Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Begriff und Funktion der Schweigespirale im Prozeß öffentlicher Meinungsbildung

Título: Begriff und Funktion der Schweigespirale im Prozeß öffentlicher Meinungsbildung

Trabajo Escrito , 2000 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dagmar Rissler (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Besteht ein Zusammenhang zwischen öffentlicher Meinung und dem Verhalten des Individuums in der Gesellschaft?
Ausgehend von dieser Annahme entwickelte Elisabeth Noelle-Neumann die "Theorie der Schweigespirale", welche erstmals im Jahre 1980 veröffentlicht wurde. Die Theorie wird gestützt durch demoskopische Untersuchungen, diverse Tests und philosophische Grundgedanken.

Die Autorin promovierte 1940 in den USA über amerikanische Meinungsforschung. Im Jahre 1947 gründete sie zusammen mit ihrem damaligen Mann das erste deutsche Meinungsforschungsinstituts in Allensbach. Im besonderen Blickpunkt waren stets Erhebungen zu den Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie publizierte mehrerer Werke über Demoskopie und Themen aus Bereichen der Öffentlichkeit. Durch ihre langjährige Arbeit in der Demoskopie und in der Politik als Beraterin der CDU, stieß sie auf Ungereimtheiten bei der Bildung diverser öffentlicher Meinungsprozesse, wie z.B. den Wahlvorgang zur Bundestagswahl im Jahre 1965.
Für Elisabeth Noelle-Neumann stellte sich dadurch die Frage, warum während einer Wahlkampfphase plötzliche Meinungsumschwünge in der Bevölkerung auftreten und ob politische Meinungsäußerungen einen Einfluß auf den Wahlausgang haben könnten.

Letztendlich soll die Frage, welche Rolle die öffentliche Meinung und das Meinungsklima für das Verhalten des Individuums beim Prozeß öffentlicher Meinungsbildung spielt, in dieser Arbeit im Vordergrund stehen.

Zur Darstellung des Begriffes und der Funktion gehe ich im folgenden zuerst auf die öffentliche Meinung und das Meinungsklima ein und erläutere, warum das Individuum auf diese Phänomene so empfindlich reagiert.
Im weiteren Verlauf wird beschrieben, wie eine Schweigespirale entsteht und warum die Massenmedien eine große Rolle dabei spielen können.
Aufgrund des Umfanges dieser Hausarbeit, habe ich auf die Darstellung des Phänomens "Pluralistic Ignorance" verzichtet.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Öffentliche Meinung und Meinungsklima
  • Isolationsfurcht
  • Rede- und Schweigetendenz
  • Massenmedien und Schweigespirale
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Schweigespirale, die von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelt wurde. Ziel ist es, den Begriff der Schweigespirale und ihre Funktion im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten.

  • Öffentliche Meinung und Meinungsklima
  • Isolationsfurcht als treibende Kraft der Schweigespirale
  • Rede- und Schweigetendenz als Reaktion auf das Meinungsklima
  • Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Schweigespirale
  • Die Auswirkungen der Schweigespirale auf die öffentliche Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann vor und beleuchtet deren Entstehung sowie die zentralen Fragestellungen, die im Fokus der Arbeit stehen.
  • Öffentliche Meinung und Meinungsklima: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der öffentlichen Meinung und des Meinungsklimas als wichtige Faktoren, die das Verhalten von Individuen in der Gesellschaft beeinflussen.
  • Isolationsfurcht: Hier wird die Isolationsfurcht als eine der zentralen Triebkräfte der Schweigespirale beschrieben. Das Individuum fürchtet Isolation, wenn es von der Mehrheit abweicht und ist daher eher dazu geneigt, sich der Mehrheitsmeinung anzuschließen.
  • Rede- und Schweigetendenz: Das Kapitel zeigt auf, wie die Rede- und Schweigetendenz eines Individuums vom wahrgenommenen Meinungsklima abhängt. Personen, die ihre Meinung als Mehrheitsmeinung wahrnehmen, sind eher bereit, diese öffentlich zu äußern, während diejenigen, die ihre Meinung als Minderheitsmeinung empfinden, eher schweigen.
  • Massenmedien und Schweigespirale: Die Rolle der Massenmedien bei der Entstehung der Schweigespirale wird beleuchtet. Massenmedien tragen zur Verbreitung von Meinungen bei und beeinflussen so das wahrgenommene Meinungsklima.

Schlüsselwörter

Öffentliche Meinung, Meinungsklima, Schweigespirale, Isolationsfurcht, Rede- und Schweigetendenz, Massenmedien, Meinungsbildung, Konsens, Konformität, Gesellschaft, Individuum, Verhaltenskontrolle.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Begriff und Funktion der Schweigespirale im Prozeß öffentlicher Meinungsbildung
Universidad
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (Sozialwissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Dagmar Rissler (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
14
No. de catálogo
V6392
ISBN (Ebook)
9783638139731
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schweigespirale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dagmar Rissler (Autor), 2000, Begriff und Funktion der Schweigespirale im Prozeß öffentlicher Meinungsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint