Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse

Title: Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse

Lesson Plan , 2005 , 26 Pages

Autor:in: Ricarda Schäfer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der zweiten Klasse können die Kinder schon selbstständig Texte verfassen. Allerdings machen sie dies oftmals ohne Satzendzeichen. Ihre eigenen Texte können sie trotzdem gut lesen. Wenn sie aber die Texte von anderen lesen, entstehen teilweise Unklarheiten oder Schwierigkeiten, weil nicht klar ist, wo die Lesepausen, die einige Kinder schon intuitiv machen, zu setzten sind. Mit einem gezielten Bewusstmachen von Satzenden. Soll den Kindern das verständliche Erlesen auch fremder Texte erleichtert werden. Ihnen muss klar sein, dass durch die Verschiebung des Satzendzeichens auch eine Veränderung des Sinnes erfolgen kann und dass man einen Text leichter und verständlicher vorlesen kann, wenn er Punkte enthält. Der Rahmenplan Grundschule erwähnt diesen Aspekt unter dem Punkt „Systematische Aspekte für das Verfassen von Texten nutzbar machen“ und schlägt vor einen Texte „ohne Punkt und Komma" in Sinnabschnitte zu gliedern. Es geht darum den Kindern Einsichten in die Strukturen der Sprache zu vermitteln, sie dazu zu bringen Sprache als Form wahrzunehmen und eine Sprachbewusstheit zu entwickeln.
Für diese Sensibilisierung sollen die verschiedenen Satzarten und damit auch die unterschiedlichen Satzzeichen noch nicht thematisiert werden. Thema ist zunächst nur der Aussagesatz und der Punkt, da dieser am häufigsten vorkommt und die Kinder an diesem Beispiel die Gliederung eines Textes in Sätze exemplarisch lernen sollen. Zudem kann man sagen, dass die Texte der Kinder zu einem großen Prozentsatz aus Aussagesätzen bestehen und ihnen diese Satzart daher am vertrautesten ist. Erst wenn ihnen klar ist, dass es die Einheit Satz gibt und wie man sie erkennt, können die unterschiedlichen Satzarten thematisiert werden.
Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema „Satzendzeichen Punkt“ in einer zweiten Klasse umsetzen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernvoraussetzungen
    • Allgemeine Lernvoraussetzungen
    • Lernvoraussetzungen zum Thema
  • Sachanalyse
    • Der Satz
    • Der Aussagesatz
    • Der Punkt
    • Der Ausgangtext ,,Am Morgen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 2. Klasse die Funktion des Punktes als Satzendzeichen zu verdeutlichen. Die Schüler sollen erkennen, dass der Punkt den Text in Sinneinheiten gliedert, das Vorlesen erleichtert und Sprechpausen signalisiert.

  • Die Bedeutung des Punktes als Satzendzeichen
  • Die Rolle des Punktes für die Textgliederung und das Verständnis
  • Der Zusammenhang zwischen Punkt und Sprechpausen
  • Praktische Anwendung des Punktes in eigenen Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Lernvoraussetzungen

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Lernsituation der Klasse 2c, einschließlich der Anzahl der Schüler, ihrer Sprachkenntnisse und ihres Sozialverhaltens. Es werden auch zwei Schüler, K. und Y., näher vorgestellt, um die Bandbreite der Lernvoraussetzungen innerhalb der Klasse zu verdeutlichen.

Im zweiten Teil werden die Lernvoraussetzungen der Schüler in Bezug auf das Thema „Satzendzeichen Punkt“ erläutert. Hierbei wird das implizite grammatikalische Wissen der Schüler sowie ihre Fähigkeiten im Bereich der Satzbildung und der Schriftsprache betrachtet.

Sachanalyse

Dieser Abschnitt befasst sich mit der grammatischen Bedeutung des Satzes, der Unterscheidung zwischen Aussagesätzen und anderen Satzarten, der Funktion des Punktes als Satzendzeichen und der Analyse des Ausgangstexts „Am Morgen“.

Der Abschnitt „Der Satz“ definiert den Satz als eine inhaltlich abgeschlossene Einheit und erklärt die verschiedenen Satzglieder und ihre Zusammenhänge. „Der Aussagesatz“ beschreibt die Funktion des Aussagesatzes, seinen Tonhöhenverlauf und seine typische Satzstellung.

„Der Punkt“ beschreibt die verschiedenen Funktionen des Punktes als Satzzeichen, wie z.B. die Kennzeichnung von Aussagesätzen, Satzstücken und Abkürzungen.

Der Abschnitt „Der Ausgangstext ,,Am Morgen““ analysiert den Text „Am Morgen“, seine sprachlichen Besonderheiten und seine Funktion im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in diesem Unterrichtsentwurf sind Satz, Aussagesatz, Punkt, Satzendzeichen, Sinneinheit, Sprechpause, Textgliederung, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Ausgangstext.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse
Author
Ricarda Schäfer (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V63895
ISBN (eBook)
9783638568319
ISBN (Book)
9783638669580
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Satzzeichen Punkt Lernstoff Schüler Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricarda Schäfer (Author), 2005, Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint