Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'

Title: Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'

Diploma Thesis , 2005 , 103 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tanja Mende (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe mich für das Thema des sexuellen Mißbrauchs von Kindern entschieden, da dieses Thema noch immer ein Tabu in unserer Gesellschaft ist. In den Medien wird zwar oft berichtet, daß ein Kind von einer fremden Person sexuell mißbraucht wurde, doch spiegelt dies nur eine Minderheit der Opfer wieder. Die Mehrheit der Opfer erlebt den sexuellen Mißbrauch innerhalb der Familie. Im Rahmen meines Praxissemesters habe ich ein Praktikum in einem Kinderheim absolviert. Dabei hab ich mit großer Betroffenheit festgestellt, wie viele Kinder es gibt, die innerhalb der Familie sexuell mißbraucht werden. Ich wurde in dem Kinderheim das erste Mal mit diesem Thema konfrontiert und ich beschloß daher mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Doch leider gibt es nur eine Statistik über die Anzahl der Vorfälle, diese ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die repräsentativ ist; alle anderen Statistiken beziehen sich nur auf einzelne Bundesländer und sind nur bedingt aussagekräftig. Schließlich spiegelt auch die PKS nicht die Realität wieder, da die Dunkelziffer der Missbrauchsfälle um ein Vielfaches höher liegt. Dies ist verständlich, wenn man bedenkt, daß die meisten Fälle von sexuellem Mißbrauch innerhalb der Familie stattfinden und diese meist nicht zur Anzeige gebracht werden. Da ich in meinem weiteren Leben gerne mit Kindern zusammenarbeiten möchte, werde ich mit größter Wahrscheinlichkeit auch mit sexuell mißbrauchten Kindern in Berührung kommen. Dies war ein Grund für mich, mich im Rahmen meiner Diplomarbeit zunächst mit den Definitionen des sexuellen Mißbrauchs, mit den Folgen und den Therapienmöglichkeiten zu beschäftigen. Die Folgen habe ich in die Sofort- und in die Langzeitfolgen unterteilt. Bei den Therapiemöglichkeiten war mir sehr wichtig, auf die Therapie für Kinder und auf die Therapie für Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuell mißbraucht wurden, einzugehen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen
    • Der sexuelle Missbrauch
    • Sexueller Missbrauch aus juristischer Sicht
    • Der Inzest
    • Das Opfer
    • Der Täter
    • Die Missbrauchshandlung
  • Die Folgen des sexuellen Missbrauchs
    • Was sind Sofortfolgen und was sind Langzeitfolgen?
    • Die Sofortfolgen
      • Die Psychodynamik des Opfers
        • Die traumatische Sexualisierung
        • Die Stigmatisierung
        • Der Betrug der Verrat
        • Die Machtlosigkeit und die Ohnmacht
        • Das Trauma,,sexueller Missbrauch“
      • Körperliche Anzeichen
      • Das Post-Traumatische Stresssyndrom und die Dissoziation
      • Der Vertrauensverlust, die Sprachlosigkeit und der Rückzug auf sich selbst
      • Die Angst und der Zweifel an der eigenen Wahrnehmung
      • Die Nähe und Intimität und die Schuld- und Schamgefühle
    • Die Langzeitfolgen
      • Die körperlichen und die psychosomatischen Folgen
        • Alpträume und Schlafstörungen
        • Sprachstörungen, Stottern und Konzentrationsstörungen
        • Einnässen und Einkoten
        • Blutungen
        • Hauterkrankungen
        • Bauchschmerzen, Magen- und Darmprobleme, Unterleibsschmerzen
        • Kopfschmerzen und Migräneanfälle
        • Essstörungen
        • Atemstörungen
        • Autismus
        • Multiple Persönlichkeitsstörung
      • Emotionale Reaktionen
        • Aggressives und delinquentes Verhalten
        • Ängste
        • Schuldgefühle und Schamgefühle
        • Depressionen und depressives Verhalten
        • Zwanghaftes Verhalten
        • Überangepasstes Verhalten
      • Autoaggressionen
        • Suizidversuche
        • Trebegänger
        • Selbstverstümmelung und Selbstverletzung
        • Suchtverhalten
        • Risikoreiches Verhalten
      • Sozialverhalten
        • Leistungsverweigerung, Leistungsbereitschaft und Probleme in der Schule
        • Die soziale Isolation
        • Machtverhalten
        • Distanzloses und auffälliges Verhalten
      • Sexualität
        • Prostitution
        • Sexuelle Funktionsstörungen und Angst vor körperlicher Nähe
        • Bloẞstellen der Genitalien
        • Verweigerung sexueller Bedürfnisse
    • Die Kinderzeichnung – ein Signal
      • Merkmale der Kinderzeichnungen
      • Phasen des Zeichnens
      • Missbrauch als Thema in der Kinderzeichnung
      • Warum Kinder nicht reden, sondern malen
    • Beratung und Therapie für sexuell missbrauchte Kinder
      • Die Beratung und die Arbeit in den Kontaktstellen
        • Beratung von Mädchen und Jungen
        • Kontakt zu dem Täter
      • Therapie für sexuell missbrauchte Kinder
        • Schritte in der Therapie
    • Der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung
    • Therapie für Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuell missbraucht wurden
      • Die Diagnostik und die Gesprächsführung
        • Die Ambivalenz erkennen
        • Die Angst vor dem Kindern des Kontrollverlust
        • Hilfe die Loyalitätskonflikte zu überwinden
      • Die Bedingungsanalyse und die Definition von Therapiezielen
      • Die Veränderung dysfunktionales Kognitionen
        • Die verzerrte Kognition zum sexuellen Missbrauch
        • Negative Einstellung zu sich und anderen
      • Der Aufbau einer positiven Selbstwahrnehmung
      • Lernen, sich abzugrenzen
      • Die Bewältigung von posttraumatischen Reaktionen
        • Linderung von Flashbacks
        • Der Umgang mit ungewollten Dissoziationen
      • Die Bewertung und Förderung sozialer Beziehungen
        • Die Bewertung der sozialen Beziehungen
        • Das Einbeziehen des Partners
      • Das Aufarbeiten traumatischer Kindheitserlebnisse
        • Die erlittenen Schmerzen würdigen
        • Einen Abrechnungsbrief schreiben
        • Die Aussprache mit dem/der Täter/in
        • Das Loslassen der angestauten Wut
      • Die Behandlung sexueller Probleme
        • Hinweise zur Paartherapie
        • Sexualtherapeutische Hilfe für Opfer ohne Partner/in
      • Therapiebegleitende Maßnahmen
    • Fakten und Zahlen der PKS von 1998 bis 2003
      • Die Entwicklungsgeschichte der PKS
      • Die Straftaten,,Sexueller Missbrauch von Kindern“
      • Die Häufigkeitszahlen der Opfer nach deren Geschlecht
      • Die Tatortverteilungen der erfassten Fälle
      • Das Geschlecht und die Altersstruktur der Täter
      • Die Dunkelziffer
    • Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit,,Der stumme Schrei nach Hilfe" befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern und untersucht dessen Auswirkungen auf die Opfer. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen des Missbrauchs, die psychischen und körperlichen Folgen für die Betroffenen sowie die Möglichkeiten der Beratung und Therapie.

    • Definition und Erscheinungsformen sexuellen Missbrauchs
    • Psychische und körperliche Folgen des Missbrauchs
    • Beratung und Therapie für Opfer sexuellen Missbrauchs
    • Statistische Daten zum sexuellen Missbrauch von Kindern
    • Die Rolle von Vertrauenspersonen und Institutionen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern ein und erklärt die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel erläutert verschiedene Begriffserläuterungen wie den sexuellen Missbrauch, Inzest und die Rolle des Opfers und Täters. Das dritte Kapitel widmet sich den Folgen des sexuellen Missbrauchs, wobei sowohl Sofortfolgen als auch Langzeitfolgen untersucht werden. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Kinderzeichnung als Signal für Missbrauch und den verschiedenen Möglichkeiten der Beratung und Therapie.

    Schlüsselwörter

    Sexueller Missbrauch, Kinder, Folgen, Trauma, Beratung, Therapie, Statistik, Dunkelziffer, Opfer, Täter, Psychodynamik, Stigmatisierung, Vertrauensverlust, Schuldgefühle, Schamgefühle, Post-Traumatische Belastungsstörung, Dissoziation.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Tanja Mende (Author)
Publication Year
2005
Pages
103
Catalog Number
V63726
ISBN (eBook)
9783638567022
ISBN (Book)
9783656800415
Language
German
Tags
Sexueller Mißbrauch Kindern Schrei Hilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Mende (Author), 2005, Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint