Diese Seminararbeit greift das Thema „Management Buyout“ (MBO) auf und soll sowohl die Potentiale, als auch mögliche Risiken aufzeigen. Dazu werden in Kapitel 2 eine allgemeine Definition und Merkmale von MBOs vorgestellt. Kapitel 3 handelt von der Motivation bzw. den Zielsetzungen der Beteiligten, ein MBO überhaupt durchzuführen. Kapitel 4 stellt eine Übersicht über verschiedene Finanzdienstleistungen dar, welche zentral für die Verwirklichung von MBOs sind. Nachfolgend werde ich in Kapitel 5 herausstellen welche Faktoren den Erfolg eines MBOs wesentlich beeinflussen. Im 6. Kapitel sind schließlich Überlegungen und Ansätze aufzufinden, die sich auf die ökonomischen Auswirkungen eines MBOs beziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Eigenschaften
- Gründe für ein MBO
- Gründe für ein MBO aus Sicht der Verkäufer
- Gründe für ein MBO aus Sicht der Käufer
- Gründe für ein MBO aus Sicht der Finanziers
- Finanzdienstleistungen bei MBOs
- Beratung
- Finanzierung
- Fremdkapital
- Mezzanine-Kapital
- Eigenkapital
- Erfolgsfaktoren
- Auswirkungen auf die ökonomische Effizienz
- Theorie
- Studien von Amess bzw. Harris/Siegel/Wright
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Management Buyouts (MBOs), beleuchtet deren Potenziale und Risiken. Die Arbeit definiert MBOs, analysiert die Motivation der beteiligten Parteien (Verkäufer, Käufer, Finanziers) und beschreibt relevante Finanzdienstleistungen. Schließlich werden Erfolgsfaktoren und die ökonomischen Auswirkungen von MBOs betrachtet.
- Definition und Charakteristika von Management Buyouts
- Motivation der beteiligten Parteien bei einem MBO
- Finanzierung und Finanzdienstleistungen im Kontext von MBOs
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines MBOs
- Ökonomische Auswirkungen und Effizienz von MBOs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Management Buyout (MBO) ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt das Ziel, sowohl die Potenziale als auch die Risiken von MBOs aufzuzeigen, und kündigt die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten an. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und liefert einen Überblick über den thematischen Verlauf der Arbeit.
Begriffsdefinition und Eigenschaften: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Management Buyouts. Es erläutert, dass ein MBO den Erwerb eines Unternehmens oder Teilen davon durch das leitende Management darstellt. Die Beteiligung des Managements am Eigenkapital wird als entscheidendes Kriterium hervorgehoben, wobei der Anteil in der Praxis zwischen 20% und 100% variiert. Die Rolle von Finanzintermediären, wie Banken und Beteiligungsgesellschaften, wird betont, da diese aufgrund des hohen Fremdkapitalanteils (ca. 50-60% in Deutschland) essentiell für die Finanzierung eines MBOs sind. Die Kapitel beschreibt auch die wichtige Funktion von Finanzdienstleistern, wie Rechtsanwälte und Steuerberater und die verschiedenen Initiativen für den Start eines MBOs.
Gründe für ein MBO: Dieses Kapitel beleuchtet die Beweggründe für die Durchführung eines MBOs aus verschiedenen Perspektiven. Aus Sicht der Verkäufer werden Nachfolge-MBOs bei Familienunternehmen erläutert, die durch den Wunsch nach einem geeigneten Nachfolger oder aus persönlichen Gründen (Ruhestand, Tod) entstehen. Weiterhin wird die Strategie der gezielten Konzentration auf Kernkompetenzen und die damit verbundene Veräußerung von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Unternehmensteilen (Spin-off-MBO) erörtert. Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von MBOs zur Unternehmenssanierung, wobei die Problematik der möglichen Selbstverschuldung des Managements angesprochen wird. Abschließend wird das Going-Private-MBO erläutert, bei dem das Management alle Aktien eines börsennotierten Unternehmens erwirbt und den Börsenhandel einstellt.
Schlüsselwörter
Management Buyout (MBO), Finanzierung, Finanzintermediäre, Erfolgsfaktoren, ökonomische Effizienz, Nachfolge-MBO, Spin-off-MBO, Sanierungs-MBO, Going-Private-MBO, Familienunternehmen, Restrukturierung, Fremdkapital.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Seminararbeit über Management Buyouts (MBOs)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Management Buyouts (MBOs). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsdefinition und Eigenschaften von MBOs, eine Analyse der Gründe für MBOs aus verschiedenen Perspektiven (Verkäufer, Käufer, Finanziers), eine Beschreibung relevanter Finanzdienstleistungen, eine Betrachtung der Erfolgsfaktoren und der ökonomischen Auswirkungen von MBOs, sowie ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Charakteristika von Management Buyouts, Motivation der beteiligten Parteien (Verkäufer, Käufer, Finanziers), Finanzierung und Finanzdienstleistungen im Kontext von MBOs, Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines MBOs und die ökonomischen Auswirkungen und Effizienz von MBOs.
Welche Arten von MBOs werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von MBOs, darunter Nachfolge-MBOs (in Familienunternehmen), Spin-off-MBOs (Veräußerung von Unternehmensteilen), Sanierungs-MBOs und Going-Private-MBOs (Übernahme eines börsennotierten Unternehmens).
Welche Perspektiven werden bei der Analyse der Gründe für MBOs betrachtet?
Die Gründe für MBOs werden aus den Perspektiven der Verkäufer (z.B. Nachfolge, Konzentration auf Kernkompetenzen), der Käufer (Management) und der Finanziers beleuchtet.
Welche Rolle spielen Finanzdienstleistungen und Finanzierung bei MBOs?
Die Seminararbeit beschreibt die wichtige Rolle von Finanzdienstleistungen (Beratung, Finanzierung durch Fremdkapital, Mezzanine-Kapital und Eigenkapital) und Finanzintermediären (Banken, Beteiligungsgesellschaften) bei der Umsetzung von MBOs. Der hohe Fremdkapitalanteil (ca. 50-60% in Deutschland) wird hervorgehoben.
Wie werden die ökonomischen Auswirkungen von MBOs betrachtet?
Die ökonomischen Auswirkungen und die Effizienz von MBOs werden anhand von Theorie und empirischen Studien (Amess, Harris/Siegel/Wright) analysiert.
Welche Erfolgsfaktoren werden für MBOs genannt?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von MBOs, die jedoch nicht explizit benannt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Management Buyout (MBO), Finanzierung, Finanzintermediäre, Erfolgsfaktoren, ökonomische Effizienz, Nachfolge-MBO, Spin-off-MBO, Sanierungs-MBO, Going-Private-MBO, Familienunternehmen, Restrukturierung, Fremdkapital.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition und Eigenschaften, Gründe für ein MBO, Finanzdienstleistungen bei MBOs, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen auf die ökonomische Effizienz und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Michael Aulbur (Autor:in), 2006, Management Buyouts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63914