Mit dieser Arbeit wird ein Überblick der drei wichtigsten Entwicklungsstufen ethnischer Gruppen gegeben, nämlich über die Regelung des Zusammenlebens, sowie die Entwicklung der Kommune nach der Niederlassung, bis hin zur Etablierung ethnischer Organisation.
Der Begriff Diaspora soll nicht einer bestimmten Migrationsperiode zugeordnet werden. Vielmehr soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen die italienisch-amerikanische Diaspora sich entwickelt hat und woran sie aktuell zu erkennen ist.
Die aktuelle Migration von 28.752 Italiener/innen(vgl. Abb. 5), welche zwischen 1990 und 2000 nach Amerika auswanderten ist marginal, so dass ein Fokus der Betrachtung auf den Verlauf der Eingliederung der italienschen Diaspora in die amerikanische Kultur gerichtet werden soll.
Inwiefern wurden dazu Institutionen errichtet die eine Integration unter Bewahrung der italienischen Identität ermöglichen konnte? Welche Organisationen haben sich gebildet, um die Herkunftsgeschichte zu tradieren? Inwieweit ist dazu das Verhältnis der Diaspora zum Heimatland zu berücksichtigen?
Die italienische Diaspora in den USA ist gekennzeichnet durch zwei Charakteristika. Zum einen durch die hohe Rückreisequote, zum anderen durch die hohe Vermischung mit anderen Ethnien der USA in der ersten und zweiten Generation. Sie zeichnet sich aus durch den hohen Organisationsgrad, sowie ihr politisches Einflusspotential. Die Phasen der Entwicklung sollen im Folgenden weiter erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diaspora, Verständnis des Begriffs
- Ursprünge und demographischer Verlauf der italienisch-nordamerikanischen Migration
- Schritte zur gesellschaftlichen Einflussnahme
- Italienische Diaspora
- „Order Sons of Italy“
- Ethnische Organisationen und Unterstützung aus dem Heimatland
- Politische Einflussnahme der ersten und zweiten Generation
- Widerstandskämpfer
- Syndikate
- Gründe für die Aktualität der Diaspora
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der italienisch-amerikanischen Diaspora, von den ersten Migrationswellen bis hin zur politischen Einflussnahme. Sie analysiert die Bedingungen, unter denen sich diese Diaspora entwickelte und wie sie sich heute manifestiert. Der Fokus liegt auf der Integration der italienischen Diaspora in die amerikanische Kultur unter Beibehaltung der italienischen Identität.
- Entwicklung der italienischen Diaspora in den USA
- Rollen ethnischer Organisationen und die Unterstützung aus Italien
- Politische Einflussnahme der italienischen Amerikaner
- Der Begriff Diaspora und seine historische Entwicklung
- Integration und Bewahrung der italienischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklungsstufen ethnischer Gruppen: vom Zusammenleben über die Entwicklung der Kommune bis zur Etablierung ethnischer Organisationen. Sie untersucht die Bedingungen der Entwicklung der italienisch-amerikanischen Diaspora und ihre aktuelle Erscheinung, wobei die aktuelle, geringe Migrationsrate berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf der Integration unter Bewahrung der italienischen Identität und den gebildeten Organisationen zur Tradierung der Herkunftsgeschichte, inklusive der Rolle des Heimatlandes.
Diaspora, Verständnis des Begriffs: Der Begriff „Diaspora“ wird etymologisch und historisch beleuchtet. Seine ursprüngliche negative Konnotation im Sinne von „Zerstreuung“ wird mit seiner Umdeutung im 3. Jahrhundert v. Chr. im Kontext der Juden außerhalb Palästinas verglichen. Die Arbeit diskutiert die aktuelle, eher positive Konnotation des Begriffs und verwendet die Definition von William Safran, die sieben Merkmale einer Diaspora auflistet. Diese Merkmale werden auf die italienisch-amerikanische Diaspora angewendet.
Ursprünge und demographischer Verlauf der italienisch-nordamerikanischen Migration: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund der italienischen Einwanderung in die USA, beginnend mit den ersten Migrationsbewegungen aus Europa. Es betont die große Anzahl italienischstämmiger Amerikaner in der zweiten und dritten Generation und ihre Verbreitung im ganzen Land. Die lange Geschichte der italienischen Präsenz in den USA wird hervorgehoben, im Vergleich zu anderen Diaspora-Gruppen, und die demografische Bedeutung der Gemeinschaft wird betont.
Schritte zur gesellschaftlichen Einflussnahme: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Institutionen und Organisationen, die die Integration der italienischen Amerikaner unter Bewahrung ihrer Identität ermöglichten. Es analysiert die Rolle von Gruppen wie den „Order Sons of Italy“, sowie die Bedeutung der politischen Einflussnahme der ersten und zweiten Generation. Die Kapitel beleuchten Strategien der Einflussnahme und den Grad der Organisation innerhalb der Diaspora.
Syndikate: (Anmerkung: Ohne detaillierte Information zum Inhalt des Kapitels über "Syndikate" kann hier nur ein Platzhalter stehen. Um eine umfassende Zusammenfassung zu erstellen, benötigen wir den Text des Kapitels.)
Gründe für die Aktualität der Diaspora: (Anmerkung: Ohne detaillierte Information zum Inhalt des Kapitels über "Gründe für die Aktualität der Diaspora" kann hier nur ein Platzhalter stehen. Um eine umfassende Zusammenfassung zu erstellen, benötigen wir den Text des Kapitels.)
Schlüsselwörter
Italienische Diaspora, USA, Migration, Integration, Ethnische Organisationen, Politische Einflussnahme, Identität, Heimatland, „Order Sons of Italy“, demographischer Verlauf.
Häufig gestellte Fragen zur Italienisch-Amerikanischen Diaspora
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der italienisch-amerikanischen Diaspora von den ersten Migrationswellen bis hin zur politischen Einflussnahme. Der Fokus liegt auf der Integration der italienischen Diaspora in die amerikanische Kultur unter Beibehaltung der italienischen Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der italienischen Diaspora in den USA, die Rolle ethnischer Organisationen und die Unterstützung aus Italien, die politische Einflussnahme italienischer Amerikaner, den Begriff Diaspora und seine historische Entwicklung sowie die Integration und Bewahrung der italienischen Identität. Zusätzlich werden die Ursprünge und der demografische Verlauf der italienisch-nordamerikanischen Migration sowie die Rolle von Organisationen wie den „Order Sons of Italy“ analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, zum Verständnis des Begriffs „Diaspora“, zu den Ursprüngen und dem demografischen Verlauf der italienischen Migration nach Nordamerika, zu den Schritten zur gesellschaftlichen Einflussnahme (inkl. der Rolle der „Order Sons of Italy“ und ethnischer Organisationen), zu Syndikaten, zu den Gründen für die Aktualität der Diaspora und einer Zusammenfassung.
Wie wird der Begriff „Diaspora“ definiert und verwendet?
Der Begriff „Diaspora“ wird etymologisch und historisch beleuchtet, von seiner ursprünglichen negativen Konnotation bis zu seiner heutigen, eher positiven Bedeutung. Die Arbeit verwendet die Definition von William Safran, die sieben Merkmale einer Diaspora auflistet, und wendet diese auf die italienisch-amerikanische Diaspora an.
Welche Rolle spielten ethnische Organisationen?
Die Arbeit analysiert die Rolle von ethnischen Organisationen, wie den „Order Sons of Italy“, bei der Integration italienischer Amerikaner und der Bewahrung ihrer Identität. Sie untersucht die Bedeutung dieser Organisationen für die politische Einflussnahme und die Tradierung der Herkunftsgeschichte.
Welche Bedeutung hatte die politische Einflussnahme?
Die Arbeit untersucht die politische Einflussnahme der ersten und zweiten Generation italienischer Amerikaner und beleuchtet die Strategien und den Grad der Organisation innerhalb der Diaspora, um gesellschaftlichen Einfluss zu erzielen.
Welche Zusammenfassung bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung fasst die Entwicklungsstufen ethnischer Gruppen zusammen, von der Entwicklung der Kommune bis zur Etablierung ethnischer Organisationen. Sie beleuchtet die Bedingungen der Entwicklung der italienisch-amerikanischen Diaspora und ihre aktuelle Erscheinung unter Berücksichtigung der geringen aktuellen Migrationsrate. Der Fokus liegt auf der Integration unter Bewahrung der italienischen Identität und der Rolle des Heimatlandes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienische Diaspora, USA, Migration, Integration, Ethnische Organisationen, Politische Einflussnahme, Identität, Heimatland, „Order Sons of Italy“, demografischer Verlauf.
- Citation du texte
- B.A. Mirko Suerhoff (Auteur), 2006, Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64027