Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Krafttraining im Ausdauersport

Title: Krafttraining im Ausdauersport

Term Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Peter Franken (Author), Jens Hasenbank-Kriegbaum (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Krafttraining sollte ein fester Bestandteil eines jeden Trainings sein. Es dient dem Leistungsaufbau, der Kompensation und Prävention von Verletzungen und der Vorbeugung muskulärer Dysbalancen. Insbesondere wenn eine Steigerung der Trainingsumfänge zeitlich und trainingsmethodisch nicht mehr möglich ist, stellt das Krafttraining in Ausdauersportarten eine wichtige Leistungsreserve für die weitere Leistungssteigerung dar. Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundgegebenheiten eines Krafttrainings und der kontrovers diskutierten Fragestellung, welche Bedeutung das Krafttraining für den Ausdauersport hat und welche Krafttrainingsmethoden Anwendung finden sollen. Diese Frage soll im Hinblick auf die optimale Intensität eines Krafttrainings im Ausdauersport beantwortet werden. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie das Krafttraining für den Ausdauersportler an Qualität gewinnen kann. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Anforderungen in den Ausdauersportarten berücksichtigt und geeignete Methoden für die spezifischen Zielsetzungen vorgestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik des Krafttrainings, werden wissenschaftliche Befunde zu der geschilderten Problematik dargestellt und hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung und Definitionen der Kraftausdauer
    • Dynamische Kraftausdauer
    • Statische Kraftausdauer
  • Methoden im Kraftausdauertraining
    • Intensive Intervallmethoden mit Kurzzeitintervallen
    • Wiederholungsmethoden mit (erschöpfenden) Mittelzeitintervallen
    • Extensive Intervallmethoden mit Mittelzeitintervallen
    • Wiederholungsmethoden mit Langzeitintervallen
  • Durchführung der Intensiven Intervallmethode mit Kurzzeitintervallen am Beispiel eines laufspezifischen Kraftzirkels
  • Leistungsverbesserungen in Ausdauersportarten durch Steigerung der Trainingsqualität oder des Trainingsvolumens
    • Vor- und Nachteile für den Einsatz im Ausdauersport
    • Variation der Belastungsumfänge und ihre Auswirkungen auf die Trainingseffekte im Kraftausdauertraining
      • Vergleich der Trainingsmethode 'konstante Wiederholungszahl' vs. 'konstante Last' hinsichtlich einer Verbesserung der Kraftausdauerleistung
      • Diskussion der Untersuchung von Marschall & Fischer
    • Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit durch Training der intramuskulären Koordination
      • Diskussion der Untersuchung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Krafttrainings und der kontroversen Frage nach seiner Bedeutung für den Ausdauersport. Sie untersucht, welche Krafttrainingsmethoden für Ausdauersportler optimal sind und wie die Qualität des Krafttrainings gesteigert werden kann. Dabei werden die verschiedenen Anforderungen in den Ausdauersportarten berücksichtigt und geeignete Methoden für die spezifischen Zielsetzungen vorgestellt.

  • Einführung in die Thematik des Krafttrainings und Definition von Kraftausdauer
  • Analyse von wissenschaftlichen Befunden zum Thema Krafttraining im Ausdauersport
  • Vorstellung verschiedener Krafttrainingsmethoden und ihrer Eignung für den Ausdauersport
  • Diskussion der optimalen Intensität und Qualität des Krafttrainings für die Leistungssteigerung im Ausdauersport
  • Einbezug der spezifischen Anforderungen der verschiedenen Ausdauersportarten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings im Ausdauersport ein und erläutert die Bedeutung der Kraftausdauer für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention. Das zweite Kapitel definiert die Kraftausdauer und unterscheidet zwischen dynamischer und statischer Kraftausdauer. Es werden verschiedene Krafttrainingsmethoden vorgestellt, darunter intensive und extensive Intervallmethoden sowie Wiederholungsmethoden mit unterschiedlichen Intervallzeiten.

Das dritte Kapitel beschreibt die Durchführung der intensiven Intervallmethode mit Kurzzeitintervallen am Beispiel eines laufspezifischen Kraftzirkels. Das vierte Kapitel widmet sich der Leistungssteigerung im Ausdauersport durch Steigerung der Trainingsqualität oder des Trainingsvolumens. Es werden Vor- und Nachteile des Kraftausdauertrainings für den Ausdauersport analysiert und verschiedene Belastungsumfänge und ihre Auswirkungen auf die Trainingseffekte diskutiert.

Abschließend wird die Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit durch Training der intramuskulären Koordination diskutiert.

Schlüsselwörter

Kraftausdauer, Ausdauersport, Krafttraining, Intervallmethoden, dynamische Kraftausdauer, statische Kraftausdauer, Trainingsqualität, Trainingsvolumen, Leistungsverbesserung, intramuskuläre Koordination.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Krafttraining im Ausdauersport
College
Technical University of Darmstadt  (IFS)
Course
Theoretische und Praktische Aspekte des Ausdauertrainings
Grade
2,0
Authors
Peter Franken (Author), Jens Hasenbank-Kriegbaum (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V63936
ISBN (eBook)
9783638568661
ISBN (Book)
9783638667852
Language
German
Tags
Krafttraining Ausdauersport Theoretische Praktische Aspekte Ausdauertrainings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Franken (Author), Jens Hasenbank-Kriegbaum (Author), 2005, Krafttraining im Ausdauersport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint