Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler

Titre: Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ina Meinschaefer (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits in der Erkundungsskizze erfolgte eine Differenzierung des Erkundungsthemas. Hier wurde deutlich, dass der Fokus der Untersuchung auf der Fragestellung liegt, ob und in wie weit die schlechte Ausbildungsplatzsituation Auswirkungen auf die Motivation von Handelsschülern hat. Dabei sollen motivationale Aspekte jeder Art untersucht werden, jedoch liegt der Schwerpunkt auf äußeren, von den Schülern nicht beeinflussbaren Motivationshemmern und -förderern. Das Erkenntnisinteresse und die Fokussierung auf äußere Faktoren, die die Motivation beeinflussen, haben sich im Verlauf der Erkundung nicht verändert. Im Gegenteil: Die aktuelle Brisanz dieses Themas hat die Wichtigkeit der Untersuchung untermauert. Durch die Veröffentlichung des Bildungsberichts durch die KMK und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 1.06.2006 ist das Thema mehr und mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. So wird im Bildungsbericht festgestellt, dass die Unsicherheit unter den Schulabgängern wächst und Schüler nach ihrem Abschluss ohne konkrete Berufsbildungsperspektive in die Arbeitswelt starten. 2 „Man muss befürchten, dass je länger die Unsicherheit anhält, Jugendliche an Ausbildungsmotivation verlieren und resignieren.“ 3 Und die Unsicherheit hält an. Laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit hatten im August dieses Jahres noch 215.000 Lehrstellenbewerber keinen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig gab es aber nur 73.100 freie Ausbildungsplätze. 4 Das bedeutet, auf jede freie Stelle kommen 3 Bewerber, woraus man durchaus schließen kann, dass diejenigen Jugendlichen mit Handelsschulabschluss eher geringe Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. Denn diese „Krise des Ausbildungsmarktes“ 5 trifft am härtesten die untersten Bildungsstufen. 6 Um die Auswirkungen auf die Handelsschüler am Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK) auf diese Schwierigkeiten zu untersuchen, hatte ich in der Vorbereitung resp. in der Erkundungsskizze geplant, zunächst einen Fragebogen in vier Handelsschulklassen zu verteilen und in einem zweiten Schritt ein Experteninterview mit einer Lehrperson, die seit vielen Jahren diesen Bildungsgang betreut, durchzuführen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Präzisierung der Fragestellung.
  • Ausprägungen von Motivation.
    • Begriff der Motivation......
    • Lernmotivation
      • Extrinsische und intrinsische Motivation
      • Leistungsmotivation…………………..\n
      • Zusammenhang von extrinsischer, intrinsischer Motivation und\nLeistungsmotivation..........\n
  • Darstellung des Erkundungsergebnisses.
    • Hinweise zur Ergebnisfindung
    • Darstellung der Ergebnisse......
    • Bewertung der Erkundungsergebnisse.
    • Vergleich der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Erkundung.
  • Beurteilung der gewählten Forschungsverfahren.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Erkundung untersucht die Auswirkungen der schlechten Ausbildungsplatzsituation auf die Motivation von Handelsschülern. Der Fokus liegt dabei auf den äußeren, von den Schülern nicht beeinflussbaren Motivationshemmnissen und -förderern.

  • Analyse der Motivationsfaktoren und -hemmnisse von Handelsschülern im Kontext der aktuellen Ausbildungsplatzsituation.
  • Untersuchung des Einflusses extrinsischer und intrinsischer Motivation auf das Lernverhalten von Handelsschülern.
  • Beurteilung der Bedeutung von Leistungsmotivation und der Erwartungs-mal-Wert-Theorie im Kontext der Handelsschulbildung.
  • Bewertung der Auswirkungen der aktuellen Ausbildungsplatzlage auf die Motivation und das Selbstbild von Handelsschülern.
  • Analyse der Rolle von Lernfeldkonzepten und anderen didaktischen Ansätzen zur Steigerung der Motivation von Handelsschülern.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 präzisiert die Fragestellung der Erkundung und beleuchtet die aktuelle Ausbildungsplatzsituation, die als wesentlicher Motivationsfaktor für Handelsschüler betrachtet wird. Kapitel 2 widmet sich einer detaillierten Darstellung des Motivationsbegriffs und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie der Bedeutung von Leistungsmotivation im Lernkontext. Das Kapitel 3 stellt die Ergebnisse der Erkundung vor und analysiert die Auswirkungen der Ausbildungsplatzlage auf die Motivation von Handelsschülern. Im vierten Kapitel wird die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Erkundung evaluiert, während Kapitel 5 die gewählten Forschungsmethoden kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Handelsschüler, Motivation, Ausbildungsplatzsituation, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Leistungsmotivation, Erwartungs-mal-Wert-Theorie, Lernfeldkonzept, Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Berufsbildung, Erkundung, Bildungsbericht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler
Université
University of Paderborn  (Wirtschaftspädagogik)
Cours
Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder
Note
1,3
Auteur
Ina Meinschaefer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V63878
ISBN (ebook)
9783638568197
ISBN (Livre)
9783656778516
Langue
allemand
mots-clé
Erkundungsprotokoll Perspektivlosigkeit Handelsschule Auswirkung Motivation Schüler Didaktik Handlungsfelder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ina Meinschaefer (Auteur), 2006, Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63878
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint