Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse


Lesson Plan, 2005

26 Pages


Excerpt


1. Lernvoraussetzungen

1.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen

Die Klasse 2c wird von 24 Kindern besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist relativ ausgeglichen (13 Mädchen, 11 Jungen). Lediglich 4 Kinder haben keine deutsche Staatsangehörigkeit (zwei Kinder sind kroatisch, zwei türkisch). Dennoch besitzen viele Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit. In vielen Elternhäusern wird fehlerhaftes Deutsch gesprochen. Etwa die Hälfte der Schüler wachsen zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat in dieser Klasse jedoch keiner. Lediglich K. verfügt über einen sehr geringen Wortschatz und eher unzureichende Grammatikkenntnisse.

Bezüglich des Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Kinder wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler. Wenn Kinder mit der Arbeit fertig sind, fragen sie oft, ob sie anderen helfen können. So kann ich die leistungsstarken Schüler als „Hilfe“ miteinbeziehen. Mit der Zeit lernen sie, wie man anderen wirklich hilft, ohne gleich alles vorzusagen.

Das Arbeitsverhalten der meisten Kinder ist relativ gut. Sie sind es inzwischen gewohnt frei zu arbeiten. Tafel- und Wochenpläne sowie Werkstattarbeit sind ihnen vertraut. Die meisten Kinder sind daher gut in der Lage sich zu konzentrieren und ruhig zu arbeiten. Dennoch gibt es auch hier in Bezug auf Motivation, Arbeitstempo und Selbstständigkeit große Unterschiede. P., U., J. und K. brauchen in solchen Phasen oft noch Hilfe, da sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen mit der Arbeit zu beginnen. Im Stuhlkreis fällt es einigen Kindern noch schwer, sich zu konzentrieren und den anderen Kindern wirklich zuzuhören. Bei einigen Kindern äußert sich dies, indem sie andere ärgern und ablenken. Bei anderen ruhigeren Kindern merkt man bei Rückfragen, dass sie oftmals träumen und deshalb nicht wissen, was besprochen wurde.

Um die Leistungsspanne deutlich zu machen, möchte ich im Folgenden zwei Kinder näher beschreiben:

K. ist ein eher leistungsschwaches Mädchen. Auf Grund ihrer unzureichenden Deutschkenntnisse versteht sie nicht immer alles. Allerdings macht sie dies nie deutlich. Sie fragt selten nach, wenn sie etwas nicht verstanden hat, sondern verhält sich ruhig, sodass es passieren kann, dass man ihre (offensichtliche) Hilflosigkeit nicht bemerkt. Da auch ihr sprachliches Ausdrucksvermögen sehr schlecht ist, liegt die Vermutung nahe, dass ihre Probleme hauptsächlich im sprachlichen Bereich liegen. Sie verfügt über einen geringen Wortschatz und unzureichende Grammatikkenntnisse. Im Stuhlkreis versucht sie sich oft darum zu drücken etwas zu sagen, auch wenn jedes Kind reihum etwas sagt. Ihre schriftlichen Leistungen sind dementsprechend schwach. Teilweise hat sie noch Probleme beim Lautieren, vermutlich auch auf Grund von Sprachschwierigkeiten. Hinzu kommt, dass sie ein sehr zurückhaltendes und fast ängstliches Mädchen ist. Bei freien Arbeitsaufträgen weiß sie nur sehr selten, was sie machen soll. Doch auch hier bittet sie selten um Hilfe, sondern sitzt still an ihrem Platz.
Y. ist eine sehr aufgeweckte und leistungsstarke Schülerin. Sie versteht Arbeitsaufträge schnell und kann sie erfolgreich und meist sehr kreativ umsetzen. Sie schreibt schon mühelos längere Texte. Ihre Rechtschreibstrategien sind überdurchschnittlich weit entwickelt. Wenn man sie auf neue Regeln hinweist, nimmt sie die Anregungen an und setzt sie häufig auch noch später um. Auch ihr sprachliches Ausdrucksvermögen ist sehr gut.

1.2 Lernvoraussetzungen zum Thema

Die Kinder besitzen ein implizites Grammatikwissen, d.h. wenden grammatische Regeln an, auch wenn sie noch nicht im Unterricht behandelt wurden. In Bezug auf die Sinneinheit Satz ist den Kindern beim Sprechen ganz klar, wie sie sinnvoll betonen müssen, damit die Einheit Satz erkennbar und der Sinn somit verständlich wird. Grammatikalisch sind ihre gesprochenen Sätze jedoch teilweise unvollständig. Bezüglich der Schriftsprache ist das Vorwissen der Kinder geringer. Was ein Satz ist können sie nicht erklären. M., J., Y. und anderen Kindern gelingt es sehr gut grammatikalisch vollständige Sätze mit richtiger Satzstellung zu bilden. Andere Kinder lassen beim Schreiben Worte aus und bilden Sätze wie: Ich ins Schwimmbad. Solche Fehler machen noch recht viele Kinder. Wenn man die Kinder jedoch darauf hinweist, dass in ihrem Text noch Wörter fehlen, finden sie diese oft schon selbstständig.

Während einige Kinder in ihren selbstverfassten Texten schon intuitiv Punkte setzen können, schreiben andere noch ganz ohne Punkte. Die Großschreibung am Satzanfang setzen die Kinder unterschiedlich gut um. Passiv kennen die Kinder die Regel, aktiv wenden sie sie jedoch oft nicht an.

2. Sachanalyse

2.1 Der Satz

Zunächst anzumerken, dass es eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Satz“ gibt. Ebenso wie bei „Wort“ und „Text“ sind die Grenzen fließend. In dieser Ausarbeitung wird „Satz“ in Anlehnung an Knaurs Grammatik der deutschen Sprache als eine „relativ selbständige und inhaltlich abgeschlossene Einheit verstanden, die als Klangeinheit durch die Stimmführung gekennzeichnet ist, zwischen zwei Punkten oder vergleichbaren Satzzeichen (Fragezeichen, Ausrufezeichen) steht und vom Verb als dem zentralen Teil bestimmt wird.“[1]

Ein Satz ist eine Folge von zusammengehörenden Wörtern. Durch diese wird eine Aussage, Frage oder Aufforderung zum Ausdruck gebracht. In seltenen Fällen besteht der Satz auch nur aus einem Wort. Das grammatikalische Konstrukt Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern (Einzelwörtern oder Wortgruppen), die in bestimmter Art und Weise zusammengefügt sind. Diese Satzglieder lassen sich durch die Verschiebeprobe oder die Umstellprobe ermitteln.[2] Ein Satz besteht aus einem Hauptsatz und kann weitere Nebensätze (Gliedsätze) haben. Zur optischen Kennzeichnung eines Satzes gehören die Großschreibung am Anfang und ein Satzendzeichen am Ende.[3] Beim Sprechen werden die Sätze durch kurze Pausen getrennt. Ein Satz ist als Einheit zu erkennen.[4] Man unterscheidet je nach Intonation, Stellung des finiten Verbs und Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Fragewörtern oder Partikeln die Satzarten Aussagesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz und Fragesatz. Da in der geschriebenen Sprache die Intonation keine Rolle spielt, muss der Satzcharakter durch sprachliche Mittel gekennzeichnet werden.[5] Neben den oben genannten Kriterien zählen hierzu die Satzendzeichen Fragezeichen, Ausrufezeichen und Punkt.

2.2 Der Aussagesatz

Um einen realen oder behaupteten Sachverhalt zu äußern, bedient man sich des Aussagesatzes. Der Tonhöhenverlauf ist hierbei fallend. Der Aussagesatz folgt dem Grundstellungstyp des Deutschen: An erster Stelle steht das Subjekt oder dessen Adverb(ial) oder Prowort, an zweiter Stelle das finite Verb.[6]

Er fährt nach Frankfurt.

Morgen kommen sie zurück.

Zu den Aussagesätzen zählen auch die Ausrufesätze, die eine Emotion ausdrücken. Der Tonhöhenverlauf ist hierbei gleichbleibend. Häufig besteht der Satz aus Haupt- und Nebenton.[7]

Bist du aber groß geworden.

[...]


[1] Götze 1989, 317.

[2] Vgl. Die Dudenredaktion 2003, 41 und www.wikipedia.org/wiki/Satz_(Grammatik), 6.5.06

[3] Vgl. www.wikipedia.org/wiki/Satz_(Grammatik), 6.5.06

[4] Vgl. www.wikipedia.org/wiki/Satz_(Grammatik), 6.5.06

[5] Vgl. Götze 1989, 321.

[6] Vgl. ebd., 321.

[7] Vgl. ebd., 321.

Excerpt out of 26 pages

Details

Title
Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse
Author
Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V63895
ISBN (eBook)
9783638568319
ISBN (Book)
9783638669580
File size
484 KB
Language
German
Keywords
Unterrichtsentwurf, Satzzeichen, Punkt, Lernstoff, Schüler, Klasse
Quote paper
Ricarda Schäfer (Author), 2005, Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63895

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free