Das Thema Medien ist heutzutage ein vieldiskutiertes Thema. Mit jedem sich neuen entwickelnden und verbreitenden Medium fordern alle gesellschaftlichen Instanzen eine Ausbildung für den Umgang mit diesem „neuen“ Medium und dementsprechend eine Kompetenz, die dabei hilft mit diesem Medium sachgerecht umzugehen. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist dieses eine unabdingbare Tatsache. Mit der gegenwärtigen Entwicklung des Internets kommt zur bislang geforderten Fernseh- und Computerkompetenz noch die Internetkompetenz hinzu. Kinder und Jugendliche besitzen heute bereits unterschiedlichste Kenntnisse, zum Beispiel durch die Schule oder den Freundeskreis, über das Internet. Dies macht es erforderlich, dass Kinder und Jugendliche erlernen, kritisch mit den Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet umzugehen.
Im Zusammenhang dieser Arbeit sind vor allem die Zahlen der 10- bis 24-Jährigen bzw. die der Schüler und Schülerinnen von Bedeutung. Sie zeigen, dass eine sehr hohe Anzahl der jungen Menschen das Internet regelmäßig nutzt. Hierbei wird das Internet sowohl für Bildungszwecke bzw. Arbeitszwecke als auch für private Zwecke genutzt, was in Kapital 2 noch näher erläutert wird. Kapitel 3 soll sich mit den möglichen Gefahren, die durch den Gebrauch des Internets bestehen, auseinandersetzen, wobei der Schwerpunkt zum einen auf der Abhängigkeit und der Sucht und zum anderen auf dem Verlust von sozialen Kompetenzen liegen soll. In Kapitel 4 wird der Begriff der Medienkompetenz erläutert und in wie weit diese Kompetenz helfen kann, junge Menschen vor den Gefahren des Mediums Internet zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Möglichkeiten des Mediums Internet
3. Gefahren des Mediums Internet
3.1 Abhängigkeit und Sucht
3.2 Verlust von sozialer Kompetenz und sozialem Verhalten
4. Medienkompetenz zur Bewältigung und Erkennung von Risiken
5. Fazit
6. Literatur- / Quellenverzeichnis
1. Einführung
Das Internet hat seine Ursprünge aus den Zeiten des kalten Krieges. Im Jahre 1969 gründete die US-Regierung die so genannte APRA[1]. Diese Regierungsstelle war für die Entwicklung neuer Technologien auf dem Rüstungssektor zuständig. Um möglichst viele Wissenschaftler, auch auf weite Entfernung hin, zusammenarbeiten zu lassen, gründete die APRA eine Abteilung, die sich mit neuen Möglichkeiten der Kommunikation auseinander setzen sollte: das IPTO[2]. Das IPTO entwickelte eine Vereinigung von vorhandenen Großrechnern, um möglichst vielen Wissenschaftlern durch Vernetzung diese Großrechner zur Verfügung zu stellen. Durch eine dezentrale Organisation[3], die einem Spinnennetz ähnelte, konnten mehrere Wege zum Großrechner führen. Dies gewährleistete auch bei Ausfällen auf anderen Wegen den Großrechner zu erreichen. Die US-Regierung konnte von dieser neuen Möglichkeit der Kommunikation überzeugt werden, da bei einem Angriffsfall alle Rechner ausgeschaltet werden müssten, um das gesamte Kommunikationsnetz zusammenbrechen zu lassen. Im weiteren Verlauf wurde diese neue Kommunikationstechnik aber eher für zivile Zwecke genutzt. So profitierten vor allem die Universitäten und andere Forschungseinrichtungen von dieser neuen Möglichkeit der Kommunikation. Dieses Kommunikationssystem wurde bis 1971 nur für zwei Anwendungen genutzt:
Die Anwendung telnet[4] erlaubte es, fremde Rechner zu steuern und die Anwendung ftp[5] machte es möglich, Daten mit anderen Rechnern auszutauschen. Eine neue Möglichkeit wurde mit den E-Mails[6] geschaffen. Mit einer speziellen Software konnten Nachrichten gesendet und empfangen werden. Erst mit dieser neuen Entwicklung wurde das APRAnet[7], wie es bis dahin noch genannt wurde, weit aus mehr genutzt. 1973 wurde es mittels Satellitenverbindung und Radiowellen möglich, einzelne Netze auf dem ganzen Erdball zusammenzuführen. Tim Berners-Lee entwickelte 1991 das zugrundeliegende Konzept für die heutigen Webseiten. Dieses Konzept ermöglichte den Nutzern, Informationen im Netz anzubieten und ohne „über großes technisches Wissen verfügen“[8] zu müssen, dieses neue Angebot auch nutzen zu können. Durch diese neue Entwicklung, aber nicht zuletzt durch „die Möglichkeit der graphischen Darstellung und der einfachen Bedienbarkeit“[9], kam es zu dem entgültigem Durchbruch des WorldWideWeb, das heute gemein hin als „Internet“ bezeichnet wird.
Dieser Durchbruch lässt sich vor allem durch stetig steigende Nutzerzahlen belegen. So haben in Deutschland 1997 nur 4,11 Mio.[10] Menschen das Internet für sich genutzt. Innerhalb von vier Jahren hat sich diese Zahl der Nutzer versechsfacht. 2001 nutzten somit 24,77 Mio.[11] Bundesbürger das Internet. Im ersten Quartal 2004[12] (2005)[13] waren es bereits etwa 42 Mio. (45 Mio.). Menschen, die das Internet für private oder berufliche Zwecke nutzten. Dies bedeutet fast eine Verzehnfachung der Internetnutzung im Vergleich zu 1997. Dabei ist die Internetnutzung aber immer noch stark altersabhängig. So waren 2004 86% der 10- bis 24-Jährigen online, dem gegenüber aber nur 22% der über 54-Jährigen. Betrachtet man im ersten Quartal 2004[14] die Internetnutzung der Schülerinnen und Schüler, so nutzten 93% ab 15 Jahren das Internet. 70% gaben an, das Internet für Bildungszwecke zu nutzen. Bei den Schülerinnen und Schülern zwischen 10 bis 14 Jahren lag die Internetnutzung insgesamt bei 75%, wobei 48% das Internet für Bildungszwecke nutzten[15]. Die Nutzung des Internets bei den 10- bis 49-Jährigen ist nicht mehr geschlechtsspezifisch bzw. es spielt nur noch eine untergeordnete Rolle[16]. So nutzten Männer und Frauen in diesem Altersbereich das Internet in gleichem Maße. Erst im höheren Alter wird die Nutzung geschlechtsspezifisch. Ab 54 Jahren nutzen etwa 30% der Männer das Internet, aber nur 15% der Frauen[17].
[...]
[1] APRA: Advanced Research Projects Agency
[2] IPTO: Information Processing Technique Office
[3] Bei einer zentralen Organisation führen alle Weg über einen Großrechner, was zu großflächigen Ausfällen führen könnte
[4] telnet: telecommunications network
[5] ftp: file transfer protocol
[6] Die E-Mail (electronic mail) ist der meistgenutzte Internetdienst, deren Funktionsweise sich mit der herkömmlichen Post vergleichen lässt. (vgl. Volpers, Helmut (Hrsg.): Funktionsweise des Internets und sein Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche, S.31)
-4-
[7] APRAnet: Advanced Research Projects Agency Network
[8] vgl. Peetz, Nadine: Internet und psychische Probleme: Möglichkeiten zum Austausch für Betroffene – Kapitel II.: Internet- Grundsätzliches (www.nadine-preetz.de/2.htm, vom 19.04.06)
[9] vgl. Peetz, Nadine: Internet und psychische Probleme: Möglichkeiten zum Austausch für Betroffene – Kapitel II.: Internet- Grundsätzliches (www.nadine-preetz.de/2.htm, vom 19.04.06)
[10] vgl. van Eimeren, Birgit [u.a.]: ARD/ZDF-Online-Studie: Internetnutzung stark zweckgebunden (www.daserste.de/service/ardonl01.pdf, vom 23.04.06)
[11] vgl. van Eimeren, Birgit [u.a.]: ARD/ZDF-Online-Studie: Internetnutzung stark zweckgebunden (www.daserste.de/service/ardonl01.pdf, vom 23.04.06)
[12] vgl. Statistisches Bundesamt: Internetnutzung in Deutschland über europäischem Durchschnitt (destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1200024.htm, vom 22.04.06)
[13] vgl. Statistisches Bundesamt: IKT-Anteil am Bruttoinlandsprodukt mittlerweile bei 6,8% (destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0710024.htm, vom 22.04.06)
[14] Die Internetnutzung blieb im ersten Quartal 2005 fast identisch (vgl.: Statistisches Bundesamt: IKT-Anteil am Bruttoinlandsprodukt mittlerweile bei 6,8% (destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0710024.htm, vom 22.04.06))
-5-
[15] Zahlen nach Statistisches Bundesamt: Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004; S. 36-37
[16] Anderes jedoch bei der Art der Nutzung. So nutzen Frauen bzw. Mädchen das Internet eher zur Informationsbeschaffung. Jungen hingegen surfen häufiger auch ziellos durch das Internet oder nutzen es für zum Beispiel für Online-Spiele. (vgl. Statistisches Bundesamt: Internetnutzung in Deutschland über europäischem Durchschnitt (destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1200024.htm, vom 22.04.06))
[17] vgl. Statistisches Bundesamt: Internetnutzung in Deutschland über europäischem Durchschnitt (destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1200024.htm, vom 22.04.06)
- Arbeit zitieren
- Tim Rosendahl (Autor:in), 2006, Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63768
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.