Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Ciencias de la Tierra

Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II

Título: Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II

Trabajo , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marco Grees (Autor)

Didáctica - Ciencias de la Tierra
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Verlauf der letzten Jahre, besonders mit dem Aufkommen der Online-Routenplaner und mobilen Navigationssysteme, stellt sich die alte Frage des Geographieunterrichtes, welches topographisches Orientierungswissen ein Schüler haben sollte. Trotz des ‚Alters’ dieser Frage, gibt es bezüglich des topographischen Wissenbestandes bislang keinen allgemeingültigen verbindlichen Kanon. Es erscheint sinnvoll, dass ein Schüler ein Mindestwissen benötigt, aber auch vielmehr eine Kompetenz erlernen sollte, mit der er analoge und digitale Karten anwenden, bewerten und herstellen kann.

Die in dieser Arbeit fokussierte Thematik beschäftigt sich somit mit der Analyse der nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Sekundarstufen des Gymnasiums bzw. der Gesamtschule. Da topographische Kenntnisse und Fähigkeiten, also das Verständnis von Topographie, in den Lehrplänen in der Formulierung „Fähigkeit zur Orientierung“ ausgedrückt wird, sollen unter dieser Formulierung die Lehrpläne Erdkunde Sek. I und Sek. II Gymnasium untersucht werden, so dass eine Einschätzung erfolgen kann, inwiefern die „Räumliche Orientierungskompetenz“ den Schülern vermittelt wird.

Diese Analyse hat schließlich zum Ziel, den Stellenwert topographischer Elemente bestimmen zu können, indem eine präzise Auflistung relevanter Inhalte und Themen innerhalb der Lehrpläne erarbeitet wird. Vorbereitend auf diese Analyse erfolgt die Darstellung des Kompetenzbereiches ‚Räumliche Orientierung’, welcher im Zuge der nationalen Bildungsstandards für Geographie erarbeitet wurde. In diesem Bereich nimmt das topographische Wissen eine von vier Dimensionen ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Ziel der Arbeit
    • Motivation und Aufbau der Arbeit
  • Topographische Inhalte des Geographieunterrichts
    • Die Räumliche Orientierungskompetenz innerhalb der nationalen Bildungsstandards
  • Fazit
    • Resümee
    • Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Sekundarstufen des Gymnasiums und der Gesamtschule. Ziel ist es, den Stellenwert topographischer Elemente innerhalb der Lehrpläne zu ermitteln, indem eine präzise Auflistung relevanter Inhalte und Themen erarbeitet wird.

  • Der Stellenwert topographischer Inhalte in den Lehrplänen für Erdkunde in der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen.
  • Die Bedeutung der räumlichen Orientierungskompetenz im Geographieunterricht.
  • Die vier Säulen der räumlichen Orientierungskompetenz: topographisches Orientierungsvermögen, räumliche Ordnungsvorstellungen, topographische Fähigkeiten und Raumwahrnehmung/Konstruktionen von Räumen.
  • Die Analyse der Bedeutung von topographischen Kenntnissen und Fähigkeiten im Kontext der nationalen Bildungsstandards.
  • Die Rolle von Kartenkompetenz und topographischem Mindestwissen im Geographieunterricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Fragestellung und dem Ziel der Analyse. Es wird die Relevanz topographischer Inhalte im Geographieunterricht sowie die Notwendigkeit eines topographischen Mindestwissens im Kontext von Online-Routenplanern und mobilen Navigationssystemen beleuchtet.

Kapitel 2 analysiert die Räumliche Orientierungskompetenz innerhalb der nationalen Bildungsstandards und untersucht die vier Säulen, auf denen diese Kompetenz aufbaut. Der Zusammenhang zwischen topographischen Kenntnissen und Fähigkeiten und der Fähigkeit zur räumlichen Orientierung wird erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Topographie, räumliche Orientierungskompetenz, Lehrplananalyse, Bildungsstandards, Kartenkompetenz, topographisches Mindestwissen, Sekundarstufen I und II, Geographieunterricht, Nordrhein-Westfalen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II
Universidad
University of Münster  (Didaktik der Geographie)
Curso
Orientierungskompetenz
Calificación
2,0
Autor
Marco Grees (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V63934
ISBN (Ebook)
9783638568654
ISBN (Libro)
9783638793155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen Stellenwert Inhalte Sekundarstufen Orientierungskompetenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Grees (Autor), 2006, Lehrplananalyse Nordrhein-Westfalen - Stellenwert topographischer Inhalte innerhalb der Sekundarstufen I und II, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63934
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint