Eigentlich wollte ich was ganz anderes untersuchen: Rechtsextremistische Musik und solche die als rechtsextremistisch indiziert und somit verboten ist - ebenso wie die Musik, die zwar rechtsextremistisch ist, aber der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften - sagen wir mal - durch die Lappen gegangen ist. Zugunsten einer anderen Fragestellung, die mir im Zuge der Hausarbeit Rechtsextremismus nachgerade ins Gesicht gesprungen ist, habe ich von diesem Projekt aber Abstand genommen. Darüber hinaus taten sich Probleme schon mit der Findung des eigentlich zu untersuchenden Problemfeldes sowie mit der Operationalisierung der Hypothesen auf; und auf eine Mithilfe der Bundesprüfstelle war auch nicht wirklich zu bauen. Deshalb also der Themenschwenk zur Rechtsextremismus-Wahrnehmung.
Bei den Recherchen zum Thema "Rechtsextremismus in der Region" ist mir aufgefallen, daß bei der "normalen" Bevölkerung wie auch bei Menschen, die sich eigentlich damit auseinandersetzen müßten, eine Schere zwischen dem wahrgenommenen und dem vorhandenen Rechtsextremismuspotential zeigt. Wahrgenommen werden scheinbar nur (und auch nur zum Teil) die plakativen polizei- und somit presserelevanten Straftaten / Aktionen von Rechten und Pseudo-Rechten vor Ort; nicht aber der Alltagsrassismus oder die Arbeit rechtsextremer Parteien, sowie sie über ein gebietsmäßig begrenztes Umfeld (Stadt, Landkreis etc.) hinausgehen. Wahrgenommen werden hingegen scheinbar die augenfällig beruhigenden Versuche, etwas gegen den Rechtsextremismus vor Ort zu unternehmen. Das Ergebnis sind Formulierungen wie "Wir haben hier eigentlich keinen Rechtsextremismus, aber wir tun was dagegen!"
Zu untersuchen wäre, ob das ein verallgemeinerbares Phänomen ist oder nicht. Zu unternehmen wäre auch der Versuch herauszufinden, was die Ursachen dafür sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemfindung, Hypothesen, Erhebungsart und Operationalisierung
- Problemfindung & Hypothesen
- Erhebungsart
- Variablen & Konstanten, Operationalisierung der Hypothesen
- Befragung & Schwierigkeiten mit Methode Fragebogen &
- Pretests und Schlußfolgerungen
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Rechtsextremismus in der Region Prignitz und setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Bevölkerung das Ausmaß rechtsextremer Aktivitäten und deren Folgen richtig einschätzt. Ziel ist es, ein mögliches Missverhältnis zwischen dem wahrgenommenen und dem tatsächlich vorhandenen Rechtsextremismus aufzudecken und dessen Ursachen zu erforschen.
- Wahrnehmung von Rechtsextremismus in der Region Prignitz
- Vergleich von wahrgenommenem und tatsächlichem Rechtsextremismus
- Faktoren, die die Wahrnehmung von Rechtsextremismus beeinflussen
- Mögliche Gründe für die Unterschätzung von Rechtsextremismus
- Die Rolle der Medien und politischer Akteure in der Wahrnehmung von Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Rechtsextremismus in der Region Prignitz ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Sie beschreibt die Forschungslücke, die die Arbeit adressiert, und benennt die zentralen Fragestellungen.
- Problemfindung, Hypothesen, Erhebungsart und Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Untersuchung. Es wird die Problemstellung präzisiert, Hypothesen formuliert und die gewählte Erhebungsart, die telefonische Befragung, erläutert. Die Operationalisierung der Hypothesen wird detailliert dargestellt.
- Befragung & Schwierigkeiten mit Methode Fragebogen &: Hier wird die konkrete Durchführung der Befragung geschildert. Es werden die verwendeten Fragebögen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der angewendeten Methode beschrieben.
- Pretests und Schlußfolgerungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Pretests und zieht erste Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Wahrnehmung, Region, Prignitz, Befragung, Telefoninterview, Standardfragebogen, Hypothesen, Operationalisierung, Medien, politischer Kontext, Alltagsrassismus, Rechtsextreme Parteien, Rechtsextreme Straftaten, soziale Strukturen, Bildungsstand, Medienkonsum.
- Quote paper
- Daniel Körber (Author), 2002, Versuch einer empirischen Erhebung zum Thema: Rechtsextremismuswahrnehmung - Schere zwischen wahrgenommenem und existierendem Rechtsextremismus in der Region?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6379