Die vorliegende Arbeit wird sich mit den Liebesliedern in Georg Forsters Frischen teutschen Liedlein befassen und untersuchen, inwiefern die Liebeslieder der Forsterschen Sammlung auf Konzeptionen der höfischen Liebe zurückgreifen oder ob sich die Verfasser von den bisher populärenminne-Konzeptionen abwandten, um neue Wege in der Liebesdarstellung zu beschreiten.
Im Folgenden wird zunächst zu klären sein, ob überhaupt von einer einheitlichen höfischen Liebeskonzeption gesprochen werden kann und wenn ja, welche Charakteristika eben diese kennzeichnen und somit von anderen Liebesformen - wie z.B. der göttlichen Liebe (cupiditas)abgrenzen.
Im Anschluss wird die vorliegende Arbeit die Liebeskonzeptionen / die Liebeskonzeption bei Georg Forster analysieren um abschließend im Resümee Aussagen über den traditionellen oder innovativen Charakter der auftretenden Liebeskonzepte zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.I Themenüberblick
- I.II Fragestellung und Vorgehensweise
- II. Liebeskonzeptionen der höfischen Liebe
- II.I. Innennormen
- II.II. Außennormen
- III. Liebeskonzeptionen in Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein
- IV. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Liebeskonzeptionen in Georg Forsters Frischen teutschen Liedlein und untersucht, inwiefern diese auf Konzeptionen der höfischen Liebe zurückgreifen oder ob die Verfasser neue Wege in der Liebesdarstellung beschritten.
- Die Frage nach der Einheitlichkeit und Charakteristik der höfischen Liebe im Vergleich zu anderen Liebesformen.
- Analyse der Liebeskonzeptionen in Georg Forsters Sammlung.
- Untersuchung des traditionellen oder innovativen Charakters der Liebeskonzepte.
- Einordnung der Liebeskonzeptionen in der Forsterschen Sammlung in den Kontext der höfischen Liebe.
- Betrachtung der Rolle von Innennormen und Außennormen in der höfischen Liebe.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I führt in das Thema ein und stellt den Themenüberblick sowie die Fragestellung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel II beschäftigt sich mit den Liebeskonzeptionen der höfischen Liebe, wobei die Unterscheidung zwischen Innen- und Außennormen im Mittelpunkt steht. Kapitel III analysiert die Liebeskonzeptionen in Georg Forsters Frischen teutschen Liedlein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der höfischen Liebe, Liebeskonzeptionen, Georg Forsters Frischen teutschen Liedlein, Innen- und Außennormen, traditionelle und innovative Liebeskonzepte, minnesang, Minnegesang, Liebesdarstellung, Liebeslyrik.
- Citar trabajo
- Kira Stiehr (Autor), 2006, Tradition oder Innovation? Die Liebeskonzeptionen in den Liebesliedern von Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64018