Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Beschimpfungen unter pragmatischen , sozial-kulturellen und ethnolinguistischen Gesichtspunkten. Die Beispiele beziehen sich vornehmlich auf das Französische und Spanische. Im ersten Teil der Arbeit wird der weitläufige Begriff der Beschimpfungen eingegrenzt und Probleme der Abgrenzung des Begriffes in den romanischen Sprachen kurz skizziert. Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich auf allgemeine Merkmale, Kontexte und Stereotypen von Beschimpfungen eingehen. Zudem möchte ich anhand einiger Beispiele die Besonderheiten (syntaktischer und semantischer Art) von Beschimpfungen in den Beispielsprachen herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1. Beschimpfungen in der Wissenschaft
- 1.2. Probleme der Abgrenzung
- 1.3. Definition von Beschimpfungen
- II. Hauptteil
- 2.1. Merkmale von Beschimpfungen
- 2.2. Kontexte von Beschimpfungen
- 2.3. Stereotypen: Ethnotypen/Soziotypen/Onotypen
- 2.4. Beschimpfungen: situativ oder essentiell?
- 2.5. Möglichkeiten des Beschimpften
- 2.6. Rolle von Dritten
- 2.7. Beschimpfungen in der Sprechakttheorie
- 2.8. Beschimpfungen im Nähe-Distanzsprachekontinuum
- 2.9. Merkmale von Beschimpfungen im Französischen
- 2.10. Merkmale von Beschimpfungen im Spanischen
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Beschimpfungen aus pragmatischer, sozial-kultureller und ethnolinguistischer Perspektive, fokussiert auf Französisch und Spanisch. Die Arbeit grenzt den Begriff "Beschimpfung" ein, beleuchtet allgemeine Merkmale und Kontexte sowie verwendete Stereotype. Schließlich werden sprachspezifische Besonderheiten im Französischen und Spanischen herausgestellt.
- Abgrenzung und Definition des Begriffs "Beschimpfung" in den romanischen Sprachen.
- Analyse der Merkmale und Kontexte von Beschimpfungen.
- Untersuchung der Rolle von Stereotypen in Beschimpfungen.
- Vergleich der sprachlichen Besonderheiten von Beschimpfungen im Französischen und Spanischen.
- Einordnung der Beschimpfungen in pragmatische und soziolinguistische Rahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es werden die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffs "Beschimpfung" in den romanischen Sprachen angesprochen und die relevanten Forschungsbereiche (Psychologie, Soziologie, Linguistik) kurz vorgestellt. Die Arbeit kündigt eine Einengung des weit gefassten Begriffs auf zwei zentrale Definitionen an und gibt einen Ausblick auf die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel.
II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert detailliert die Merkmale, Kontexte und sprachlichen Besonderheiten von Beschimpfungen im Französischen und Spanischen. Er untersucht die syntaktischen Muster, die Verwendung von Stereotypen und die pragmatischen Aspekte des Sprechaktes "Beschimpfen". Der Vergleich der beiden Sprachen liefert Einblicke in kulturelle Unterschiede und sprachliche Strategien bei der Konstruktion von Beschimpfungen. Die Kapitel behandeln unter anderem die Rolle von Metaphern, Vergleichen, und die häufige Verwendung von Tiermetaphern und Bezügen zur Sexualität.
Schlüsselwörter
Beschimpfungen, Pragmatik, Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Französisch, Spanisch, Stereotypen, Sprechakt, Verbalaggression, semantische Analyse, syntaktische Analyse, Kulturelle Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Beschimpfungen im Französischen und Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Beschimpfungen aus pragmatischer, sozial-kultureller und ethnolinguistischer Perspektive, mit Fokus auf Französisch und Spanisch. Sie analysiert Merkmale, Kontexte und sprachliche Besonderheiten von Beschimpfungen in diesen beiden Sprachen und vergleicht sie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung und Definition des Begriffs "Beschimpfung", die Analyse der Merkmale und Kontexte von Beschimpfungen, die Rolle von Stereotypen, den Vergleich sprachlicher Besonderheiten im Französischen und Spanischen, und die Einordnung von Beschimpfungen in pragmatische und soziolinguistische Rahmen. Konkrete Aspekte beinhalten die Untersuchung syntaktischer Muster, die Verwendung von Stereotypen, pragmatische Aspekte des Sprechaktes "Beschimpfen", und den Vergleich kultureller Unterschiede und sprachlicher Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Teile: Eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein, definiert den Begriff "Beschimpfung" und skizziert den Forschungsansatz. Der Hauptteil analysiert detailliert die Merkmale und Kontexte von Beschimpfungen, einschließlich der Rolle von Stereotypen und sprachspezifischer Besonderheiten im Französischen und Spanischen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine pragmatische, sozial-kulturelle und ethnolinguistische Perspektive. Sie analysiert die sprachlichen Daten (Beschimpfungen im Französischen und Spanischen) unter Anwendung von Methoden der semantischen und syntaktischen Analyse. Der Vergleich der beiden Sprachen dient der Identifizierung kultureller Unterschiede und sprachlicher Strategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Beschimpfungen, Pragmatik, Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Französisch, Spanisch, Stereotypen, Sprechakt, Verbalaggression, semantische Analyse, syntaktische Analyse, kulturelle Unterschiede.
Welche Stereotypen werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Stereotypen (Ethnotypen, Soziotypen, Onotypen) in Beschimpfungen. Es wird analysiert, wie Stereotype in der Konstruktion von Beschimpfungen verwendet werden und welche kulturellen Implikationen dies hat.
Wie werden Beschimpfungen in der Sprechakttheorie betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet Beschimpfungen im Kontext der Sprechakttheorie. Sie analysiert den Sprechakt "Beschimpfen" und seine pragmatischen Implikationen.
Wie werden sprachspezifische Besonderheiten von Beschimpfungen im Französischen und Spanischen verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die sprachlichen Besonderheiten von Beschimpfungen im Französischen und Spanischen, um kulturelle Unterschiede und sprachliche Strategien bei der Konstruktion von Beschimpfungen aufzuzeigen. Dies beinhaltet die Analyse syntaktischer Muster und die Verwendung von sprachlichen Mitteln wie Metaphern und Vergleichen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Braun (Autor:in), 2006, Beschimpfungen - am Beispiel des Französischen und Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63924