Die wichtigsten Nachrichten, eine Frühstücks-Comedy mit dem Bundeskanzler und noch eben das Wetter – der Hörer erwartet heutzutage ein ‚All in One’-Paket vom Hörfunkprogramm. Für einen wettbewerbsfähigen Radiosender muss den Hörern, aber auch der Werbewirtschaft, Vielfalt und Abwechslung geboten werden. Fast 75% des Hörfunkprogramms in Deutschland wird von privaten Radiostationen produziert, wobei die reine Grundversorgung – wie sie der öffentlich-rechtliche Hörfunk als Auftrag hat – für den privaten Hörfunk kein Thema mehr ist.
Die privaten Radiosender sind der besonderen Problematik ausgesetzt, dass sie ihre Zielrichtung auf die Hörer und auf die Werbekunden des Senders ausgerichtet haben müssen. Dies bedeutet, dass der private Hörfunk einen Balanceakt zwischen den Vorstellungen der Werbung treibenden Wirtschaft einerseits und den Wünschen der Hörer andererseits leisten muss, um beiden Kundengruppen gerecht zu werden. Dieser Spagat der Zielvorstellungen wird in dieser Hausarbeit näher erläutert.
Als Einführung in die Thematik wird zuerst der Begriff ‚privater Hörfunk’ definiert. Der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung des Hörfunks zum Massenmedium in Deutschland werden beschrieben. Anhand des Beispiels von Radio Hamburg wird anschließend exemplarisch erläutert, wie ein privater Hörfunksender konzipiert ist. Die Branchen- sowie die Marktstruktur des Senders werden untersucht und bilden die Grundlage für die Interdependenzen zwischen Sender, Werbetreibenden und Hörern. Auf der Basis dieser Erkenntnisse kann die Problematik klar aufgeschlüsselt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die im geschichtlichen Hintergrund stetig wechselnde Marktposition des Hörfunks hervorzuheben und aktuelle Werbetrends zur Verbesserung der Marktstruktur im privaten Hörfunk aufzuzeigen. Welche Möglichkeiten und Risiken die aktuellen Werbeentwicklungen in der Zukunft haben werden und welcher Lösungsansatz sich daraus ergibt, wird im Fazit erläutert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2 Die Entstehung des privaten Hörfunks in Deutschland
- 2.1 Definition des Begriffs privater Hörfunk
- 2.2 Technischer Ursprung des Hörfunks
- 2.3 Entwicklung des Hörfunks im geschichtlichen Hintergrund
- 2.3.1 Die Geburtsstunde des Hörfunks und der Hörfunk in der Weimarer Republik
- 2.3.2 Hörfunk im Dritten Reich
- 2.3.3 Hörfunk zur Besatzungszeit
- 2.3.4 Hörfunk in der neuen westdeutschen Geschichte
- 2.3.5 Entstehung des privaten Hörfunks
- 3 Radio Hamburg als Beispiel für privaten Hörfunk
- 3.1 Die Geschichte von Radio Hamburg
- 3.2 Das Format von Radio Hamburg
- 4 Hörfunk als öffentliches Gut?
- 5 Der private Hörfunk im wirtschaftlichen Zusammenhang
- 5.1 Die Branchenstruktur im privaten Hörfunk
- 5.2 Die Marktstruktur des privaten Hörfunks
- 5.2.1 Der Beschaffungsmarkt von Radio Hamburg
- 5.2.1.1 Der Werbemarkt als Finanzierungsquelle von Radio Hamburg
- 5.2.1.2 Der Inhalte-Beschaffungsmarkt als positiver Nebenaspekt von Radio Hamburg
- 5.2.2 Der Absatzmarkt von Radio Hamburg - das Instrument zur Erfolgskontrolle
- 5.3 Die Interdependenzstruktur der relevanten Märkte
- 6 Der Trend zu Sonderwerbeformen
- 6.1 Sponsoring
- 6.2 Infomercial
- 6.3 Gewinnspiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des privaten Hörfunks in Deutschland und analysiert die komplexen Beziehungen zwischen den Interessen der Werbetreibenden und den Bedürfnissen der Hörer.
- Die Entstehung und Entwicklung des privaten Hörfunks in Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen des privaten Hörfunks im Spannungsfeld zwischen Werbung und Hörerbedürfnissen
- Die Marktstruktur und die relevanten Akteure im privaten Hörfunk
- Aktuelle Trends in der Werbegestaltung im privaten Hörfunk
- Die Bedeutung von Radio Hamburg als Beispiel für ein erfolgreiches privates Radioformat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "privater Hörfunk" und beleuchtet die historische Entwicklung des Hörfunks in Deutschland. Dabei wird die Entstehung des privaten Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen dargestellt.
Anschließend wird anhand von Radio Hamburg exemplarisch die Funktionsweise eines privaten Hörfunksenders erläutert. Die Arbeit untersucht die Branchenstruktur und die Marktstruktur des Senders, um die Interdependenzen zwischen Sender, Werbetreibenden und Hörern zu analysieren.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden aktuelle Trends in der Werbegestaltung im privaten Hörfunk wie Sponsoring, Infomercials und Gewinnspiele beleuchtet.
Schlüsselwörter
Privater Hörfunk, Radio Hamburg, Werbetreibende, Hörer, Marktstruktur, Branchenstruktur, Sonderwerbeformen, Sponsoring, Infomercials, Gewinnspiele, Media-Analyse, Hörerforschung, Entwicklung des Hörfunks.
- Arbeit zitieren
- Katja Micke (Autor:in), 2005, Privater Hörfunk im Balanceakt zwischen Werbetreibenden und Hörern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63733