Die Filmbranche ist in Aufbruchstimmung. Am Anfang des 21. Jahrhunderts hat die Digitalisierungswelle auch die professionelle Filmherstellung erreicht. Schon heute können Filme digital gedreht, geschnitten und ausgewertet werden. Die Realität zeigt jedoch, dass trotz zahlreicher Verlockungen der neuen Technik längst nicht überall digital gearbeitet wird. Befürworter und Skeptiker der digitalen Revolution liefern sich mit großer Ausdauer eine Auseinandersetzung zwischen Korn und Pixel. Wohin geht also die Reise? Und vor allem wann und warum? Auf der Suche nach Antworten nimmt der Autor Philippe Stalla Sie mit auf eine Reise durch alle Facetten der Filmherstellung. Bildaufnahme, Postproduktion und Auswertung auf der Leinwand werden nicht nur ausführlich aus technischer, sondern ebenso aus ökonomischer und ästhetischer Perspektive betrachtet. Lernen Sie mit dem vorliegenden Buch die Situation von heute verstehen, erkennen Sie die Herausforderungen von morgen und stellen Sie am Ende fest: mit genügend Weitblick ist eine Prognose für die Zukunft der Kinematographie gar nicht so schwer zu treffen. Eine Pflichtlektüre für all diejenigen, die in der aktuellen und allgegenwärtigen Entwicklung den Überblick behalten wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele und Vorgehensweise
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1 Geschichte der 35 mm Filmtechnik
- 2.2 Digitalisierung - von der Chemie zur Informatik
- 2.3 Filmtechnik heute
- 2.4 Digitalisierung bedeutet Standardisierung
- 2.5 Filmpiraterie
- 3. TECHNIK
- 3.1 Unterschiede zwischen Filmbild und Digitalbild
- 3.1.1 Bildanatomie
- 3.1.1.1 Filmbild
- 3.1.1.2 Digitalbild
- 3.1.1.3 Resümee
- 3.1.2 Generationsverluste & Kaskadierung
- 3.1.3 Mechanische Beschädigung & Drop Outs
- 3.1.4 Bildstandfehler
- 3.1.5 Langzeitarchivierung
- 3.1.1 Bildanatomie
- 3.2 Begriffsbestimmung
- 3.2.1 Auflösungsvermögen
- 3.2.2 Kennlinie
- 3.2.3 Belichtung & Kontrast
- 3.2.4 Grauwertauflösung
- 3.3 Bildaufnahme
- 3.3.1 Anforderungen an eine digitale Kamera
- 3.3.1.1 Auflösung
- 3.3.1.2 Belichtungsumfang
- 3.3.1.3 Grauwertauflösung
- 3.3.1.4 Lichtempfindlichkeit
- 3.3.1.5 Cinevision2006 Forderungen
- 3.3.1.6 Anforderungskatalog
- 3.3.2 Marktanalyse
- 3.3.3 Resümee
- 3.3.1 Anforderungen an eine digitale Kamera
- 3.4 Postproduktion
- 3.4.1 Filmscanner
- 3.4.1.1 Anforderungen an einen Filmscanner
- 3.4.1.1.1 Auflösung
- 3.4.1.1.2 Dynamikumfang
- 3.4.1.1.3 Grauwertauflösung
- 3.4.1.1.4 Anforderungskatalog
- 3.4.1.2 Marktanalyse
- 3.4.1.3 Resümee
- 3.4.1.1 Anforderungen an einen Filmscanner
- 3.4.2 Filmrecorder
- 3.4.2.1 Anforderungen an einen Filmrecorder
- 3.4.2.1.1 Auflösung
- 3.4.2.1.2 Dichteumfang
- 3.4.2.1.3 Farbraum
- 3.4.2.1.4 Anforderungskatalog
- 3.4.2.2 Marktanalyse
- 3.4.2.3 Resümee
- 3.4.2.1 Anforderungen an einen Filmrecorder
- 3.4.3 Resümee Postproduktion
- 3.4.1 Filmscanner
- 3.5 Projektion
- 3.5.1 Parameterkatalog
- 3.5.2 D-Cinema nach DCI Spezifikation
- 3.5.2.1 DCDM vs. Release Print
- 3.5.2.2 D-Cinema nach DCI Spezifikation vs. 35 mm Projektion
- 3.5.3 Marktanalyse
- 3.5.4 Konkurrierende Technologien
- 3.5.5 Exkurs - Leinwand und Projektionsbedingungen
- 3.5.6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung der Filmherstellung in den Bereichen Bildaufnahme, Postproduktion und Kinoauswertung. Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Digitalisierung im Jahr 2006 zu erörtern und daraus Prognosen für die zukünftige Entwicklung abzuleiten.
- Vergleich von 35 mm Filmtechnik und digitalen Lösungen
- Technische Aspekte der Filmherstellung (Bildaufnahme, Postproduktion, Kinoauswertung)
- Ökonomische Betrachtung der Filmherstellung
- Ästhetische Aspekte des digitalen Films
- Zukunft der Kinematographie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Problemstellung, Darstellung der Ziele und der Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen: Historischer Überblick über die 35 mm Filmtechnik, Entwicklung der Digitalisierung, aktuelle Filmtechnik, Standardisierung und Filmpiraterie.
- Kapitel 3: Technik: Analyse der Unterschiede zwischen Filmbild und Digitalbild, Betrachtung von Generationsverlusten, mechanischen Beschädigungen, Bildstandfehlern und der Langzeitarchivierung. Definition von Begriffen wie Auflösungsvermögen, Kennlinie, Belichtung, Kontrast und Grauwertauflösung. Detaillierte Betrachtung der Anforderungen an digitale Kameras, Analyse des Kameramarktes und Resümee. Diskussion der Anforderungen an Filmscanner, Analyse des Scannermarktes und Resümee. Analyse der Anforderungen an Filmrecorder, Betrachtung des Filmrecordermarktes und Resümee. Zusammenfassung der Ergebnisse der Postproduktion. Analyse der Parameter für die Projektion, Diskussion von D-Cinema nach DCI Spezifikation, Analyse des Projektionsmarktes, Betrachtung konkurrierender Technologien, Exkurs über Leinwand und Projektionsbedingungen sowie Zusammenfassung der Ergebnisse der Projektion.
- Kapitel 4: Ökonomie: Analyse der Kosten für die Bildaufnahme (Gerätemiete, Materialkosten, Folgekosten), Resümee. Betrachtung der Kosten für die Postproduktion (Aufnahme- und Auswertungsmedium, kreative Erfordernisse), Resümee. Diskussion der Kosten für die Auswertung (Kopienkosten, Distributionskosten, Hardwarekosten, Finanzierung), Resümee.
- Kapitel 5: Ästhetik: Betrachtung des Filmlooks, der Wahrnehmungspsychologie und Resümee.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Kinematographie, 35 mm Film, digitale Kinetechnik, Bildaufnahme, Postproduktion, Kinoauswertung, Filmlook, Wahrnehmungspsychologie, Filmherstellung, Standardisierung, Filmpiraterie, D-Cinema, DCI Spezifikation.
- 3.1 Unterschiede zwischen Filmbild und Digitalbild
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts mit Auszeichnung Philippe Stalla (Autor), 2006, Die Zukunft der Kinematographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63933