Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Textsortengeleitetes Schreiben von wissenschaftlichen Belegarbeiten im universitären Studium bei osteuropäischen Germanisten

Titre: Textsortengeleitetes Schreiben von wissenschaftlichen Belegarbeiten im universitären Studium bei osteuropäischen Germanisten

Mémoire de Maîtrise , 2005 , 107 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Juliane Richter (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Oft wird das Schreibkönnen im Deutsch-als-Fremdsprache (DaF)-Studium stillschweigend vorausgesetzt. Natürlich greifen die Studenten bei der Herstellung von wissenschaftlichen Belegarbeiten auf die muttersprachlichen Erfahrungen zurück, wenn form- und verfahrensbezogene Komponenten der Textproduktion (Aufbau der Argumentationsfolgen, Gliederung und Einheitlichkeit usw.) in der Ziel- und der Ausgangssprache nicht radikal voneinander abweichen. Der Erfolg einer Arbeit hängt nicht ausschließlich von der Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit des Ausdrucks, sondern vor allem von der Qualität der Aufgabenlösung ab (vgl. Zuchewicz, 2000, 14ff). Deshalb macht jeder Germanistikstudent sehr bald die Erfahrung, dass gerade in dieser Studienrichtung das Verfassen von Texten in Lehrveranstaltungen, wie etwa in Proseminaren oder Seminaren, eine zentrale Rolle spielt. Doch - und das ist häufig die nächste Erkenntnis - führt die Frage nach dem “Wie“ des Schreibens und der Produktion von Texten oft ein Schattendasein neben dem “eigentlichen“ Thema des Kurses und wird oft nur, wenn überhaupt, kurz andiskutiert (vgl. Leiter, 1998, 2).
Dieses Buch soll die Defizite des Schreibkönnens aufdecken und als Hilfestellung sowohl für Studenten als auch Dozenten im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache dienen.
Es wird um Verständnis gebeten, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf die parallele Nennung männlicher und weiblicher Formen verzichtet und ausschließlich die männliche Form benutzt wird.

Ziel dieser Arbeit ist es, den Bedarf an tutorieller Begleitung im universitären Studium zu ermitteln. Dies soll einerseits durch eine systematische Darstellung der Anforderungen an eine wissenschaftliche Belegarbeit im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden und andererseits durch die Ermittlung von Leistungsvorrausetzungen osteuropäischer Studenten im Schreiben wissenschaftlicher Belegarbeiten geschehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Ziel, Inhalt, Methoden
    • 1.1 Ziel der Magisterarbeit
    • 1.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit
    • 1.3 Methoden der Untersuchung
    • 1.4 Hypothesen
  • 2 Theoretische Grundlagen zur Entwicklung der Fertigkeit Schreiben im Fremdsprachenunterricht
    • 2.1 Theoretische Ausgangspositionen für textsortengeleitetes Schreiben
    • 2.2 Aktueller Forschungsstand: Schreiben als eine fremdsprachliche Fertigkeit
  • 3 Modelle für den schriftlichen Produktionsprozess
    • 3.1 Muttersprachliche Modelle zum Schreiben
    • 3.2 Fremdsprachliche Modelle zum Schreiben
    • 3.3 Modelle des wissenschaftlichen Schreibens
      • 3.3.1 Vier-Phasenmodell des wissenschaftlichen Schreibens
      • 3.3.2 Komplexes Modell des wissenschaftlichen Schreibens
    • 3.4 Kulturelle Aspekte von Textsorten
  • 4 Anforderungen an eine wissenschaftliche Belegarbeit
    • 4.1 Allgemeine Anforderungen an eine wissenschaftliche Belegarbeit
    • 4.2 Spezielle Anforderungen an eine wissenschaftliche Belegarbeit im germanistischen Studium des Deutschen als Fremdsprache
    • 4.3 Spezielle Teilanforderung im Deutschen als Fremdsprache-Studium: Vom Referieren zum Kommentieren
  • 5 Kriterien für die Auswertung wissenschaftlicher Belegarbeiten osteuropäischer Studenten
    • 5.1 Kriterien für die Begutachtung der sprachkommunikativen Behandlung des Themas in den wissenschaftlichen Belegarbeiten
    • 5.2 Kriterien zur Begutachtung der Formebene
  • 6 Auswertung der wissenschaftlichen Belegarbeiten osteuropäischer Germanistikstudenten
    • 6.1 Sprachkommunikative Behandlung des Themas der zehn wissenschaftlichen Belegarbeiten
      • Arbeit I
      • Arbeit II
      • Arbeit III
      • Arbeit IV
      • Arbeit V
      • Arbeit VI
      • Arbeit VII
      • Arbeit VIII
      • Arbeit IX
      • Arbeit X
    • 6.2 Überblick der Auswertung der zehn wissenschaftlichen Belegarbeiten
    • 6.3 Formebene der wissenschaftlichen Belegarbeiten der zehn osteuropäischen Germanisten
  • 7 Auswertung der Fragebögen der osteuropäischen Lektoren
    • 7.1 Analyseergebnisse der Fragebögen
  • 8 Zusammenfassung der Analyseergebnisse unter dem Aspekt einer tutoriellen Betreuung ausländischer Teilzeitstudierenden an der TU Dresden
  • 9 Schlussbemerkungen
  • 10 Literaturverzeichnis
  • 11 Abbildungsverzeichnis
  • Anhang
    • Auflistung der zehn wissenschaftlichen Belegarbeiten
    • Fragebogen an die Lektoren/Lehrkräfte, die in Osteuropa tätig waren bzw. es sind

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Schreibfertigkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Studium und analysiert die Qualität von wissenschaftlichen Belegarbeiten osteuropäischer Germanistikstudenten. Ziel ist es, Defizite im Schreibkönnen aufzudecken und Hilfestellungen für Studenten und Dozenten im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache zu entwickeln.

  • Analyse der sprachlichen und formalen Aspekte von wissenschaftlichen Belegarbeiten
  • Identifizierung von Problemen im Schreibprozess von osteuropäischen Studenten
  • Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Schreibkompetenz im DaF-Studium
  • Einbezug von theoretischen Modellen zum wissenschaftlichen Schreiben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die inhaltlichen Schwerpunkte und die angewendeten Methoden. Kapitel Zwei bietet eine theoretische Grundlage zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Modelle zum schriftlichen Produktionsprozess, sowohl muttersprachliche als auch fremdsprachliche, sowie spezielle Modelle des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt. Kapitel Drei befasst sich mit den Anforderungen an wissenschaftliche Belegarbeiten im Allgemeinen und im germanistischen Studium des Deutschen als Fremdsprache im Besonderen.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliches Schreiben, Deutsch als Fremdsprache, Textsorten, Belegarbeit, Germanistik, osteuropäische Studenten, Schreibfertigkeit, sprachliche Kompetenz, formale Kriterien, Analyse, Auswertung.

Fin de l'extrait de 107 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Textsortengeleitetes Schreiben von wissenschaftlichen Belegarbeiten im universitären Studium bei osteuropäischen Germanisten
Université
Dresden Technical University
Note
2,7
Auteur
Juliane Richter (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
107
N° de catalogue
V63800
ISBN (ebook)
9783638567558
ISBN (Livre)
9783638710336
Langue
allemand
mots-clé
Textsortengeleitetes Schreiben Belegarbeiten Studium Germanisten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Richter (Auteur), 2005, Textsortengeleitetes Schreiben von wissenschaftlichen Belegarbeiten im universitären Studium bei osteuropäischen Germanisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63800
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint