Formen der Weiterbildung sowie ihre Zielgruppen und Inhalte vorgestellt.
- Regionale Weiterbildungspolitik: Dieses Kapitel behandelt die politischen Rahmenbedingungen der Weiterbildung auf regionaler Ebene. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung einer regionalen Weiterbildungspolitik vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von ,,Lernenden Regionen" diskutiert.
- Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum vs. industrielle Region: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Weiterbildung in ländlichen und industriellen Regionen. Es werden die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen sowie die spezifischen Bedarfe der jeweiligen Regionen betrachtet.
- Weiterbildungsprobleme kleiner Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den besonderen Herausforderungen der Weiterbildung für kleine Unternehmen. Es werden die spezifischen Probleme, die mit der Organisation und Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen verbunden sind, dargestellt.
- Qualifizierungsnetzwerke: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Qualifizierungsnetzwerken für die regionale Weiterbildung. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze von Netzwerken vorgestellt und ihre Vorteile für die Akteure der Weiterbildung im regionalen Kontext diskutiert.
- Berichtsystem Weiterbildung IX: Dieses Kapitel stellt das Berichtsystem Weiterbildung IX vor und erläutert seine Relevanz für die Entwicklung von ,,Lernenden Regionen". Es werden die wichtigsten Indikatoren und Daten des Berichtsystems vorgestellt.
- ,,Lernende Regionen“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der ,,Lernenden Region" und seiner Umsetzung in verschiedenen Regionen. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung von ,,Lernenden Regionen" sowie die wichtigsten Akteure und ihre Rollen vorgestellt.
- ,,Lernende Region Zukunft Saalebogen- Saalfeld/ Rudolstadt'": Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für eine ,,Lernende Region" in Thüringen: die Region Saalebogen- Saalfeld/ Rudolstadt. Es werden die Ziele, Strategien und Aktivitäten der Region sowie ihre Erfolge und Herausforderungen vorgestellt.
- ,, Lernende Region Ilm- Kreis': Dieses Kapitel widmet sich einem weiteren Beispiel für eine ,,Lernende Region" in Thüringen: die Region Ilm- Kreis. Es werden die Besonderheiten dieser Region und ihre Erfahrungen mit der Entwicklung einer ,,Lernenden Region" dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lernende Region, Regionalentwicklung, Qualifizierung, Bildung, Bildungseinrichtungen, regionale Weiterbildungspolitik, Qualifizierungsnetzwerke, wirtschaftliche Strukturveränderungen, ländlicher Raum, industrielle Region, Thüringen.
- Citar trabajo
- Marion Ludwig (Autor), 2006, Die Bedeutung des Regionalraums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63700