Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990

Titre: Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 39 Pages , Note: gut

Autor:in: Martin Sebastian Smagon (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Fall des realen Sozialismus im Jahr 1989/90 folgte in Polen ein lang andauernder Wandlungsprozess zum demokratischen Regierungssystem. Polen nahm als letzter post-kommunistischer Staat das demokratische System, 1997, in eine Vollverfassung auf. Die Verzögerung erscheint ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass Polen als Vorreiter zum Untergang der kommunistischen Regierungsstruktur beigetragen hat.

Diese Arbeit soll einen Überblick über den langen polnischen Wandlungsprozess vom kommunistischen zum semi-demokratischen präsidentiell-parlamentarischen Regierungssystem geben. Polen hatte zwar mit der Verfassung, vom 3. Mai 1791, die längste Verfassungstradition Europas, allerdings stand man 200 Jahre später vor anderen Problemen. Das damalige Regierungssystem brach komplett zusammen, das Rechts- und Wirtschaftssystem musste revidiert werden und die Politik war, ohne die sowjetische Großmacht, auf sich allein gestellt. Des Weiteren kam hinzu, dass die Gesellschaft sich nach einem demokratischen und souveränen Regierungssystem sehnte, für das es aber keine Vorbilder in Polen gab. Nach ca. 50 Jahren Kommunismus fehlte es an Erfahrung, um ein demokratisches System aufzubauen. Man musste zuerst vieles erlernen. Somit erfolgte die Etablierung des demokratischen Regierungssystems nicht deduktiv, indem eine neue Verfassung verabschiedet wurde, sondern induktiv, indem das Regierungssystem Schritt für Schritt aufgebaut wurde und erst nachfolgend in die Verfassung fand. Deswegen ist es wichtig, sich neben dem Wandel auf der Verfassungsebene auch die Regierungspraxis anzuschauen. Wie ein roter Faden zieht sich der Einfluss der Regierungspraxis durch den Wandlungsprozess Polens.

Der Wandel des Regierungssystems war im großen Maße durch den Untergang des Kommunismus geprägt. Er begann im zweiten Halbjahr 1989 mit einer friedlichen Reformation des bestehenden kommunistischen Systems bis 1991. 1991 bis 1997 knüpfte eine Übergangszeit mit dem Provisorium der Kleinen Verfassung an. Die Frage, ob der Wandel zum jungen demokratischen Regierungssystem mit der Verabschiedung einer Verfassung beendet wurde, soll in der dritten Wandlungsphase, 1997 bis heute, beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Glossar mit deutscher Übersetzung
  • Gliederung
  • Der Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990 und analysiert die Transformationsprozesse, die in dieser Zeit stattgefunden haben. Sie untersucht die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die polnische Staatsform und die politischen Institutionen.

  • Die Entwicklung des polnischen Regierungssystems nach dem Fall des Kommunismus
  • Die Einführung einer neuen Verfassung und die damit verbundenen Reformen
  • Die Rolle des Präsidenten und des Parlaments in der neuen politischen Ordnung
  • Die Herausforderungen der Demokratisierung und des Übergangs zu einer Marktwirtschaft
  • Die Beziehungen zwischen Polen und der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische Entwicklung des polnischen Regierungssystems. Es werden die wichtigsten Phasen der Staatsentwicklung von der Teilung Polens bis zur Volksrepublik Polen dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Transformation des polnischen Regierungssystems nach 1990 beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Einführung einer neuen Verfassung, der Ausgestaltung der Machtverhältnisse zwischen Präsident und Parlament sowie der Herausforderungen der Demokratisierung und der Integration in die Europäische Union.

Schlüsselwörter

Polnisches Regierungssystem, Wandel, Transformation, Demokratie, Verfassung, Präsident, Parlament, Europäische Union, Integration, Marktwirtschaft.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990
Université
University of Hamburg  (Institut für Ostrecht )
Cours
Seminar zum Ostrecht
Note
gut
Auteur
Martin Sebastian Smagon (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
39
N° de catalogue
V63729
ISBN (ebook)
9783638567053
ISBN (Livre)
9783638669504
Langue
allemand
mots-clé
Wandel Regierungssystems Seminar Ostrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Sebastian Smagon (Auteur), 2006, Wandel des polnischen Regierungssystems nach 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint